motor ging aus und startet nicht mehr =( e39 530d
hallo
seit ein paar tagen geht mein bmw nicht mehr an folgende sachen habe ich schon getauscht:
hochdruckpumpe
raildrucksensor
vorförderpumpe+ pumpe im tank
nockenwellensensor
kurbelwellensensor
alle sicherungen hab ich auch durch gemssen und nichts ich weis einfach nicht mehr weiter..
mit bremsenreiniger bekomme ich den motor an aber er läuft nicht von alleine weiter ich habe das gefühl das die injektoren nicht öffnen kann das sein ?
es ist ein
bmw e39 530d
bj 02
bitte helft mir
28 Antworten
Langsam denke ich auch:
-Förderpumpe förderr nicht (richtig)
-Dieselfilter total verstopft (quasi tot)
-Hochdruckpumpe (Common Rail) funktioniert nicht richtig
-Druckregelventil im Rail hat ein Problem (ist ja beim Motorstart aktiv, somit relevant)
-Mengendruckregelventil fehlerhaft (ist zwar beim Motorstart irrelevant, aber prüfen kann man das auch)
-Injektoren haben ein Problem
BMW_Verrückter
ich hab leider keine werkzeuge umd den druck an den düsen zu prüfen =(
oben dan den düsen kommt wie gesagt diesel raus aber es läuft nur wenn die leitung offen ist
wo ist denn das Druckregelventil ?
mir ist aufgefallen wenn ich nur die zündung an habe fliest der diesel durch denn rück lauf wieder zu rück ist das normal ? muss der nicht erstmal den druck halten ?
Nummer 8 und 20 - Klick
Habe noch was für dich, evtl. hilft es:
Zitat:
BMW - 530D - E39
Raildruck-Überwachung
Der Raildruck wird während des Motorstarts und während des Motorlaufs durch einen Soll-/Istwert-Vergleich überwacht. Der Raildrucksensor liefert den Istwert an die DDE. Der Sollwert wird von der DDE abhängig vom Betriebszustand berechnet. Wenn die DDE eine unzulässige Abweichung des Raildrucks vom Sollwert feststellt, wird der Fehler 1190, ”Raildruck-Regelung” gespeichert.
Eine unzulässige Abweichung des Raildrucks vom Sollwert kann folgende Ursachen haben:
.) Äußere Leckagen an den Bauteilen des Common Rail Systems
.) Innere Leckagen im Common Rail System, z.B.
in der Hochdruckpumpe (z.B. verschlissener Kolben)
am Raildruck-Regelventil (steuert zu wenig oder zu viel Menge in den Rücklauf ab)
an den Injektoren (steuern zu viel Menge in den Rücklauf ab)Äußere Einflüsse, wie mangelhafte Kraftstoffversorgung, verstopftes Kraftstoff-Rücklaufsystem, Luft im Kraftstoffsystem
Ab DDE-Software-Version B1 (Serieneinsatz ab 07/2000) wird bei Auftreten des Fehlers 1190 die DDE-Warnlampe angesteuert. Zusätzlich wird der Fehler 1612 ”DDE-Warnlampe angesteuert” gespeichert. Dieser sagt nur aus, dass die DDE-Warnlampe wegen eines Fehlers an der Raildruck-Regelung angesteuert wurde.
Fehlerbehandlung:
Wenn die DDE eine unzulässige Raildruckabweichung erkennt, ist der Motorstart nicht möglich, bzw. der Motor stellt ab.
Würde mir das Ventil und den Sensor sehr genau anschauen!
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Aber es müsste auch was im FS stehen. Wie z.B. Raildrucküberwachung beim start.
Also die Vorförderpumpe muss bei Zündung an ca. 1Minute anlaufen und einen Druck von 3,5 bar haben und nach 1Minute abschalten. Die Intankpumpe läuft erst bei Starten des Motors an.
Der Common Rail Druck bei Anlass Drehzahl solllte 250Bar haben.
die pumpe in tank geht schon los wenn ich nur die zündung an mache, und die Vorförderpumpe läuft bestimmt 2 min, gibt es da nicht ein rück lauf ventil das erst ab 3 bar aufegen soll das der diesel wieder in den tank laufen kann ?
Lies Dir den vorherigen Beitrag nochmal genau durch.
Zitat:
Der Common Rail Druck bei Anlass Drehzahl solllte 250Bar haben.
Ob die Zahl jetzt genau stimmt weiß ich nicht, aber wenn nicht ein Mindestdruck beim Starten erreicht wird, sprigt der Motor definitiv nicht an. Genauso verhält es sich, wenn der nötige Vorförderdruck nicht erreicht wird. Du solltest aufhören, hier ohne Sinn und Verstand was reparieren zu wollen. Solche Fehler sind im FS definitiv abgelegt. Wie bereits vorher geschrieben, ist auch der Dieselfilter ein Kandidat und leicht und preiswert zu wechseln.
MfG Thomas
Lese mal mit einem BMW DIS oder INPA Gerät den Fehlerspeicher nochmals gründlich aus - undzwar alle Berieche - Motorenelektronik, Kraftstoffsystem, .. etc.! Kann doch nicht sein, dass der Wagen nicht anspringt, aber die Elektronik einwandfrei funktioniert!
BMW_Verrückter
ich habe den motor heute mal mit bremsenreiniger etwas laufen lassen als er ausgegangen ist hatte er den fehler Raildrucküberwachung beim start ... kann ich die ausgebaute hochdruckumpe i-wo prüfen lassen ?
raildruck sensor und den sensor an der hochdruckpumpe habe ich schon getrauscht
Dann lies dir nochmals meinen Beitrag zu der Raildrücküberwachung weiter oben durch und du wirst sehen, was du alles zu prüfen hast 🙂
BMW_Verrückter
Hast du die Intankpumpe neu eingebaut???? Wie voll ist der Tank.
War bei unserem auch mal der ist dann nicht mehr angesprungen wenn er bei 15 Liter war. Haben dann die Verschraubung gelöst um es besser zu hören. Die Intankpumpe hat komische geräusche von sich gegeben.
Haben dann mal leicht draufgeklopft und dann ist er wieder angesprungen. Man kann auch unten am Tank mal klopfen.
Hast du mal kontrolliert ob der Pralltopf wo die Intankpumpe eingebaut ist mit Diesel voll ist. Wenn nicht dann könnte die Saugstrahlpumpe defekt sein.
Die Hochdruckpumpe wird nicht kaputt sein, die kann nur den nötigen Druck zum Starten des Motors nicht bereitstellen. Dies kann an einem verstopften Dieselfilter liegen (hast Du den schon mal gewechselt bzw. gereinigt?) oder es kann auch die Inline- Pumpe den Geist aufgeben. Die sitzt in Höhe Fahrersitz unter dem Bodenblech. Du kannst da mal leicht mit dem Hammer gegenschlagen, vielleicht hilft das schon. Wenn diese Pumpe nicht richtig arbeitet, liegt nicht der nötige Vordruck an der HD-Pumpe an und diese kann dann nicht den notwendigen Raildruck aufbauen, um den Motor zu starten. Der abgelegte Fehler deutet zumindest darauf hin.
Man baut doch nicht einfach mal so die HD-Pumpe auf Verdacht aus😕
Auch die Pumpe im Tank kann nicht genug fördern, und dann hat man quasi den gleichen Effekt.
MfG Thomas
Also ich tippe auch auf Intankpumpe oder die Vorföderpumpe am Unterboden nähe Fahrersitz.
Die Hochdruckpumpe wurde mir von BMW gesagt das sie meistens nich kaputt geht.
Mit Ediabas/Inpa oder BMW DIS kann man sich die Werte anschauen
Vorförderdruck ca. 3,5 - 4,0 bar
Raildruck beim start >250 bar
Wenn die Intankpumpe nicht richtig geht dann funktioniert die Saugstrahlpumpe auch nicht richtig.
Siehe Bild 7
http://de.bmwfans.info/.../
Wenn die Saugstrahlpumpe richtig funktioniert, müssen beide Tankhälften gleichmässig geleert werden, sonst funktioniert das Prinzip gar nicht. Das mir aus meinem Alltag bekannte Prinzip vom BMW fuktioniert folgendermassen: rechts im Tank sitzt die elektrische Pumpe, in einem sogenannten Schwalltopf, welcher immer mit Sprit gefüllt sein muss. Von diesem weg geht eine Leitung durch den Tank auf die linke Seite im Tank, dort befindet sich der abgang nach vorne zum Motor. An diesem Abgang befindet sich auf der Tankinnenseite ein Druckregelventil, welches den Druck für die Saugstrahlpumpe regelt. Jetzt kommt der interessante Teil... Die Saugstrahlpumpe ist im Prinzip nichts anderes, als ein weiteres Ventil auf dem Boden der linken Tankhälfte. Deises Ventil funktioniert vom Arbeitsprinzip her wie eine Spritzpistole oder ein Sandstrahler (Blöder Vergleich, ich weiss, ist aber so...). Der Sprit welcher vom Druckregelventil dorthin geleitet wurde fliest mit einem gewissen fest eingeregeltem Druck an diesem Pumpventil vorbei und fördert durch den dadurch entstehenden Sog zusätzlichen Kraftstoff in die Leitung. Diese führt dann wieder rüber auf die rechte Seite, zurück in den Schwalltopf. Im Boden von dem Schwalltopf befindet sich eine zweite Saugstrahlpumpe. An dieser wird der Sprit, welcher von der linken Tankhälfte kommt , ebenso vorbeigeleitet. Gleiches Prinzip, durch den noch vorhandenen Druck ensteht an dem Ventil auch wieder ein Sog, welcher den Sprit aus der rechten Tankhälfte fördert. Anschliessend endet diese Leitung in der Saugkammer von dem Schwalltopf. Wenn also eines der beiden Saugstrahlpumpenventile defekt ist, wird auf dieser Seite der Tank nicht völlig entleert und das Fahrzeug bleibt mit augenscheinig halb vollem Tank liegen. Problem beim BMW ist dann dieses, daß die Saugstrahlpumpe für die linke Tankhälfte einzeln zu erstehen ist, rund 12 Taler in diesem Fall, bei einem defekt auf der rechten Seite muss allerdings der ganze Tank getauscht werden, da Ventil, Schwalltopf und Tank eine feste Eiheit darstellen... sehr kosten und Zeitaufwendig!
Hi !
Im Geheimmenue werden dir die Füllstände der jeweiligen Tanks angezeigt.
Wenn einer leer ist, wirst du das sehen.
Bei mir war auch die CR-Pumpe defekt, anfangs ist er mit Bremsenreiniger noch angesprungen und lief dann auch, irgendwann ging dann garnichts mehr.
BMW hat beim Anlassen dann nur noch einen Druck von 10 Bar gemessen, es sollten aber über 200 sein.
Den Dieselfilter hatte ich vorher gewechselt, aus der Leitung kommt eine gute Fontaine raus, wenn man den Schlauch im Betrieb abmacht (wollte entlüften :-)).
Sollte deine CR-Pumpe wirklich den Geist aufgegeben haben, kann es auch sein, dass Metallspäne die Injektoren zugesetzt haben.
Bei mir waren 2 dicht.
Da hilft auch erst mal eine neue CR-Pumpe nichts.
Du musst nach dem Tausch der CR-Pumpe das CR-System spülen und die Injektoren prüfen.
Ich fürchte, du wirst um einen Besuch beim Freundlichen nicht herum kommen.
Gruß, Ralf