Motor im Kaltstart extrem untertourig

Mazda MX-5 1 (NA)

Hallo zusammen,

bei meinem MX-5 NA 1.6l ist beim Kaltstart die Drehzahl immer extrem untertourig. Sie liegt da bei 150-200 Umdrehungen. Erst wenn er deutlich wärmer ist pendelt sich die Drehzahl wieder in den normalen Bereich von 850... Obwohl, die Drehzahl ist dann eher bei 1000-1100... Das Fahrzeug brummt dann auch extrem, fährt aber leistungsmäßig ganz normal. Nur im Stand fällt das Ganze halt extrem auf. Beim Fahren merkt man nie was - weder beim Kalt- als auch beim Warmlauf.

Das Thema mit dem Kaltstart macht er jetzt erst seit kurzem, das mit der hohen Drehzahl und dem brummen nun schon die Ganze Zeit. Aber das ist ja sicherlich nicht normal.

Habt ihr Lösungsansätze was es sein könnte, bzw was defekt wäre?

Ich freue mich auf eure Meinungen.

LG

22 Antworten

Zitat:

@oliver_germany schrieb am 21. Mai 2023 um 15:00:40 Uhr:


Hattest Du mal die Leerlaufdrehzahl nach obiger verlinkter Anleitung eingestellt?

Och, erst mal alles mögliche austauschen ist doch ne lustige Beschäftigung... 😁

Zitat:

@oliver_germany schrieb am 21. Mai 2023 um 15:00:40 Uhr:


Hattest Du mal die Leerlaufdrehzahl nach obiger verlinkter Anleitung eingestellt?

Ja, haben wir. Hat leider nichts gebracht. Drehzahl fällt weiterhin ab.

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 21. Mai 2023 um 20:07:34 Uhr:



Zitat:

@oliver_germany schrieb am 21. Mai 2023 um 15:00:40 Uhr:


Hattest Du mal die Leerlaufdrehzahl nach obiger verlinkter Anleitung eingestellt?

Och, erst mal alles mögliche austauschen ist doch ne lustige Beschäftigung... 😁

Da das Einstellen nichts gebracht hatte bleibt mir ja nicht viel übrig. Mit den Zündspulen hatten wir auch Probleme bei unserem NB, der Lief immer nur noch auf 2 Zylindern so wie es sich angefühlt hat und dort war eben auch eine Zündspule defekt.

Der Kühlmitteltemp. Sensor war es leider nicht. Für weitere Vorschläge außer Zündspulen, Kabel & Kerzen bin ich weiterhin offen.

Die drei Sachen werden Morgen verbaut.

Sehr gut, war aber nicht ersichtlich bis jetzt und es wäre weissgott nicht das erste Mal lustiges Ersatzteilmikado gespielt worden weil das offensichtliche ignoriert wird. Läuft der Motor denn auch typisch rumpelig auf zwei Zylindern und nimmt nur äusserst unwillig Gas an? Dann sollte sich ja mit dem Tausch etwas bessern. Die Zündspulen sind manchmal biestig, bei meinem 91er hatte ich einmal nur sporadisch Aussetzer bis hin zum Absterben und für fünf Minuten nicht mehr anspringen wollen. Danach lief das Auto wieder als wenn nichts gewesen wäre. Da hab ich erst einmal eine Weile gebraucht bis ich die Dinger kurzerhand doch austauschte...

Das was du bei deinem hattest, hatten wir bei unserem NB. Dort war das Problem eben nach dem Austauschen weg. Beim NA nun klingt es halt nicht annähernd so als würde er nur auf 2 oder 3 Zylindern laufen. Er läuft wohl schon auf allen 4 aber kann die Drehzahl nicht halten. Dann stirbt er einmal ab und an da läuft er. Bei der Fahrt ist alles normal, kein Ruckeln, stottern oder ähnlich. Leistung ist bei dem 90PS Motor sogar eher vorhanden wie bei unserem ehemaligen NB.

Ich könnte mir nur vorstellen das zu den schwarzen zündspulen Kontakten noch nen Sensor kaputt ist der so das Problem ist.

Im Kaltstart nimmt man auch einen stärkeren Benzin Geruch wahr, könnte aber auch normal sein da Kat etc noch nicht auf Temperatur ist.

Ähnliche Themen

Ich tippe immer mehr auf Zusatzluftschieber. Der kostet allerdings eckig Geld.

Also ich habe heute nochmal einiges testen können.

Zündkabel und Kerzen sind es nicht. Zündspule hab ich beim Ausbauen gesehen das diese erst neu war. Kann ich somit auch ausschließen. Will nicht jetzt die neue Zündspulen einbauen um dann festzustellen, die ist es nicht. So kann ich die noch zurück senden.

Zum Zusatzluftschieber. Ich habe diesen einmal ausgebaut und geprüft ob der "schieber" freigängig ist. Er lies sich mit einem Schraubendreher bewegen. Durch "pusten" konnte ich testen ob dieser im kalten Zustand auch Luft durch lässt. Ich habe dir das eine größere Loch gepustet und am kleineren kam es wieder raus. Hab ich das kleinere zugehalten konnte ich nicht weiter pusten. So verstehe ich jetzt das dieser dicht ist und im kalten Zustand Luft durchlässt.
Anschließend habe ich das Auto 10 Minuten warm laufen lassen und nochmal den Test oben wiederholt, ohne zuhalten des kleineren Loches konnte ich nur noch schwer Pusten, Wasser war bei ca 60-70°C.

Zum Thema Leerlaufdrehzahl einstellen
Wir haben das Einstellen nochmal gemacht, diesmal mussten wir die Schraube einige Umdrehungen rausdrehen um auf die 1.000U/min zu kommen. Nachdem er Stabil auf der Drehzahl lief haben wir wieder die Klammer aus der Diagnose Dose genommen und das Auto laufen lassen. Nach ca 5 Minuten leerlauf auf ca 850-900 u/min fing der Motor selbstständig an auf 1500-2000 zu drehen. Er hat sich selbstständig seine Drehzahl ausgesucht. Hier kamen wir auch wieder nur raus indem wir die Schraube zur Leerlaufdrehzahl hineindrehten. Im ist die Schraube zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl auf Anschlag eingedreht. Und selbst so läuft er auf 1.000u/min.

Mir fallen hier echt nur noch Problematiken mit falsch Luft ein...

Weitere "Problematiken" die mir aufgefallen sind, ich mir aber nicht sicher bin ob diese für mein Problem zuständig sind.
1. Ich habe bei mir nen defekten Simmerring an der Kurbelwelle zur Zahnriemenseite. Ich weiß nicht ob dieser meine Probleme verursacht. Lediglich 4-5 Tröpfchen Öl begrüßen mich jeden morgen unter dem Auto.
2. Es führt ein Schlauch vom Ventildeckel zum dicken Schlauch an die Drosselklappe, dieser ist vor der Schelle an dem Ventildeckel gerissen. (Siehe Bild)

Ach ja, Temperatursensor hatte ich auch getauscht, nur leider keine Besserung.

Gerissener Schlauch

Bei meinem NB hatte ich bei kalten Temperaturen auch das Problem, dass die Drehzahl beim Bremsen auf ca. 400 absinkt.

Bei mir hat es zweitweise geholfen die Drosselklappe zu reinigen, da diese verkohlt war.

Nachdem ich die gesamte Einlassbrücke ausgebaut und gereinigt habe, ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Der Aufwand ist überschaubar und vielleicht ein sinnvoller Schritt, bevor mit Teilen um sich geworfen wird.

MFG
Joey

Zitat:

@DominoCaesar schrieb am 14. Juni 2023 um 12:00:41 Uhr:


Bei meinem NB hatte ich bei kalten Temperaturen auch das Problem, dass die Drehzahl beim Bremsen auf ca. 400 absinkt.

Bei mir hat es zweitweise geholfen die Drosselklappe zu reinigen, da diese verkohlt war.

Nachdem ich die gesamte Einlassbrücke ausgebaut und gereinigt habe, ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Der Aufwand ist überschaubar und vielleicht ein sinnvoller Schritt, bevor mit Teilen um sich geworfen wird.

MFG
Joey

Hatte ich auch erst gedacht, jedoch ist mein ganzes Ansaugsystem mehr als sauber, deswegen konnte ich das leider direkt zu Beginn ausschließen 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen