Motor im Eigenbau
Hallo,
ich will mir einen Motor selber bauen und dabei auf vorhandene Komponenten zurückgreifen.
Um eine Zeichnung anfertigen zu können, suche ich Daten über eine Kurbelwelle von einem 3-Zylinder-Reihenmotor, also Zylinderabstand, Hubweg und Gesamtlänge.
Hättet ihr eventuell hilfreiche Daten oder könnt ihr mir sagen wo man sie bekommt?
Beste Grüße,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Such dir einen fertigen Motorblock und bearbeite den, alles andere ist außerhalb des machbaren.
Eine Kurbelwelle, Pleul und Kolben kannst dir fertigen lassen. Ein Zylinderkopf auch noch. Natürlich alles andere als billig. Aber einen Block ist eine Arbeit die du nicht bezahlen willst bei ner Stückzahl von 1.
Der Griff ins Großserienregal spart dir Kosten und vor allem Probleme bei der Ersatzeilbeschaffung.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Alle Motoren von Panzern im 2WK waren im normalfall (luftgekühlte) Benzinmotoren. (Mit Ausnahme einiger Einzelmotoren in diversen amerikanischen Panzern oder sowejtische Panzer). Der Diesel/Vielstoffmotor hat sich erst später durchgesetzt.
Die Russen habe im großen Maßstab Dieselmotoren verbaut, allen vorran beim T34, dem meist gebauten Panzer des 2.WK.
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Ja gut, Tiger und Königstiger sind imho jetzt nicht die typischen 0815 WK Panzer 😁
Aber klar, deswegen hatte ich es in klammern gesetzt 😉
Panzer I, II, III und IV hatten ebenfalls wassergekühlte Motoren.
Die Sherman Varianten mit Sternmotor waren Luftgekühlt, stimmt. Die mit Ford V8 aber nicht.
Der Sherman M4A2 war in erster Linie ein Lend & Lease "Export Modell" für die Russen, bei denen der Diesel gäniger war.
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Warum mochtet ihr mit Getrieben und Schwingbremsen arbeiten wenn das ganze uber einen Verbrennungsmotor und eine Lichtmaschiene einfacher ist. Zwei E-Motoren mit Schneckengetriebe und schon klappet es. Selbstverstandlich kann man auch mit zwei Zahnradern die Untersetzung und Mechanich betatigten Scheibenbremsen bauen. eine 30AH Batterie sollte als "Puffer" genugen.
Rudiger
So würde ich das auch machen.
Zitat:
Original geschrieben von DerSchlimme
Ich weiß leider nicht ob die Ventile über Stößel von der Kurbelwelle betätigt werden oder über Stirnräder bzw. Zahnriemen.
Nimm es mir nicht übel, Ventile werden niemals von der Kurbelwelle betätigt. Es gibt untenliegende Nockenwellen, die mit Stösseln die Ventile betätigen, aber wenn man die Frage im Zusammenhang mit einem Motorradmotror stellt...? Und auch Stirnräder, Zahnriemen oder Steuerketten treiben von der Kurbelwelle erstmal die Nockenwelle an.
Hast Du Zylinderblock, Zylinderkopf und Nockenwelle auch rumliegen? Du behauptest zwar, dass Deine Kentnisse und Deine Finanzen ausreichen, wenn Du solche Fragen stellst und wie am Anfang 18.000 Euro ausdrücklich hervorhebst - dann zweifele ich an den Worten.
Ein simpler Vergasermotor lässt sich vielleicht adaptieren, am besten ein 2 Zylinder luftgekühlter BMW-Motorradboxer. Luftgekühlt ist kein Problem, alles eine Frage des Lüfters bei den Leistungen.
Oder sowas:
http://www.quoka.de/.../4-zyl-boxermotor-flugmotor-flugzeugmotor.html
Spottbillig und gut zum üben.
Einbau und Adaption eines solchen Motors ist schon ein Projekt für sich.
Amen
Hi,
eine Frage juckt mich ja schon länger: Warum nimmst du nicht einen gängigen kleinen Motor und baust den Panzer drum rum?
Du brauchst ja auch nicht die Panzerungsstärke im richtigen Masstab nachzubauen (dann ist doch mehr Platz), oder soll auf das Ding geschossen werden? 😛
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Ok, es wurde ja bezweifelt daß ich nicht über die finaziellen Mittel verfüge, um mir einen Motor selbst zu bauen. Klar, wenn man sich einen Block gießen lässt usw. wird es teuer.
Wenn ich aber den Motorblock selbst anfertige, und "nur" Kurbelwelle, Zylinder, Kolben, Zylinderkopf, Nockenwelle, Vergaser und Zündspulen.... kaufen muß, könnte ich bei Neuteilen unter 1000€ bleiben.
Gebraucht natürlich noch weniger.
Ehrlicherweise habe ich keine 18000€ für einen fertigen Motor übrig, einen passenden Sternmotor für 4400 möchte ich aber auch nicht einbauen, weil es das, wie ich finde, einfach übertrieben ist.
Ich will mit dem Gesamtprojekt schon unter 10000 bleiben, es gibt ja noch andere Ziele im Leben. 😉
Der Link mit dem Motor ist übrigens sehr hilfreich, danke!
Und warum ich nicht einfach den Motor herumbaue?
Wäre mir einfach zu groß! 😁
Der Panzer soll schon ein modernes Aussehen haben, also niedrige Bauform, nicht wie so ein klobiger Sherman mit Sternmotor- bei dem es auch immer Probleme mit der Lüftung gab.
Bei einem Innenmaß von 200mm wird die Wannenlänge schon gut 1500mm betragen, die meisten üblichen Motoren- auch von Motorrädern im liegen- bauen durch ihr Kurbelgehäuse und Kühlrippen schon um 300 - 400 mm, also gut das Doppelte. Und ich will nun mal kein 3-meter-Monster haben, daß nur 17,4mm große Kugeln verschießt, das passt von der Relation nicht.
Deswegen will ich die Baugröße auch so beknackt begrenzen, ist für mich auch eine schöne Herausforderung 😉
Darf ich fragen, wie du dir die Sache mit Kühlung und Schmierung in deinem Eigenbaublock vorstellst, das ist wohl das größte Hindernis.
Ein wenn der Motor flach einfach liegt?
Wenn morgen auf N24 eine Eilmeldung kommt, Terrorist hat Anschläge mit Modellpanzer geplant, lache ich mich schlapp. Die NSA hat gesicherte Erkenntnisse durch Abfangen von Daten, dass ein deutscher Terrorist Anschläge mit einem Modellpanzer peplant hat. Sie wertet das als großen Erfolg, nachdem in den letzten Tagen bereits Anschläge mit Modellflugzeugen verhindert wurden. 😁
mfg
Heilige $chei$$e, ich lebe von denen nur 50 miles away. Wenn ich morgen nicht hier bin durft Ihr mich gerne im Club Fed besuchen.
werde versuchen Heimatnah meinen Zwangsurlaub zu Verbringen.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Wenn morgen auf N24 eine Eilmeldung kommt, Terrorist hat Anschläge mit Modellpanzer geplant, lache ich mich schlapp. Die NSA hat gesicherte Erkenntnisse durch Abfangen von Daten, dass ein deutscher Terrorist Anschläge mit einem Modellpanzer peplant hat. Sie wertet das als großen Erfolg, nachdem in den letzten Tagen bereits Anschläge mit Modellflugzeugen verhindert wurden. 😁mfg
Kühlung des Motors:
Ich will bei gekauften Zylindern die Kühlrippen weitestgehend entfernen und eine Kühlspirale aus Kupferrohr herumwinden, durch das nun Kühlmittel fließt.
Falls die Kühler (1 pro Seite) nicht über die Zylinder passen, kann er noch davor oder dahinter plaziert werden.
Der Motorblock an sich soll mit ausreichend Öl geschmiert und gekühlt werden, da ein maximaler Dauerbetrieb von ca. 4 Stunden angenommen wird. Platz für mind. 10l Öl sind da, und die werden in einem seperaten Alutank uch nicht so schnell heiß.
Die Ölpumpe passt auch vor dem Motor, oder dahinter.
Und wenn die Terroristenjäger aufgepasst haben, haben sie hoffentlich gelesen daß ich mich dabei ans Waffenrecht halte.
Ich finde es trotzdem peinlich, daß eine "freie" Waffe durch Ändern von Teilen, die nichts mit der Schußleistung zu tun haben, trotzdem noch behördlich abgenommen werden müßen...😠
Hurra.
So, nochmal.
Wenn die Höhe das Problem ist, warum dann keinen liegenden Motorradmotor als Basis?
Na, welchen denn?
Welcher komplette Motor von einem Motorrad mit min. 15 kw passt liegend rein?
Die meisten Motorradmotoren sind mindestens 250mm breit (am Kurbelgehäuse), auf die Seite legen geht also nicht.
Fast alle Motoren haben mehr oder weniger eine Winkelform, mit Eckpunkt um das Kurbelgehäuse; Höhe mind. 250 - 300mm, kippen geht auch nicht.
Und in beiden Fällen müßte ich wahrscheinlich die Schmierung anders gestalten.
Ein Boxermotor von Motorrädern baut auch zu hoch.
Ich könnte auch das Kurbrlgehäuse auftrennen, und den ganzen Mist abschneiden den ich nicht brauche.
Und dann? Wie soll ist das, was ich brauche, befestigen? Ein aufgetrenntes Gehäuse bietet so gut wie keine Möglichkeiten, ewas anderes anzuschrauben, Schweißen ist da auch sehr aufwendig und verzieht das Gehäuse. Muß ich ja auch wieder dicht bekommen. Und für Ölzufuhr sorgen. Und Befestigungspunkte herstellen, damit ich ihn in der Wanne besfetigen kann.
Ich habe auch keine Fahrtwind, der Motor liegt in der Wanne wie in einem Kochtopf, bei dem der Deckel schräg draufliegt.
Eine Flüssigkeitskühlung muß daher schon sein.
Und bevor ich einen vorhanden Motor nehme, den ich autrennen, ändern, umbauen, vorsichtig zusammenschweißen - falls es überhaupt hält - muß, nehme ich doch lieber vorhandene Teile, und ordne mir sie um und in ein selbstgebautes Gehäuse so an, wie ich es brauche.
😁
Ich glaube das Projekt kriegst du so in deinem Leben nicht fertig. Alleine schon einen Motor selbst zu konstruieren dürfte n Projekt für dich werden, mit dem du die nächsten 5 Jahre beschäftigt bist, bis du n Motor hinbekommst der hält, läuft und n bisschen Leistung hat.
Ich würde nen fertigen Motor kaufen, nen Industriemotor wie n Brights & Straton oder so und dann wär ich damit fertig. Da würde ich n Generator dran hängen und die Ketten mit zwei Elektromotoren steuern.
Son Panzer ist ja in erster Linie nicht zum fahren da, sondern zum rumspielen und da gibt man einmal mit Gas, und dann steht der wieder irgendwo und man spielt an der Kanone oder so.
Da kann man mit nem Elektrokonzept nen Motor einbauen, welcher 2 Pufferbatterien läd und kann die Antriebsmotoren entsprechend klein dimensionieren. Man braucht vor allem keine aufwändige Getriebeübersetzung, Kupplung, usw. Wie will man das alles im Eigenbau realisieren? Das wird n Vermögen kosten und nie fertig.
Na und?
Ich werde wohl noch 40 Jahre Leben, da habe ich genug Zeit.
Und was ist an dem Konzept von einem Motor so schwierig, wenn man die komplizierten Teile fertig kaufen kann, die dann auch schon Maße und Abstände vorgeben?
Ich fertige mein halbes Leben lang schon engste Passungen von 2-2000mm, in jedem Material, gehärtet und geschmiedet, in Vollmaterial, dünnen Blechen und Schweißkonstruktionen.
Und mal ehrlich; ein Motorgehäuse nimmt hauptsächlich die Kurbelwell auf, daran sind im richtigen Winkel und Abstand die Zylinder befestigt - das ist der Kern! Vergaser und Zündung kann man herumbauen und auch fertige Komponenten zurückgreifen. Wo ist das schwierig?
Mit dem Panzer will ich richtig den Acker umwühlen, Roboter in Schuhkartons, die aussehen wie Panzer, gibt es genug, und ich WILL KEINEN E-MOTOR!!
Ich bin ein Fan von Stahl und Mechanik, habe BEREITS alles durchkonstruiert, was mir FEHLT ist ein passender BENZINMOTOR, und wenn ich keinen finde mach ich mir ebend einen, so wie ich schon viele andere Sachen gebaut habe, die es nicht so gab wie ich sie haben wollte.
08/15 Mist kann jeder bauen, und um auf höherem Niveau Infos zu bekommen habe ich mich hier ja angemeldet - umsonst?
Schneemobilmotoren sind so, wie du es brauchst: klein, kein Getriebegehäuse dran, leistungsstark, Großserie, gemacht für gekapselten Einbau.