Motor im Notlauf

Audi A4 B5/8D

Guten Abend,

Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem A4.

Es wurde die Benzinpumpe getauscht, da er öfter nicht angesprungen ist. Seitdem springt er problemlos an, ist aber im Notlauf und die Leerlaufdrehzahl schwankt wenn er kalt ist. Ich glaube nicht, dass es an der Benzinpumpe liegt, vermute aber, dass beim Einbau irgendwas schiefgegangen ist.

Symptome sind
- hoher Verbrauch
- MKL
- ABS Lampe
- ESP Lampe
- schwankende Drehzahl im Leerlauf (bei kaltem Motor)

im Fehlerspeicher:
- Tankentlüftungsventil: Kurzschluss nach Masse
- Relais Sekundärluftpumpe: Kurzschluss nach Masse
- Nockenwellenverstellung: Kurzschluss nach Masse
- Sekundärlufteinblasventil: Kurzschluss nach Masse

vielleicht hat ja irgendjemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte 🙂

Es ist übrigens der 2,4L Benziner mit 6 Zylindern.

Danke schonmal für eure antworten!

17 Antworten

Hi.Habe den gleichen Motor.
Das mit dem Sägen im Leerlauf hab ich jetzt schon seit 4 Jahren und hab kein Bock mehr es zu ändern.Gehe auf 270000 km zu.Hab alles gecheckt und getauscht.
Bei mir macht er das warm wie kalt aber halt auch nicht immer!!!
Dauert so max.5 Sekunden dann läuft er top.
Was immer eine Prüfung wert ist ist z.Bsp.der Doppeltemperaturgeber.Hab schon den 5ten gewechselt.Verreckt jedes Jahr.
Masseverbindung generell ein Riesethema beim B5.
Schlechte Masse kann alles Mögliche bewirken und die Elektronik fängt an zu spinnen inclusive Steuergeräte und Fehlerspeicher......
Mein privater Tip ist noch immer erst Zündung an und 5 Sekunden warten bis der Herr Bordcomputer durchgecheckt hat das auch ja alles in Ordnung ist.
Dann erst starten!Bewikt manchmal Wunder.
Oder eine ganze Nacht mal Batterie abklemmen.
Das beruhigt die Nerven vom Auto.
Und das meine ich todernst.!!!

Die Leistungen des Sekundärluftventils und Pumpe, sowie des NW-Verstellers (Fahrerseite) befinden sich in einem Kabelbaum. Den würde ich mal auf Schäden prüfen. Besonders ist dieser unterhalb bzw. am Sammeltalter vor dem Servobehälter anfällig. Dort sind die Verbindungen für Lüfter, Temperaturfühler usw. In diesem Verlauf zum Radkasten sollte der Kabelbaum sich meiner Erinnerung nach teilen und dort ist ein bekannter Schwachpunkt.
Wie das Tankentlüftungsventil da dran hängt?
Das befindet sich ja gegenüber im Motorraum auf der Beifahrerseite oberhalb des Luftfilters.

Zitat:

@Escapeanoli schrieb am 5. Januar 2023 um 14:40:55 Uhr:



Mein privater Tip ist noch immer erst Zündung an und 5 Sekunden warten bis der Herr Bordcomputer durchgecheckt hat das auch ja alles in Ordnung ist.
Dann erst starten!Bewikt manchmal Wunder.
Oder eine ganze Nacht mal Batterie abklemmen.
Das beruhigt die Nerven vom Auto.
Und das meine ich todernst.!!!

Hallo, danke für die Antwort.
Das hilft leider alles nicht, die Fehler sind weiterhin im motorsteuergerät abgespeichert und mit MKL, ESP und ABS Leuchte komme ich so ganz bestimmt nicht durch den tüv.

Lg

Welcher MKB?
Bei der Fehlermeldung "Kurzschluss nach masse" kann ein Relais def. sein.
Diese Teile mit dem Fehlereintrag hängen am Kraftstoffpumpenrelais.
Da die KP Benzin fördert wird dieses i.O. sein.
Man könnte es Testweise mal tauschen, Kostet nicht viel!

Desweiteren könnte man messen ob tatsächlich ein Kurzschluss vorhanden ist.

Ähnliche Themen

Tut mir leid für die längere Abwesenheit, bei den Temperaturen macht das schrauben im Hof keinen Spaß 🙁.

MKB = Motorkennbuchstabe?
Es handelt sich um den AML Motor.
Kraftstoffpumpenrelais ist getauscht. Zusätzlich habe ich mal einen neuen LMM bestellt, da beim auslesen permanent 0 g/s angezeigt werden.
Was genau war denn gemeint mit Kurzschluss messen?

Lg

Habe heute mal alles mögliche durchgemessen und den stromlaufplan vom motronic Steuergerät studiert. Wie ich das sehe sind alle fehlerhaften Ventile und Relais an der S234 Sicherung. Die ist aber noch heil. Dann habe ich den Kabelbaum auf Unterbrechung überprüft, indem ich die Stecker vom lmm, tankentlüftungsventil und nockenwellenversteller und die jeweiligen Pins vom Stecker des Bosch Steuergerätes auf Durchgang gemessen habe. Das war auch alles korrekt wie es sein soll laut stromlaufplan. Nur das sekundärluftgebläse konnte ich nicht so richtig testen, da ma da so schlecht ran kommt. Sicherung und Relais sind aber in Takt (sind ja neben dem Steuergerät).

Bin absolut am Ende mit meinem Latein. Könnte evtl das Motorsteuergerät einen schlag haben? Drehzahl schwankt ja total, was auf keine der Fehler im Speicher zurückzuführen ist. Luftmasse ausgelesen zeigt übrigens 0g/s an trotz des Tausches. Deswegen habe ich die Verbindung auch geprüft, obwohl kein Fehler im Speicher ist.

Vielleicht weiß ja einer weiter

Mit freundlichen Grüßen

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Das mit dem LMM ist schon komisch. So weiß er ja gar nicht was er machen soll. Wenn alles passt und nichts zu finden ist, würde ich das Steuergerät mal zum überprüfen schicken. Scheint ja wirklich an nichts anderem zu liegen. Zumal deine Fehler alle so willkürlich wirken und eigentlich keinen Zusammenhang haben. Was du noch probieren könntest um wirklich den Fehler auf das Steuergerät zu beziehen, mal mit nem Fön und kältespray das Steuergerät erwärmen bzw abkühlen um zu schauen ob der Fehler dann auftritt/ weg ist. Du meintest ja es wäre nur wenn er kalt ist.

Zitat:

@Simon57 schrieb am 6. März 2023 um 16:57:58 Uhr:


Tut mir leid für die längere Abwesenheit, bei den Temperaturen macht das schrauben im Hof keinen Spaß 🙁.

MKB = Motorkennbuchstabe?
Es handelt sich um den AML Motor.
Kraftstoffpumpenrelais ist getauscht. Zusätzlich habe ich mal einen neuen LMM bestellt, da beim auslesen permanent 0 g/s angezeigt werden.
Was genau war denn gemeint mit Kurzschluss messen?

Lg

Vieleicht eine blöde Frage aber! Du hast die 0 g/s am LMM bei laufendem Motor gemessen?

Ja, bei laufendem Motor. Und bezüglich warm/ kalt, die Aussage muss ich leider korrigieren, es ist unabhängig ob der Motor kalt oder warm ist. Es ist so, der Motor startet ohne Probleme, regelt dann nach ein paar Sekunden von 1200 u/min auf 720u/min runter alles wie es sein soll. Wenn ich dann aber ein klein bisschen Gas gebe, fängt das Sägen an. Die Drehzahl schwankt von 200-1200u/min. Auch noch nach 10km fahren.

Ich habe auf eBay ein Bosch Steuergerät im Visir. Wenn ich das steuergerät tauschen will, wie kann ich dann die WFS anlernen? Ich bin etwas verwirrt, man braucht da anscheinend einen 4 stelligen PIN code wenn ich das richtig verstanden habe.
Lg

Gut, wahrscheinlich weil ihm die luftmasse fehlt.

Ja eben, wenn die Luftmassenparameter komplett fehlen nimmt er (sofern MSG i.o. ist) Ersatzwerte an. Dann dürfte er nicht sägen?
Hast du mal den LMM abgezogen und die Laufkultur auf Veränderungen beobachtet?

Bevor du jetzt ein neues MSG verbaust!

Ja, alles probiert, abgezogen und durchgemessen. Bringt keine Verbesserung/ Verschlechterung.

Mit was für einem Tester ahst du Ausgelesen?

Mögliche Ursache bei kleiner 1,0g/s kann:
- große Falschluftmenge zwischen Saugrohr und Luftmassenmesser
- Spannungsversorgung des Luftmassenmessers bzw. Leitungsverbindungen zum Motorsteuergerät

LMM folgendermaßen prüfen:
Pin3 und Motormasse Spannungsversorgung Prüfen dafür kurz Motor starten=Soll -Batteriespannung/12V
Pin1->pin2 Zündung einschalten=soll -5V
Leitungen vom LMM zum MSG prüfen:
Pin1-Pin53
Pin2-Pin27
Pin4-Pin29

Ansaugsystem auf undichtigkeit prüfen!

Bei den hinterlegten Fehler könnte auch die Drosselklappe das Problem verursachen!
Prüf mal im Messwertblock ob die Anschlagwerte i.O. sind bzw. kann man diese mal neu anlernen.
Davor den Fehlerspeicher löschen!

Hi.Was ist mit dem Leerlaussteller?
Schon gecheckt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen