Motor im Eigenbau
Hallo,
ich will mir einen Motor selber bauen und dabei auf vorhandene Komponenten zurückgreifen.
Um eine Zeichnung anfertigen zu können, suche ich Daten über eine Kurbelwelle von einem 3-Zylinder-Reihenmotor, also Zylinderabstand, Hubweg und Gesamtlänge.
Hättet ihr eventuell hilfreiche Daten oder könnt ihr mir sagen wo man sie bekommt?
Beste Grüße,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Such dir einen fertigen Motorblock und bearbeite den, alles andere ist außerhalb des machbaren.
Eine Kurbelwelle, Pleul und Kolben kannst dir fertigen lassen. Ein Zylinderkopf auch noch. Natürlich alles andere als billig. Aber einen Block ist eine Arbeit die du nicht bezahlen willst bei ner Stückzahl von 1.
Der Griff ins Großserienregal spart dir Kosten und vor allem Probleme bei der Ersatzeilbeschaffung.
94 Antworten
Die Motoren von Aussenbordern sind noch recht kompakt aufgebaut. Der König 4-Zylinder Boxer könnte sich von den Abmessungen her adaptieren lassen. Ab und zu ist so ein Gerät aus den 70ern noch zu verkaufen. Das Geräusch, das der veranstaltet, möchte ich allerdings nicht in einem Panzermodell haben und für eine wirkungsvolle AGA dürfte kein Platz sein.
Wassergekühlte 2-Takt Motorradmotoren, wie einige Yamaha z.B. bauen liegend sehr flach, wenn allles, was man nicht braucht abgeflext ist, oder gar ein eigenes Gehäuse verwendet wird.
Aixro-Wankel gibt es für ULF und für Kart, möglicherweise könnten die passen, wenn man Gebläse und Vergaseranordnung an die Awendung anpasst.
Schon mal an Kettensagenmotoren gadacht?
Die alten US820Copperhead Motoren stellen heute noch die groste Stiehl Kettensage in den Schatten.
Bei Westbend werden die Nachgebaut.
http://macbobaust.com/bender2.html
http://www.usmotorpower.com/applications.htm
Rudiger
Kubota D722. 14,9KW@3600, 722ccm, Leergewicht 62Kg: D-722
Gibt es gebraucht bei ebay so um 1200,-
Gruß Niels
Ähnliche Themen
Genau, der ist laut Datenblatt knall 50cm hoch. Passt perfekt in das Raster vom TE... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Genau, der ist laut Datenblatt knall 50cm hoch. Passt perfekt in das Raster vom TE... 😁
Der TE braucht ein neues Raster. Alten Opel Kadett Motor da rein und fertig. das erfordert halt einen leichten Umbau des Hecks, der TE gibt aber an das er solche Probleme loesen kann.
Am besten waere ein Golf I samt Getriebe und Wellen.
Hab nochmal geschrieben, was ich von Anfang an benötigt habe, und zwar aus dem Grund, daß es keinen preiswerten Motor gibt der da rein passt....!!!! 😠
Zitat:
Original geschrieben von DerSchlimme
Hallo,
ich will mir einen Motor selber bauen und dabei auf vorhandene Komponenten zurückgreifen.
Um eine Zeichnung anfertigen zu können, suche ich Daten über eine Kurbelwelle von einem 3-Zylinder-Reihenmotor, also Zylinderabstand, Hubweg und Gesamtlänge.
Hättet ihr eventuell hilfreiche Daten oder könnt ihr mir sagen wo man sie bekommt?Beste Grüße,
Stefan
Nützen dir die Daten solch einer Kurbelwelle etwas?
Du hast in der Höhe doch nur 200 mm Platz. Und brauchst um die 15 kW (wenn ich mich recht erinnere, lese jetzt nicht nochmals alles durch).
Die Dreizylinder-KW, die es gibt (Auto, Mrd), sind doch alle für viel zu große Hubräume, oder?
Wenn du die Leistung festlegst, kannst du daraus und aus der gewünschten Drehzahl den notwendigen Hubraum bestimmen. Wenn du dann Kolben und Zylinder hast, ergibt sich daraus der Zylinderabstand, der Hub und auch die Gesamtlänge der KW incl. Abtrieb.
Hmhhh, oder möchtest du eine vorhandene 3-Zyl-KW nehmen (800 bis 100 ccm), ein Kurbelgehäsue drum herum bauen und dann drei einzelstehende, kleinere Zylinder draufsetzen? Dann brauchst du aber nicht nur die Daten der KW, sondern musst auch wissen, aus welchem Fahrzeug die ist. Damit du dir eine besorgen kannst. Aber ich denke, selbst bei liegenden Zylindern kommst du damit über die 200 mm.
Hier gab's doch schon mal einen Link zu einer günstigen, gebrauchten 3-Zyl.-KW.
Kaufen, abmessen und wenn's nicht passt, wieder verkaufen.
Da auch ein liegender Dreizylinder Ein- und Außlass an den Köpfen hat (dann oben und unten, logischerweise nicht zwischendrin), sind die 200 mm meines Erachtens nur mit einem kleineren 2-Zyl.-Boxer erreichbar. Mit Ein-/Auslass vorne/hinten (also waagerechter Durchströmung), nicht oben/unten. Aber das ist deine Entscheidung.
Viel Spaß noch mit dem Projekt.
Da hat mal jemand mitgedacht! 😉
Ursprünglich hatte ich in der Tat vor, eine Kurbelwelle von z.B. einer Yamaha XS 650 zu nehmen, also von einem 3-Zylinder-Reihenmotor. Daran wollte ich über selbst hergestellte Pleuel kleinere Zylinder (50mm) anbringen, außerdem gleich in Boxeranordnung, sodaß die Ausgleichswuchtungen wegkönnen.
Dann hätte ich einen 6 Zylinder Boxermotor mit grob 800ccm gehabt.
Ich wollte die KW deswegen nehmen, weil die Hubzapfen einen guten Winkelversatz haben, 3x120°, mit dem Vorteil daß ständig ein Zylinder zündet und von einem anderen unterstützt wird.
Ohne die Auswuchtung ist die Welle auch nicht mehr so hoch, mit Pleuel ca. 180mm, bei einem Hubzapfendurchmesser von 50mm.
Ich habe jetzt aber auch meine Planung geändert, und werde einen 4 Zylinder-Boxer herstellen.
auch mit 50er Kolben und den dazugehörigen Zylinder, Köpfen und Nockenwellen.
Auch den Hubweg (ca. 52mm) werde ich beibehalten, sodaß die Stabilität in den Zylindern gewährleistet ist.
Was aber für mich bedeutet, daß ich die Kurbelwelle selbst fertigen muß.
Den Werkstoff hab ich, muß noch vergütet werden. Ist natürlich viel Fummelarbeit die Präzision ohne schleifen hinzubekommen, aber möglich. Die Oberflächen werden nicht ganz so glatt, aber ich will ja auch keine 100.000 Kilometer fahren.
Das verschafft mir aber auch die Möglichkeiten, die Hubzapfen so lang zu lassen, daß auch locker 2 Pleuel drücken und stoßen können. Dazu kann ich das mittlere Lagerstück so lang machen, daß zwischen die Zylinder je ein Vergaser passt, der dann beide Zylinder einer Seite mit Sprit versorgt.
Dazu kommt noch der Vorteil, daß dann 2 Zylinder auf einmal zünden, und ich ein ordentliches Drehmoment bekomme.
Bin noch gerade auf der Suche nach einem Schrottmotor, um ein paar Teile auszumessen und um einen Zylinder probeweise von den Kühlrippen zu befreien.
Von nichts kommt nichts.
kennt den keiner die satte literschüssel?
-> http://www.youtube.com/watch?v=TdaC1LW4zSw
mag zwar eher diskutierbar sein das vid, aber gewisse technische dinge kann man dem entnehmen.
@TS: Alles, was Du für Dein ebenso interessantes, wie ehrgeiziges Projekt wissen musst, wirst Du hier nicht zusammenbekommen. Um das Studium von Fachliteratur wirst Du nicht herumkommen.
Wenn Du bis vor kurzem noch vorhattest, aus einer 3-Zylinder KW mit 120 Grad Hubversatz einen 6-Zylinder Boxer zu bauen, würde ich Dir raten noch sehr lange zu büffeln, bevor Du Geld in Material und Zeit für die praktische Ausführung investierst.
Aber da Du anklingen lassen hast, dass Du das Projekt ohnehin "nicht über das Knie brechen willst" halte ich es trotzdem letztendlich für durchführbar.
Grundlegendes kann man u.a. in "Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik" nachlesen. Das Kapitel mit den Bauformen v. Kurbelwellen ist sogar frei im Netz als Leseprobe verfügbar.
Viel Erfolg!
Warum soll der Motor mit so wenig Leistung denn überhaupt so viele Zylinder haben?
Es gab doch früher im Citroen 2CV einen Zweizylinder-Boxer mit etwa 20 kW. Den bekommt man sicher noch gebraucht günstig vom Schrottplatz. Man müsste nur sehen, ob der mit Umbaumaßnahmen unter 200 mm Höhe zu bekommen ist.
Oder man baut einen. Zylinder, Kolben, Köpfe und Vergaser sind am Markt. Kurbelgehäuse anzufertigen steht ja schon im Raum. Dann eine Exzenterwele statt einer Kurbelwelle (ist rel leicht herzustellen) und Pleuel dazu. Die Zylinder stehen dann genau gegenüber ohne Versatz, damit läuft das Ding ruhig. Nur die Ventilsteuerung? Eine Nockenwelle über oder unter der KW mit Stößelstangen, dann baut er wieder zu hoch. Also eher Köpfe mit OHC oder DOHC und Kettenantrieb.
Aber solche Vorschläge gab's ja hier schon zuhauf.
Aver vielleicht als Denkanstoß.
Es wird nicht einfach, Schmierung und Kühlung sicher zu stellen, wenn der Motor auf 20cm Höhe gestutzt werden soll...
Hmhhh, also der 2CV hatte Luftkühlung. Aber es soll Flüssigkeitskühlung sein, wenn ich mich recht erinnere. Oder?
Und die Ölpumpe sitzt hoffentlich nicht unter oder über der KW. Öl müsste dann in einen externen Behälter. Aber selbst dann braucht das Kurbelgehäuse unten einen entsprechend dimensionierten Ablauf. Auch das kostet Höhe.
Hast recht, die 20 cm sind wohl der absolute Knackpunkt.
Oder entsprechend viel Konstruktions-, Fertigungs- und Zeitaufwand.