Motor klackern nach ZR wechsel

Audi

Hallo habe einen zr wechsel bekommen an meinem 2.5 Tdi. (bdg)Dann bin ich 300 km gefahren und hörte ein klackern vom motor. Es kommt von der mitte bzw der linken zylinderbank. Ich bin ratlos was das sein kann war auch in der werkstatt und die konnten mir auch nicht helfen. Ebenfalls habe ich ein teil im motor gefunden und weis nicht was das ist. Was ist das für ein stopfen im anhang? Das gerausch habe ich mal im video hochgeladen: https://youtu.be/wlZRtGRd87o

Beste Antwort im Thema

So habe den wagen wieder und direkt mal angefangen. Konnte die nocke rausnehmen ohne den zahnriemen auszubauen und auch wieder einsetzen. Naturlich habe ich die anderen schlepphebel sowie hydros geprüft. Ein 2 hebel hatte schon einen riss. Nun aber etwas komisches. Habe die ventile von hand runter gedrückt und das ventil wo der hebel gebrochen war lässt sich zwar genauso drücken wie das 2 auslassventil. Allerdings ist es wenn es zuruckschnappt lauter als das daneben. Kann es sein das da einfach die feder noch stärker ist und deshalb mehr power dahinter ist und es deswegen lauter ist .? Oder ist das eher ein anzeichen das es nichtmehr 100 % gerade ist ? Habe den motor nach zusammenbau ein paarmal durchfedreht mit der hand und das ventil wird richtig nach unten gedrückt und kommt auch wieder hoch. Morgen werde ich ihn hoffentlich wieder am laufen haben. Hier mal ein paar bilder.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich würde hier nochmals die Steuerzeiten checken.
Dann den Ventildeckel abnehmen und nachsehen.

314tkm ist schon mal viel, trotzdem kann es logo einen Zusammenhang geben.
Genauso kann es absoluter Zufall sein.
Das zu prüfen oder gar nachzuweisen ist schier unmöglich.

Ich kenne dieses Geräusch beim V6TDI , die bekannten Schwachstellen eben.

Also der schlepphebel ? Werde den ventildeckel heute abend mal runter nehmen und mir die nocken hebel und hydros angucken. Da es die fahrerseite ist ist es sehr verbaut. Muss ich die ganze ansaugbrucke abnehmen dafür? Grus

Ich würde an Deiner Stelle NIX machen!
Denn wenn Du dann doch was feststellst, übernimmt die Werkstatt bestimmt nicht mehr.

Oder vorher mit denen abklären.

Ich denke bilder sprechen mehr als tausend worte. Siehe Anhang. Du hast recht gehabt es ist ein schlepphebel auf der auslassnocke. Kann das passiert sein beim zr wechsel ? Bzw kann das durch eine falsche steuerzeit verursacht werden ? Werde nun morgen die steuerzeit selber über prüfen und wenn sie falsch ist alles wieder zusammenbauen fotos machen und die werkstatt anrufen. Sollte sie richtig sein wird es wohl ein doofer zufall sein und ich werde ihn selber wechseln. Dazu ein paar fragen. Das ventil sieht nicht krumm aus und ist auch mittig mit der nocke. Die nocken haben nichts abbekommen. Sehen auch alle gut aus. Keine kratzer oder macken oder einlaufspuren. Die hydros habe ich mal alle überprüft in dem ich sie runtergedrückt habe. Alle feste. Nun meine grose frage da es die auslass nockr ist kann ich die rausnehmen ohne die einlassnocke zu demontieren ? Dann könnte ich ja zr und alles dran lassen was mir jede menge arbeit erspart. Wie setzte ich die auslassnocke dann wieder richtig ein (ot) wieviel nm anzugsmoment für die nocke. ? Und was sollte ich dann auch direkt machrn wenn die auslassnocke ab ist ? Und eine letzte frage . ist es normal sas das zahnrad so 2 geteilt aussieht ? Vielen dank schonmal.

Ähnliche Themen

Ahso und beim auseinanderbauen hat mich fast der schlag getroffen als ich das gesehen habe. (bild)
Wie kann denn soviel harte ölkruste da drinne sein ? Musste ich mit dem schraubenzieher abstechen so hart war das.

Oh ha....worum handelt es sich bei dem Bauteil?

Die Verkokungen im Ansaugbereich sind beim Diesel normal.
Da siehste mal den Feinstaub gesammelt - soviel zum Thema sauberer Diesel...

Ich glaube nicht, dass das Ventil unbeschädigt ist.
Wenn die Nocke nicht eingelaufen ist könnte hier ein Schlag bzw. falsche Steuerzeiten die Ursache sein.
Die V6TDIs welche ich mit dem Schaden hatte, beruhten auf Nockenwellendefekte.

Es werden sich wohl noch mehr dazu äußern - auch XMVPALLAS - die mehr am V6TDI geschraubt haben.
Meine Meinung: machst Du den einen Hebel werden andere folgen.

