Motor hat zu wenig Kompression

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ich habe meinen GTI zu VW gebracht, weil ich einen Service dort machen wollte und blaue abgase habe. VW schlug erstmal einen Kompressionstest vor, als den durchführten riefen die mich an mit folgenden werten

1 Zylinder: 7,4 bar

2 Zylinder: 7,5 bar

3 Zylinder: 8 bar

4 zylinder: 7,8 bar

ich stehe angeblich aufgrunddessen kurz vor einem motorschaden und der blaue dunst aus dem auspuff kommt wohl daher, dass ich zu wenig kompression habe. stimmt das mit dem motorschaden???

jedenfalls solle ich doch bitte einen motorrumpf bei denen kaufen und dann werden die komponenten umgebaut und weiss der geier was alles neu gemacht. kostet auch nur 5000€

die werkstatt meines vertrauens sagte, ich solle den wagen abholen und zu denen bringen, die würden erstmal selber einen kompressionstest machen und anschliessend eine motorspülung um zu sehen, ob einfach nur die kolbenringe verkokt sind. u.u. ist das schon die problemlösung. nach der spülung und ein paar fahrmeilen würden sie wieder einen kompressionstest machen und prüfen ob sich was verbesser hat. falls nicht würde eine motorrevision anstehen für 2500€, wobei mir garantiert wurde,dass der motor wieder danach seine ursprünglichen 13 bar hätte ( wie ein neuer motor)

alternativ könnte ich für 5000€ bei denen nicht nur die obige reparatur erhalten sondern obendrein noch dickere kolben und borhungen, so dass aus 115PS nachher 130PS werden könnten. gut, brauch ich jetzt nicht für die doppelte summe.

ich hab den vw mensch drauf angesprochen,dass es doch sein könnte,dass einfach nur die kolbenringe verkokt sind und ich gar keinen motor bräuchte und dann hat er einen kapitalen fehler gemacht

"jaa, das können wir ja gar nicht wissen, da müssten wir erstmal in den motor schauen."

"ach, aber schonmal nen neuen motor verkaufen können sie auf verdacht."

"jaaa, da müssten sie uns erst den auftrag geben,dass wir auch wirklich nach den kolbenringen schauen sollen."

😠 crass!

das nur mal so zur info über vw

aber was meint ihr? fahr ich mir wirklich den motor kaputt?? oder ist das nur ne angstmache von vw?

der motor hat gerade mal 100.000km nach scheckheft (nur vw) runter.. keiner kann sich den kompressionsverlust erklären.

Beste Antwort im Thema

Tcha, so kann man unbelegbare Behauptungen auch im Raum stehen lassen, aber im gleichen Atemzug anderen vorwerfen sie könnten sich nicht konstruktiv an einer Diskussion beteiligen.

Im übrigen gibt es dazu nicht nur einen Test vom ADAC, aber die haben auch kein anderes Ergebniss zu Tage gebracht.

Naja, was solls. Kann ja jeder glauben was er will. 😁

218 weitere Antworten
218 Antworten

genau, blauer qualm und er stinkt halt sehr doll

Ich würde auch am ehesten auf ausgehärtete Schaftis tippen.
Obwohl die Kolbenringe auch die Übeltäter sein können.

Beim 2E meines GTI warens jedenfalls die Ringe.

Bei 220tkm waren es bei mir zum Glück nur die Schaftabdichtungen, der hat auch sehr viel Öl genommen und blau gequaltm. Anfangs nur beim Anfahren ein bisschen, nach einem Jahr etwa auch im Stand. Hab aber problemlos AU und HU gemacht, davor eben auf der AB bisschen saures gegeben 😉

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


davor eben auf der AB bisschen saures gegeben 😉

Hehe...na immerhin wusstest du was zu tun ist. 😁

Ähnliche Themen

ich glaube die bei vw haben den wagen doch warm laufen lassen.

ich hatte 1/4 resttank über, als ich den wagen holte war der tank leer. die km anzeige war aber unverändert.

ich schliesse daher,dass die den motor haben warm laufen lassen.

Die Kompressionswerte liegen ja recht gut beieinander. Wenn der Kompressionsmesser nun einen Fehler hat und z.B. 2 bar zu wenig anzeigt?? Also nocheinmal wo anders messen lassen und dabei zusehen.

Die Ventilschaftabdichtungen haben keinen Einfluß auf die Kompression!!!!Nur auf die blaue Fahne aus dem Auspuff.

Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


ich glaube die bei vw haben den wagen doch warm laufen lassen.

ich hatte 1/4 resttank über, als ich den wagen holte war der tank leer. die km anzeige war aber unverändert.

ich schliesse daher,dass die den motor haben warm laufen lassen.

den motor warmlaufen lassen verbraucht doch aber nicht gleich 10 liter benzin😕

vielleicht haben die dir den sprit ja abgelassen😁

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


den motor warmlaufen lassen verbraucht doch aber nicht gleich 10 liter benzin😕
vielleicht haben die dir den sprit ja abgelassen😁

.... wenn ich den Motor warm laufen lasse und zum Beispiel das Kühlsystem entlüfte und das über 30 Minuten mal dann dauern kann, dann verbraucht er schon auch was zwar nicht viel (

3 ~ 4 mm auf der Anzeige laut Zeigerstand

), aber es ist möglich 😉

Denn bis der vollständig kalte Motor mal warm gelaufen ist dauert es schon eine Weile 😉

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Edition82



Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


ich glaube die bei vw haben den wagen doch warm laufen lassen.

ich hatte 1/4 resttank über, als ich den wagen holte war der tank leer. die km anzeige war aber unverändert.

ich schliesse daher,dass die den motor haben warm laufen lassen.

den motor warmlaufen lassen verbraucht doch aber nicht gleich 10 liter benzin😕
vielleicht haben die dir den sprit ja abgelassen😁

nein, in der stammwerke haben sie mir auch gesagt,dass sei normal. kommt bei denen auch häufig so vor.

ich habe aktuell nach ca. 5 minuten laufenlassen im stand ca. 50-60°C öltemperatur..motor war davor 2 tage nicht gelaufen.

Ich bin voll der Meinung von Stahlwerk und Arnimon.

Da kannste nach gehen.

Bitte nur Aral Grundsätzlich tanken.

2E läuft auch super mit Aral Super 95.
Aber mach bittemal 3-4 Tankfüllungen mit 102 Oktan von ARAL.

Schön 15-20 Kilometer warmfahren ruhin weg..... und dann mal nen bischen Autobahn. Aber auch klein anfangen...... :-)

ab nächstes jahr soll ja mehr ethanol dem benzin begeimischt werden, ich glaub 10% oder sowas. halten das die dichtungen und der gti motor eigentlich aus?

edit: 102 oktan bringts doch eigentlich gar nicht oder? der motor würde ja höchstens unruhiger laufen, weil er mit dem extraoktanplus nix anfangen kann, oder es verpufft halt,weil der motor es nicht nutzen kann.

leider kommt bei mir nicht soo viel autobahn vor. höchstens mal stadtautobahn

...doch,ein wenig bringt das schon was mit 102 Oktan.Zwar können moderne Steuergeräte Oktanzahlen nur bis 99 OKt erkennen/lesen über den Klopfsensor und damit als Zugabe dem Motor ein Quentchen mehr Leistung entlocken(bei alten Motoren um einiges mehr!),jedoch ist der Motorlauf seidiger und ruhiger und der Motor läuft auch etwas "kühler".Probier es einfach mal aus mit dem Freifahren und investier dafür mal 70 EUR für `ne Tankfüllung und etwas Zeit zum AB-Cruisen.Steigere nach dem Warmfahren langsam die Drehzahlen alle 70-100km,dann wird das schon werden.
Viel Erfolg&Gs,J.

...bevor ich`s vergesse:Wie sieht das Öl aus und was wurde eingefüllt( letzter Ölwechsel-Zettel am Motor)?!Rabenschwarz und dickflüssig?Dann gleich raus damit und ein 5er Vollsynth rein zum reinigen und spülen.Das löst und putzt besser die Verkokungen an den Kolbenringen weg sowie eventuelle Ablagerungen im Ölkreislauf und sorgt für stabilen Öldruck.

öl ist seit ca 8000km drin. war ein marathon alpine 5W30. das öl ist schwarz/bernsteinfarben. also noch nicht ganz kohleschwarz. Öl wird aber jetzt demnächst gewechselt. wollte diesmal ein castrol 5W30 oder 5W40 reinmachen. vollsynthetisch natürlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen