Motor im Eigenbau
Hallo,
ich will mir einen Motor selber bauen und dabei auf vorhandene Komponenten zurückgreifen.
Um eine Zeichnung anfertigen zu können, suche ich Daten über eine Kurbelwelle von einem 3-Zylinder-Reihenmotor, also Zylinderabstand, Hubweg und Gesamtlänge.
Hättet ihr eventuell hilfreiche Daten oder könnt ihr mir sagen wo man sie bekommt?
Beste Grüße,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Such dir einen fertigen Motorblock und bearbeite den, alles andere ist außerhalb des machbaren.
Eine Kurbelwelle, Pleul und Kolben kannst dir fertigen lassen. Ein Zylinderkopf auch noch. Natürlich alles andere als billig. Aber einen Block ist eine Arbeit die du nicht bezahlen willst bei ner Stückzahl von 1.
Der Griff ins Großserienregal spart dir Kosten und vor allem Probleme bei der Ersatzeilbeschaffung.
94 Antworten
Hallo Themenstarter,
wenn dein Entschluß noch nicht fest ist kann ich dir 2 Optionen anbieten:
1: Zahlen und Fakten zu den sehr kompakten König wassergekühlte 500ccm Motore mit rund 90 PS -
2: 3Zylinder Kurbelwelle einer XS 750 ( YAMAHA Formel 1 Motoren gab es auch mit 2 Pleuel auf einem Zapfen)
Weiterhin ist für einen Metaller der Umbau von Luft auf Flüssigkühlung eher ein Witz - vor allem wenn Du zugriff auf Fräse/Drehmaschine und Aluschweißgerät hast: oberste und unterste Rippe auf 10 alle anderen Rippen auf 5mm abfräsen / drehen, 3mm Bleche herumgelegt und verschweißen, Wasserstutzen dran - fertig.
melde dich mal mit Telnummer...
Six
Mich würde mal interessieren, wie man auf 15kW Mindestleistung kommt.
Soll das Teil in der Ebene an die 100 laufen?
Bei der von mir vermuteten Masse ist alles über 20km/h gemeingefährlich.
Wie schauen eigentlich die Gesetze aus? Wo ist die Grenze, wo das Teil nicht mehr als RC Modell gilt? (kann mich an die ferngesteuerte Liebherr Planierraupe für den Bergwerksbetrieb erinnern, die lief definitiv nicht unter Modellbau :-))
Welche Verlustleistungen nimmst du an?
Aus dem Bauch raus behaupte ich, dass das Teil mit 5kW absolut ausreichend motorisiert ist.
Bei einem angenommenen 100kg schweren Panzer, der eine 100% Steigung mit 20km/h hochfährt, beträgt die Hubarbeit 3,8kWs ohne Verluste.
Nach 2 Minuten googeln bin ich auf diese Seite gestoßen:
http://www.zdz-deutschland.de/index2.php
Es gibt sicher noch zig andere Anbieter.
Das dürfte mit der Bauhöhe passen und wenn es denn doch sein muss auch mit brachialer Leistung.
Ich würde den Verbrenner mit einem Hydraulikantrieb koppeln.
Selber komme ich aus dem Industriemotorenbau und wenn ich lese, das Kurbelgehäuse einfach mal so aus Blechen zusammenzuschweißen kommen mir schon Gedanken.
Musst halt damit rechnen, dass du sehr viel Lehrgeld zahlen wirst.
Aber so wie ich die Beträge von dir interpretiere, macht dir das eh Spaß und stichelt dich an, es erst recht zu schaffen.
🙂
In USundA ist offensichtlich einiges möglich:
http://www.youtube.com/watch?v=-k5dgpKu0JE
ich habe mir nicht alles durchgelesen, also falls es schon jemand geschrieben hat:
aus einer 3-Zylinder Kurbelwelle kann man keinen 6-Zylinder Boxer machen - einen Schüttelhuber schon !
( beim Boxer laufen die Pleuel (Kolben) auf je einem Hubzapfen und gegeneinander. Ein V-Motor geht da eher, aber da wird's mit dem Pleuellager eng (schmal).
Einen Motor zu bauen und abzustimmen ist eine Wahnsinnsarbeit und das wird nicht honoriert. Also aus einem Rasenmäher, Baumsäge, Mofa, Quad -whatever ist wesentlich einfacher.
trotzdem viel Spass damit !
Ähnliche Themen
(. Fehler .)