Lasse Dir doch mal die Spezialwerkzeuge zeigen, mit denen der Zahnriemenwechsel vollzogen wurde.

So war heute da wagen dahin schlrppen lassen und die haben die front wieder abgenommen und die nocken und kurbelwelle abgesteckt und es mir dann gezeigt. Die steuerzeiten stimmen. Die haben den abstecks hraube für die kw benuntzt und die absteckplatten für hinten. Durfte dann auch selber den motor durchdrehen und anscheinend setzt er nirgends auf und lässt sich auch ganz durchdrdhen. Habe ihn 3 mal ganz durchgedreht. Und das geht ja nur wenn kein ventil im weg ist. Geht halt manchmal schwerer manchmal leichter wo man aber spürt das die zylinder kopression aufbauen. So jetzt werde ich es wihl selber tauschen. Der motor ist jetzt auf ot gedreht. Kann ich die auslassnockenwelle einfach rausnehmen ohne den zahnriemen zu lösen ( der ist ja an der einlassnocke)? Mache mir naturlich makierungen am zahnrad wo welches wieder hin muss. Oder reicht es vom platz nicht ? Wieviel nm drehmoment zum festschrauben der nocken ? Habe neue schlepphebel und hydros geholt. Wo fällt normalerweis der rest des gebrochenen schlepphebel hin ? Habe ihn leider noch nicht komplett rausholen können also alle teile:/

Zitat:

@Maverick2007 schrieb am 6. Februar 2017 um 07:46:26 Uhr:


Oh ha....worum handelt es sich bei dem Bauteil?

Steuerklappe vor der ansaugbrücke🙂

So habe den wagen wieder und direkt mal angefangen. Konnte die nocke rausnehmen ohne den zahnriemen auszubauen und auch wieder einsetzen. Naturlich habe ich die anderen schlepphebel sowie hydros geprüft. Ein 2 hebel hatte schon einen riss. Nun aber etwas komisches. Habe die ventile von hand runter gedrückt und das ventil wo der hebel gebrochen war lässt sich zwar genauso drücken wie das 2 auslassventil. Allerdings ist es wenn es zuruckschnappt lauter als das daneben. Kann es sein das da einfach die feder noch stärker ist und deshalb mehr power dahinter ist und es deswegen lauter ist .? Oder ist das eher ein anzeichen das es nichtmehr 100 % gerade ist ? Habe den motor nach zusammenbau ein paarmal durchfedreht mit der hand und das ventil wird richtig nach unten gedrückt und kommt auch wieder hoch. Morgen werde ich ihn hoffentlich wieder am laufen haben. Hier mal ein paar bilder.

Zitat:

@mathiaswe schrieb am 7. Februar 2017 um 20:15:13 Uhr:


So habe den wagen wieder und direkt mal angefangen. Konnte die nocke rausnehmen ohne den zahnriemen auszubauen und auch wieder einsetzen. Naturlich habe ich die anderen schlepphebel sowie hydros geprüft. Ein 2 hebel hatte schon einen riss. Nun aber etwas komisches. Habe die ventile von hand runter gedrückt und das ventil wo der hebel gebrochen war lässt sich zwar genauso drücken wie das 2 auslassventil. Allerdings ist es wenn es zuruckschnappt lauter als das daneben. Kann es sein das da einfach die feder noch stärker ist und deshalb mehr power dahinter ist und es deswegen lauter ist .? Oder ist das eher ein anzeichen das es nichtmehr 100 % gerade ist ? Habe den motor nach zusammenbau ein paarmal durchfedreht mit der hand und das ventil wird richtig nach unten gedrückt und kommt auch wieder hoch. Morgen werde ich ihn hoffentlich wieder am laufen haben. Hier mal ein paar bilder.

Ich hoffe mal das du direkt alle gewechselt hast wenn du dwn einmal offen hast.

Naja, dazu müssten alle Nockenwellen raus...

Wie lange willst Du denn damit noch fahren?
Hast ja extra den Zahnriemen machen lassen...

Ich wollte im sommer mal alle dann machen aber dazu habe ich leider immoment keine zeit. Aber ich habe ein ganz anderes problen. Den wagen anzubekommen war eine kunst für sich. Natürlich luft im diesel. Ok aber lauft dachte ich mir alles zusammengebaut (hatte ihn ohne ventildeckel am laufen. ) und alles fest gemacht wieder luft in der leitung. Jetzt habe ich aber ein riesen problem. Sobald ich einen gang einlege ruckelt der wagen wie bescheuert geht fast aus im nächsten moment gibt er gas. Der turbo ist aufeinmal voll laut zu hören und irgendwie ist der ganze motkr lauter. Zudem leckt er an der dieselrucklaufleitung der Düsen obwohl die dichtungen und schrauven neu sind. Kann es sein das immer noch luft in der leitung ist und er deshalb sobald er unter last kommt in die knie geht und im nächsten moment wieder gas gibt ? Woe kann ich den bdg richtig entlüften? Habe dafür eine hochdruckleitung halb abgemacht bis diesel kam. Meint ihr das kann daher kommen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen