Motor hat zu wenig Kompression
Hallo,
ich habe meinen GTI zu VW gebracht, weil ich einen Service dort machen wollte und blaue abgase habe. VW schlug erstmal einen Kompressionstest vor, als den durchführten riefen die mich an mit folgenden werten
1 Zylinder: 7,4 bar
2 Zylinder: 7,5 bar
3 Zylinder: 8 bar
4 zylinder: 7,8 bar
ich stehe angeblich aufgrunddessen kurz vor einem motorschaden und der blaue dunst aus dem auspuff kommt wohl daher, dass ich zu wenig kompression habe. stimmt das mit dem motorschaden???
jedenfalls solle ich doch bitte einen motorrumpf bei denen kaufen und dann werden die komponenten umgebaut und weiss der geier was alles neu gemacht. kostet auch nur 5000€
die werkstatt meines vertrauens sagte, ich solle den wagen abholen und zu denen bringen, die würden erstmal selber einen kompressionstest machen und anschliessend eine motorspülung um zu sehen, ob einfach nur die kolbenringe verkokt sind. u.u. ist das schon die problemlösung. nach der spülung und ein paar fahrmeilen würden sie wieder einen kompressionstest machen und prüfen ob sich was verbesser hat. falls nicht würde eine motorrevision anstehen für 2500€, wobei mir garantiert wurde,dass der motor wieder danach seine ursprünglichen 13 bar hätte ( wie ein neuer motor)
alternativ könnte ich für 5000€ bei denen nicht nur die obige reparatur erhalten sondern obendrein noch dickere kolben und borhungen, so dass aus 115PS nachher 130PS werden könnten. gut, brauch ich jetzt nicht für die doppelte summe.
ich hab den vw mensch drauf angesprochen,dass es doch sein könnte,dass einfach nur die kolbenringe verkokt sind und ich gar keinen motor bräuchte und dann hat er einen kapitalen fehler gemacht
"jaa, das können wir ja gar nicht wissen, da müssten wir erstmal in den motor schauen."
"ach, aber schonmal nen neuen motor verkaufen können sie auf verdacht."
"jaaa, da müssten sie uns erst den auftrag geben,dass wir auch wirklich nach den kolbenringen schauen sollen."
😠 crass!
das nur mal so zur info über vw
aber was meint ihr? fahr ich mir wirklich den motor kaputt?? oder ist das nur ne angstmache von vw?
der motor hat gerade mal 100.000km nach scheckheft (nur vw) runter.. keiner kann sich den kompressionsverlust erklären.
Beste Antwort im Thema
Tcha, so kann man unbelegbare Behauptungen auch im Raum stehen lassen, aber im gleichen Atemzug anderen vorwerfen sie könnten sich nicht konstruktiv an einer Diskussion beteiligen.
Im übrigen gibt es dazu nicht nur einen Test vom ADAC, aber die haben auch kein anderes Ergebniss zu Tage gebracht.
Naja, was solls. Kann ja jeder glauben was er will. 😁
218 Antworten
schaftdichtungen kann ich immernoch machen,wenn das nicht weg geht.
ist dir klar,dass hierbei die zylinderkopfdichtung erneuert werden muss? anders kommt man da nicht ran. das kostet richtig geld..
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
schaftdichtungen kann ich immernoch machen,wenn das nicht weg geht.ist dir klar,dass hierbei die zylinderkopfdichtung erneuert werden muss? anders kommt man da nicht ran. das kostet richtig geld..
käse
das stimmt nicht.
ZR runter, nockenwelle runter, ventilfedern raus, schaftis raus.
ca. 1,5stunden arbeit, wenn mans kann.
edit: hat sich überschnitten🙂
Gibts da irgendwo ne genauere Anleitung zu für die Schaftis? Das will ich auch nochmal machen bei Gelegenheit. Benötigt man adfür nicht nen Pressluftadapter für die Zündkerzenlöcher damit die Ventilfedern nicht runterfallen?
Hab auchmal ne Frage bezüglich der Kompression:
Hab mir nen Kompressionsprüfer bei ebay gekauft, Jetzt hab ich auf allen Zylinder zwischen 14 und 15 Bar gemessen, n bisschen viel fürn 2E, oder? Normal sollten 10 bis 13 sein? Ist das jetzt einfach nur ne Abweichung vom Messgerät oder kann das davon kommen, dass der Kopf beim letzten ZKD Wechsel (vo ca 2 Jahren) geplant wurde?
gemessen wurde wie folgt: Motor bei 80°C Öl, alle ZK raus, Hallgeber abgezogen, Zündspule abgezogen. Messgerät eingeschraubt und dann georgelt bis der Druck nichtmehr höher gestiegen ist (ca 20 Undrehungen pro Zylinder). 2E Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
mechaniker riet auch davon ab, wapu, und tempgeber zu wechseln. da nicht nötig und man kanns immernoch machen. zumal bei der wapu der zahnriemen und die spannrolle ab müssten und neu gemacht werden müssten.
Na hoffentlich geht die Wapu dann nicht in den nächsten Wochen kaputt. Bei den paar € Mehrkosten für die Wapu würde ich darüber überhaupt nicht nachdenken. Wenn da eh schon "alles" weg ist hält sich der Mehraufwand dafür in Grenzen. Zur Zahnriemen angetriebenen Wasserpumpe schreibe ich jetzt lieber mal nichts. Hoffentlich gibts wenigstens frisches Kühlwasser, obwohl man das alte ja auch wieder verwenden könnte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
er meinte übrigens auch das er sich sicher ist,dass der hinüber ist
Das haben andere ja auch schon einige Seiten weiter vorne geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
schaftdichtungen kann ich immernoch machen,wenn das nicht weg geht.
Ja, kostet ja nicht die Welt. Eine gute Werkstatt macht das in ~2 std. Eine Ventilschaftdichtung von z.B. Febi kostet keine 1,50 € pro Stück. Wenn man das macht kann man auch gleich die Hydros mit rauswerfen, ist ja quasi wieder "alles" weg. Aber man kann das auch machen wenn sie das tickern anfangen.
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
ist dir klar,dass hierbei die zylinderkopfdichtung erneuert werden muss? anders kommt man da nicht ran. das kostet richtig geld..
Wenn das wieder eine "Weisheit" der Werkstatt war würde ich mich an deiner Stelle nach einer anderen Umschauen. In dem Fall sollte jede ATU Filiale mehr fähiges Personal aufbieten können.
@ wapu: glaub so billig wird das nicht
@ thermostat: wie gesagt -7 ° und omafahrweise. soo klar war das nicht. ich musste heute erst "rumheizen" und auf "gti-prollo" machen um festzustellen das er echt nicht warm wird
@ vsd: ja genau, wie gesagt. erstmal gucken was ölwechsel und die ganzen filterwechsel und das freibrennen bringen wird. nur werde ich kein febi verbauen lassen..
@ zkd: das märchen hab ich hier irgendwo zusammengelesen.
Mein 2E hat heute Morgen ~8 min bzw. ~6 km gebraucht um das Kühlwasser laut Anzeige auf 90°C zu bekommen, bis die Öltemperatur laut Anzeige das erste mal auf 90°C war dauerte es ca. doppelt so lange wie beim Kühlwasser.
Habe den Wagen ganz bewusst nicht >2000 U/min gedreht und die Standheizung nicht benutzt. Bei -12 °C im tiefsten Schwarzwald war das kein Vergnügen.
Eine Wasserpumpe kostet ~40 €.
mich interessiert mal was im sommer passiert.
wenn du so schnell schon deine 90° hast, bei der kälte, was passiert dann bei 36° außentemperatur? dann kommste locker über die 90° oder??
wapu+ einbau, ich bin kein mechaniker, nur operativer einkäufer 😉
Das Thermostat beginnt ja auch erst bei 87°C zu öffnen. Im Sommer hält er die Temperatur auch bei ~90°C, nur ganz selten mal etwas drüber. Dafür hast du ja dann deinen Kühlerlüfter der sich bei Bedarf zuschaltet.
Das Öl hatte ich schon mal bei gut 120°C, aber das ist thermisch alles vollkommen ok.
Fahre im Sommer nicht grade viel mit meinem Winterwagen, daher kann ich dir da nicht mehr bzw. genauere Angaben machen.
Um das Thermostat zu wechseln ist da eh schon viel demontiert, dann kommt es auf die paar Schrauben für die Wapu nicht mehr an.
@triple: das hab ich dir doch vorhin am telefon erzählt..sobald die wassertemp über 87°C geht, schaltet sich der kühlerlüfter ein..
ich habe im sommer öltemperaturen von ca. 90-110°C...letzteres eher in der stadt..bei schnellen autobahnfahrten meist zwischen 100 und 105°C.
wasser immer 90..logisch.
@ edition: siehste schon wieder vergessen..
ich werd dement..
mmh, im moment steigt meine wassertemp analog zur öltemp an. na das wird sich ja dann auch ändern
naja, beim warmfahren natürlich nicht..aber im betriebszustand ist beim wasser dann eben bei 90° schluss..beim öl nicht immer.
mach dir nix draus, bist ja auch nicht mehr der jüngste🙂
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
@triple: das hab ich dir doch vorhin am telefon erzählt..sobald die wassertemp über 87°C geht, schaltet sich der kühlerlüfter ein..
ich habe im sommer öltemperaturen von ca. 90-110°C...letzteres eher in der stadt..bei schnellen autobahnfahrten meist zwischen 100 und 105°C.
wasser immer 90..logisch.
nene, bei 87°C sollte sich der ventilator noch nicht einschalten, das wäre bischen zu früh. Bei 87°C fängt erst an das thermostat zu öffnen.
Wenn sich schon da der ventilator einschalten würde, dann müsste das thermostat direkt wieder schliessen. Der ventilator schaltet sich so bei 95°C würde ich mal tippen und 2te stufe bei 100°C
hörmal tripple-B wollte zu dem qualmen zurück kommen.
Meinst du es könnte von deinen Mobile 5w30 kommen?
Eventuel besitzt dieses öl so starke reinigende eigenschaften dass dein Motor richtig gesäubert wird und es qualmt teilweise? Was für ein öl hattest du vorher? Ich hab auch vonn billig öl auf vollsynthetisch gewechselt und das 2 mal innerhalb von 3 monaten (wegen ölpumpenwechsel zwangsweise das 2te mal)
Und das frische 2monate alte öl ist fast schwarz! Das zeigt wie verdreckt der motor war. Vielleicht ist bei deinem auch so?
nee
ich hab vorher ein "alpine marathon 5W40" (hersteller mitral oder so) drin gehabt und da hat er schon blau geraucht.
meine werke sagt, bevor wir ventilschaftdichtungen machen, soll ich erstmal mit frischem öl die karre freibrennen. dann sehen wir weiter, weil
so wie ich das verstanden hab, wird mein 5W30 longlife öl ( ja ja, völlig übertrieben, ich weiß) auch die verkokungen ( falls vorhanden) in den kolben lösen, in kombination mit freibrennen.
das könnte also das blauer qualm problem lösen, es müssen ja nicht zwangsläufig die schaftis sein.
mein 5W40 öl sah nach 8000km schon nicht mehr schön aus, fast nur stadtverkehr mit langer standzeit im jahr 2010. also so fast ein jahr 😁
hab mich gefreut als er noch angesprungen ist 😁 ( au weia, das darf man ja gar keinem erzählen 😁 )
jo, also wie gesagt. dreckig wird der motor innen auf jeden fall sein.. bin gespannt was jetzt passieren wird mit dem öl.
nachdem ich den gti mal bisschen härter getreten hab, ging er auch in der stadt wieder etwas besser. 🙂