Motor inne Binsen?
Tach zusammen und moin moin, heute hat es wohl meinen Passat erwischt. Bin auf die Autobahn drauf und auf dem Beschleunigungsstreifen fing es an derbe zu vibrieren, die Drehzahl sprang auf und ab und im Rückspiegel sah ich kurz eine deftige Wolke weißen Rauches. Vorne im Cockpit erstrahlte die Vorglühlampe.
Ich habe das Auto direkt abgestellt, kurz gewartet und die Fehlermeldung war wieder verschwunden. Der Motor lief danach im Stand sehr unruhig und die Drehzahl war ordentlich am Hüpfen, fahren war natürlich nicht möglich. Zum Glück ADAC PLUS, sodass mein Auto jetzt auf meinem Hof steht. Als der ADAC weg war, Auto nochmal gestartet und im Leerlauf kurz Gas gegeben, bei ca. 2000 Umdrehungen ging nichts mehr, außer dass der Motor massiv klackert und einen unangenehmen Geruch absondert, hinten habe ich keinen Rauch mehr sehen können.
Eigentlich ein gut gepflegter 2013er 2.0 TDI mit 190tkm auf dem Tacho. Ironischerweise war ich eine Stunde vor dem Vorfall noch beim Freundlichen um eine Probefahrt mit dem Mechaniker zu machen, weil die Motorlager wohl erneuert werden sollen.
Auch wenn hier keiner Hellsehen kann, kommt das jemanden bekannt vor?
15 Antworten
Die Glaskugel sagt Fehler auslesen und evtl eine Audio Probe hochladen. Ich denke das wird aus der Ferne sowieso schwer eine richtige Diagnose zu machen.
Du kommst normalerweise im Stand beim Gas geben auch nur bis 2500 U/min IIRC. Wenn es echt nur 2000 waren, dann läuft er vermutlich auf 3 Töppen.
Der Rest ist schon geschrieben.
Solange Du keine Fehler auslesen kannst: was sagt der Kühlwasserstand und ist Schaum im Öl am Stab oder Deckelinnenseite?
Geruch welcher Art? Entsteht unter der Haube oder am Auspuff? Wobei das auch nicht kriegsentscheidend ist.
Wenn Du Dir das Vergnügen antun willst, kannst Du versuchen, den Motor im Leerlauf abzuhören, mit einem sehr langen Schraubenzieher oder Besenstiel oder 15 EurloAmazon-Stehthoskop mit Stahlstab vorn.
Dabei immer Vorsicht mit langen Haaren und Klamotten an den Lüftern und dem Riemen.
Moin moin, der Mechaniker war heute bei mir und hat den Fehler ausgelesen. Von den vorherigen Symptomen war erstmal nichts zu sehen/spüren, kein Klackern, keine Sprünge in der Drehzahl, bisschen Abgasgeruch vorne.
Prüfgerät sagt: "P008700 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck . zu niedrig". Muss dazu erwähnen, dass der Wagen seit einer Woche komplett still stand.
Wo fängt man da am besten an? Injektoren, Hochdruckpumpe, Vorförderpumpe?
P.S. Ach ja, außerdem noch P010400 - Luftmassenmesser 1 , zeitweise kein Signal
Da die HDP anfällig für Probleme ist, würde ich die ZME runter nehmen und als erstes nach Metallspänen suchen. Wenn der Diesel komplett klar ist, alles top. Dann Vorförderung prüfen. ca 5 Bar müssen vom Tank kommen.
Das kostet erstmal nicht viel.
wenn man den Motor problemlos durch drehen kann und er Kompression auf allen 4en hat. Bei Problemen hier genau schauen ob man ihn noch retten kann. Sonst dann weiter ans nächste Thema.
dann in anbetracht der Symptome im Eingangspost würde ich die Injektoren zu Bosch zur Prüfung schicken. Wenn du vermutest, das die Wolken vom Kraftstoff kamen.
oder halt nochmal damit probieren zu starten aber da hat man halt keine Gewissheit was damit los ist.
dann schauen ob beim Starten der Hochdruck hoch kommt. Wenn nicht, schauen ob Vorförderung 5 Bar. Wenn das da ist, Raildruckregelventil prüfen. Schlauch am Ventil ab und schauen ob Kraftstoff raus kommt beim starten also wenn der Motor dreht. Wenn ja, ist es defekt. Wenn nein, würde ich nochmal schauen ob die HDP überhaupt Hochdruck machen kann. Das Rückschlagventil im Pumpenkopf kann fest sein oder die ZME nicht richtig funktionieren.
so fürs erste aus der Glaskugel... bzw aus der Ferne.
Ähnliche Themen
Hätte da direkt paar Fragen:
1. Wenn man die Messeinheit abbaut, sieht man an dem Teil die Späne, oder muss man da Diesel abpumpen, damit man eine genaue Diagnose bekommt. Ist das die einfachste Methode Späne im Diesel zu erkennen?
2. Dein zweiter Absatz, mit "schauen, ob man ihn noch retten kann" meinst du allgemein den Fahrzeugmotormotor, oder den der Pumpe?
Zu 1: Wenn Du die ZME abbaust steht dort ungefähr ein Fingerhut Diesel drin.
Ggf. sieht man dann schon Späne oder prüft mit einem Magneten.
Die ZME selbst ist durch ein feines Netz geschützt. Dort auch nach Spänen schauen.
Vor dem Rausschrauben der ZME drumherum penibel sauber machen!
Zu 2: Wenn die HDP gefressen hat, ist der Reparaturaufwand nicht unerheblich. Als Selbstschrauber (auch finanziell) ggf. sinnvoll. Wenn man es in einer Werkstatt machen lassen muss, wird es teuer. Dann macht es ggf. keinen Sinn mehr.
Schraube erstmal die ZME an der HDP raus, dann kann man weiterschauen.
Hat die ZME (bedeutet Zumesseinheit, oder?) auch andere Begriffe? Ich versuch mich im Internet bisschen schlau zu schauen, aber finde da keine Videos zu. Heißt das Druckregelventil, oder hat das andere Namen?
Ja, ZME ist die Zumesseinheit direkt an der Hochdruckpumpe. Das Raildruckregelventil sitzt rechts am Rail, der Raildrucksensor links.
Hier im Forum findest du einige informative Beiträge zu gefressenen Hochdruckpumpen. Mich hat es vor ca. einem Jahr auch erwischt, da wurde mir hier auch sehr geholfen.
War es bei dir die HDP inkl. Späne? Also das volle Programm? Und hast du alles repariert/reparieren lassen und wenn ja, würdest du mir mitteilen, wie kostspielig das war? Per PN geht auch, wenn du das nicht öffentlich sagen möchtest.
Heute wird erstmal die ZME ausgebaut und überprüft, ob da schon was drin ist. Es ist zur Zeit wirklich nicht einfach, jemand fachkundigen zu finden, der sowas ohne ewig Vorlaufzeit macht.
Ich habe schon ein paar Passats mit dem Problem repariert. In der Werkstatt kostet sowas immer 3000-7000. Wenn man alles selber kann, schafft man es für 1000-2000. Je nachdem welche Teile man nimmt.
Das Teil kannst du auch selber abschrauben. Da ist nichts kompliziertes dran. Motorabdeckung ab. Stecker ab. 2 Schrauben mit TX20 lösen. ZME anheben. Einbau einfach alles Rückwärts.
Wenn der Diesel klar und gelb ist, ist alles OK. Metallpartikel oder Verunreinigung = Problem.
VW Stecker löst man indem man sie rauf schiebt, die Verriegelung löst und dann den Stecker wieder runter zieht.
Zumindest was die ZME angeht, habe ich Glück. Filter war sauber und der Diesel war gelb und klar.
Nächste Woche werden die Injektoren ausgebaut und bei Bosch geprüft.
Danke für eure Hilfe!
Ich hätte da mal eine eher "dumme" Frage: Kann man anhand bzw. Mithilfe des Fahrzeugscheins bestimmen, welche Einspritzdüsen ich brauche? Die normale Suche ergibt "03L130277J".
beim B7 2.0 TDI gibt es offiziell nur die.
Teile am besten immer über Fahrgestellnummer. Bremse geht auch über PR Code. Der Rest geht meist über Schlüsselnr., aber ist nicht 100% sicher.
Habe die Injektoren bei Bosch testen lassen, wobei zwei leider defekt sind, die ich wohl tauschen lassen muss.
Habe mir von denen direkt einen Kostenvoranschlag schicken lassen, zu je 250 EUR das Stück, das werden wohl überholte sein.
Sind Injektoren neu nicht so einfach zu beschaffen? Ich habe bei der Suche nur Probleme und bei den Firmen wie dieselfixneuss und dieseltechnik biberach wurde mir jetzt schon mehrfach von abgeraten.
Hat hier jemand eine Online-Quelle? Kann man bei Bosch als Endverbraucher auch Neuteile kaufen?