1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Motor ging während der Fahr aus, springt nicht mehr an.

Motor ging während der Fahr aus, springt nicht mehr an.

Audi A6 C5/4B

Hallo Experten, ich brauche dringend fachmännischen Rat.

Ich fahre Audi A6 (4B) Avant, 2,5 TDI, Tiptronic, BJ. 12/99, Kilometerstand 316.000, Motor (Typ AFB) generalüberholt von Motorenprofi Bielefeld vor ca. 50.000 km.

Hatte vor ca 14 Tagen zweimal Starthilfe vom ADAC.

Erste Starthilfe mit zusätzlicher Batterie, so lange georgelt bis der Motor kam. Hat lange gedauert.

Zweite Starthilfe mit Startpilot (Spray). Ging schneller.

(Habe hier im Forum gelesen, dass beides Gift für die Einspritzpumpe war.)

Aufgrund der Emfpehlung des ADAC-Mechanikers habe ich den Dieselfilter ausgetauscht. Seither hatte ich keine Startprobleme mehr.

Die Empfehlungen des Forums dazu (gefüllte Leitungen, gefüllter Filter) habe ich eingehalten, Motor sprang auch sofort an.

Vorgestern hatte ich während der Fahrt ein Klackergeräusch im Motorraum. Das Geräusch war ähnlich einem Ventilklappern bei zu viel Spiel, aber wesentlich lauter. War bei hoher und niedriger Drehzahl zu hören, Frequenz änderte sich mit der Drehzahl.

200 m weiter, nach der erstmöglichen Parkmöglichkeit, hielt ich an, Motor ging aus, sprang nicht mehr an.

Das Auto steht jetzt in einer freien Werkstatt, mit der ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Schrauber kommen aber im Moment nicht so recht weiter.

Kein Eintrag im Fehlerspeicher.

Motor dreht mit Anlasser und klingt dabei unauffällig.

Vielleicht ist auch das noch relevant: Als ich auf den Abschleppdienst wartete wollte ich die Standheizung einschalten. Im FIS wurde auch Betrieb angezeigt, Heizung machte aber kein Geräusch, lief also nicht. (Förderpumpe?).

Wie geht man jetzt sinnvoller Weise vor um den Fehler einzukreisen?

Danke im Voraus für euere Mühe.

Gruß an alle,

Gerhard

P.S. Habe vergessen zu schreiben, dass zusammen mit dem Geräusch eine deutlich spürbare Unwucht aufgetreten war. (Was Vergleichbares hatte ich mal, als ein Flügel vom Kühlerlüfter herausgebrochen war.) Die Unwucht verschwand nach Erhöhung der Motordrehzahl.

16 Antworten

Hallo, da bin ich wieder. Hat länger gedauert als erwartet.

Ich habe die Hardware checken lassen, wie ihr es mir gesagt habt.
(Ventil für Einspritzbeginn, Kraftstoffsystem wg. Luft, Vorförderpumpe zum Stautank, statische Einstellung f. Förderbeginn (dynamische nicht, geht angeblich nur bei laufendem Motor).

Ein (ebenso ratloser) Audi-Meister wurde hinzu gezogen.

Zwischenergebnis: Pumpe wechseln.

Ich habe eine neue bestellt, die wurde falsch geliefert, jetzt habe ich noch Ärger wegen der Rückabwicklung des Vertrages und habe noch woanders eine andere Pumpe bestellt. Deshalb melde ich mich auch erst jetzt wieder.

Die Pumpe ist inzwischen eingebaut und siehe da - der Motor springt nicht an.

Diesel kommt, wenn man die Muttern an den Einspritzleitungen lockert.

Tank ist 3/4 voll.

Der Luftmassenmesser (Fehlercode 00553) wurde noch nicht getauscht.

Habe im Forum gerade noch was über die Abstellklappe gefunden. Würde ein Schaden der Abstellkklappe im Fehlerspeicher aufgezeichnet werden und wie kann man die prüfen? Würde es zum starten ggf. reichen, wenn man den Schlauch abzieht?

Und noch eine Frage beschäftigt mich:

Der Meister hatte am Anfang seiner Bemühungen Schwierigkeiten den Motor auf OT zustellen, da ich ein Automatik-Getriebe habe und er nicht an die Kurbelwellenschraube gekommen ist. Er hat also den Motor angeblich mit dem Anlasser ruckweise gedreht, bis er die Pumpe mit einem 6 mm-Dorn arrettieren konnte und meinte, es sei egal welcher Kolben auf letztlich auf OT steht. (Vielleicht hat er den Motor ja auch an der Nockenwellenscheibe weiter gedreht)

Müsste man denn nicht immer die OT-Marke im Öl-Einfüllstutzen sehen können wenn die Pumpe arretiert ist, oder sind bei arretierter Pumpe verschiedene Nockenwellenstellungen möglich? (Motor-Kennbuchtaben "AKN"😉

Sollte er die arretierte Pumpenstellung nicht mit der OT-Markierung Im Öl-Einfüllstutzen (und der Markierung am Zahnriemenspanner) abgeglichen haben, kann er doch eigentlich die statische Einstellung des Einspritzbeginns nicht ordnungsgemäß überprüft haben?

Das hieße dann ja vielleicht auch, dass er die ursprünglich fehlerhafte Einstellung übernommen hat und es kein Wunder wäre, wen der Motor wieder nicht anspringt.

Entschuldigung, falls ich euch mit blödsinnigen Gedankengängen zu texte. Ich bin halt Laie und versuche aus dem Forum zu lernen. Bei meinem jetzigen Kenntnisstand kommt es mir nicht plausibel vor was mir in der Werkstatt erzählt wurde.

Danke für euer Interesse.

P.S. Habe heute mit der Werkstatt telefoniert. Mir wurde gesagt im Fehlerspeicher soll jetzt "J 590" Weiß jemand, was das bedeutet?

Hallo und herzlichen Dank an alle, dir mir helfen wollten.

Endergebnis:

Anscheinend hat die Werkstatt die Zahnriemen erst genau geprüft, nachdem der Einbau einer neuen Einspritzpumpe nichts brachte.

Nockenwellenzahnriemen waren übergesprungen, im linken Zylinderkopf waren die zwei Schlepphebel lose herumgelegen, ein Ventil abgerissen, eine Nocke eingelaufen.

Auto steht inzwischen in Weißrussland.

Ich verabschiede mich hiermit von der Audi-Gemeinde.

Danke und alles Gute für euch,

Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen