Motor im Notlauf
Guten Abend,
Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem A4.
Es wurde die Benzinpumpe getauscht, da er öfter nicht angesprungen ist. Seitdem springt er problemlos an, ist aber im Notlauf und die Leerlaufdrehzahl schwankt wenn er kalt ist. Ich glaube nicht, dass es an der Benzinpumpe liegt, vermute aber, dass beim Einbau irgendwas schiefgegangen ist.
Symptome sind
- hoher Verbrauch
- MKL
- ABS Lampe
- ESP Lampe
- schwankende Drehzahl im Leerlauf (bei kaltem Motor)
im Fehlerspeicher:
- Tankentlüftungsventil: Kurzschluss nach Masse
- Relais Sekundärluftpumpe: Kurzschluss nach Masse
- Nockenwellenverstellung: Kurzschluss nach Masse
- Sekundärlufteinblasventil: Kurzschluss nach Masse
vielleicht hat ja irgendjemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte 🙂
Es ist übrigens der 2,4L Benziner mit 6 Zylindern.
Danke schonmal für eure antworten!
17 Antworten
Zitat:
@patru schrieb am 12. März 2023 um 12:45:07 Uhr:
Mit was für einem Tester ahst du Ausgelesen?
Der Tester heißt obdeleven
Zitat:
@patru schrieb am 12. März 2023 um 12:45:07 Uhr:
LMM folgendermaßen prüfen:
Pin3 und Motormasse Spannungsversorgung Prüfen dafür kurz Motor starten=Soll -Batteriespannung/12V
Pin1->pin2 Zündung einschalten=soll -5V
Leitungen vom LMM zum MSG prüfen:
Pin1-Pin53
Pin2-Pin27
Pin4-Pin29
Genau das habe ich schon gemacht. Da ist alles i. O.
Zitat:
@patru schrieb am 12. März 2023 um 12:45:07 Uhr:
Ansaugsystem auf undichtigkeit prüfen!Bei den hinterlegten Fehler könnte auch die Drosselklappe das Problem verursachen!
Prüf mal im Messwertblock ob die Anschlagwerte i.O. sind bzw. kann man diese mal neu anlernen.
Davor den Fehlerspeicher löschen!
Das werde ich dann wohl mal in Anfriff nehmen. Ich melde mich, wenn ich aus dem Urlaub wieder zurück bin. Wie hängt denn die Drosselklappe mit den hinterlegten Fehlern zusammen?
Danke für die vielen Tipps!
So guten Mittag,
Ich habe die Drosselklappe neu angelernt (ADP I.O), leider hat das den Fehler nicht behoben 🙁.
Habe außerdem auch mal mit bremsenreiniger in den motorraum reingesprüht während er lief und konnte leider keine Drehzahlveränderung feststellen, also schätze mal da wird keine falschluft angesogen…
Daher würde ich es einfach mal mit einem neuen MSG probieren. Leider finde ich keine klare Aussage, ob ich die Wegfahrsperre anlernen muss oder nicht, da das ja anscheinend von der Generation abhängig ist. Auf dem Werkstattschlüssel ist jedenfalls kein vier stelliger SKC Code, also anmelden kann ich mich nicht im Steuergerät 25 (Immobilizer).
Weiß da jemand weiter?
Hallo Leute ich melde mich nochmal zurück, leider ohne erfolg 🙁
MSG ist erfolgreich getauscht.
Ich hatte noch ein altes obd kabel von einem bmw rumfliegen, mit dem ich in vcds lite das Bosch ME7.1 aus einem A6 die WFS anlernen konnte und die Codierung übernommen hatte.
Leider brachte mich das nicht weiter. Es sind weiterhin die Kontrolllampen Motor, ABS und ESP an.
Mit VCDS konnte ich sogar noch viel mehr Fehler auslesen als mit dem OBD11, siehe Anhang.
Was ich noch gemacht hatte, war eine Strommessung an sicherung 234, mit folgendem Ergebnis:
- Zündung an: 0,1A
- Motor an: 0(!)A ???
Zudem habe ich in Pin 4 des LMM gepiekst, dort sollte die Spannung ja variieren je nach Lufrmasse mit dem Ergebnis:
- Zündung an: 0,7V
- Motor an: 0V
um zu überprüfen, ob der LMM defekt ist, habe ich dann Pin 4 durchtrennt und bei Zündung an in den LMM reingepustet: Spannung variabel von 1-4V ergo funktioniert der, aber sobald Verbindung mit dem Steuergerät besteht bricht die Spannung auf 0V ein.
Ich verstehe nicht was der Fehler sein kann. Relativ eingegrenzt ist er ja, nur kapier ich einfach nicht wo das problem sein soll. Wie gesagt, die ganzen Verbindungen zum MSG habe ich ja durchgemessen mithilfe des Stromlaufplans...
Ich bin für jede weitere Hilfe dankbar!!
LG