motor ghet manchmal aus evtl ev defekt?

Opel Astra F

hallo ich schildere erstmal mein problem

manchmal geht mein motor einfach aus dieses aber nur im leerlauf am meisten im warmen zustand(muss gerade überlegen obs überhaubt mal im kalten passiert ist)

dann passierts auch schonmal wenn ich auf der autobahn konstant eine geschwindigkeit fahre zb120 abfahre an der ausfahrt ne ampel ist ich halkte zack aus,danach geht er zwar problemlos wiederf an aber naja öfters danach wieder aus!

wenn ich ihn für ein paar tage nicht nutze fält das starten schon deutlich schwerer muss länger örgeln damit er angeht danach läuft er auch schlechter und geht manchmal sogar aus!

es passiert auch öfters, das er im unteren bereich schlecht läuft dh keine leistung hat, wenn ich gas gebe so das nur die kleine drosselklappe öffnet geht die drehzahl normal hoch aber wenn ich beide öffne(vollgas) gehts ganz langsam und hört sich auch voll komisch an als wenn fehlzündungen im auspuff entstehen!(die drehzahl geht dann im leerlauf so langsam hoch) fahrbar ist er dann garnicht, wenns wärend der fahrt passiert, muss ich runterschalten das die drehzahl von den rädern über 4000 gehalten wird, dann kann man fahren!

wenn ich dann ne zeit im oberen n breich bin gehts später wieder!

ich vermute mal das eines oder mehrere einspritzventile undicht sind,da es öffters passiert wenn der wagen zwei tage oder länger stand so das ich manchmal 2-3 minuten örgeln muss!
kann man die ventile iwie überprüfen ob sie lecken,weil ich habe echt das gefühl das sie undicht sind und daher der wagen nciht anspringt,das zuviel spritt im zylinder ist, (versoffen)

Lambdasonde und leerlaufregler sind neu, da ich vor nem halben jahr bereits mit denen probleme hatte!

28 Antworten

Tausch das Ding kostet eh nur 5-10€. Der Fehler wird eher bei zu niedrigem Widerstand gesetzt. Das STG weiß nicht wirklich obs über -40°C sind. Über 120°C glaubt es nicht.

hallo,

habe nun den hallsensor geprüft ist io
den temperatur sensor(den mit den zwei anschlüssen müsste fürs stg sein) dieser ist auch ok hatte einen wiederstand von 3,44kOhm

desweiteren habe ich noch den Lmm geprüft,
1auf 2 0ohm
2 auf 3 3,5 ohm soll 2,5 bis 3,1 ohm
2auf 6 293ohm 279ohm nach zündung ein und wieder aus soll 0-30ohm (linksanschlag)
900-1100 ohm (rechtsanschlag)

keine ahnung was diese anschläge bedeuten man kann da am lmm nichts verstellen!

der messwert zwei ist leicht aus dem soll raus und der messwert drei nun voll würde ich sagen, ist der lmm nun defekt, ist dies der übeltäter?

habe nun den motor ganz lange örgelnlassen, wieder mit zwei batterien und sprang er an, lief verdammt scheisse,es kam eine schwarze qualmwolke am anfang unten rum wieder keine leistung, bis er wieder ordentlich warm war, nun ist wieder alles io

also woran könnte es noch liegen???

ps:das er so fettläuft könnte ja an der undichtigkeit im krümmer liegen da diese vor der lambda ist, nächste woche kommt neuer krümmer,aber iwie glaube ich nicht,das es nur daran liegt

sorry wegen dem doppelten beitrag, wollte damit nur sagen, das ich den sensor nochmal gemessen habe und diesmal war alles ok,lag wahrscheinlich an einem messfehler

naja sonst ergebnisse siehe ein beitrag oben

mir ist noch aufgefallen, als er heut ansprang und scheisse lief sprich erst ab 3000 leistumg hat,

das wenn ich von ca 1000umdrehungen gas gebe geht die drehzahl langsam hoch(mit der kleinen drosselklappe) gebe ich aber mehr gas,so das sich auch die grosse dk öffnet säuft er ab, auch bei drehzahl zb 2500 muss ich weiter mit der kleinen gas geben, sonst säuft er ab.

jetzt liegt mein gedanke,das vielleicht de luftmassenmesser iwie das nicht genau hinbekommt oder was meint ihr?

Ähnliche Themen

Du solltest doch die Zündanlage genauer ansehen!! Wenn ich nicht ganz falsch liege hast du eine Verteilerzündanlage oder?
Du solltest nicht so sprunghaft alles anfangen und dann Fragen ob es das sein könnte - das hilft nicht wirklich. Ein Ausschlußverfahren funzt nur dann wenn man eins nach dem andern überprüft um den Übeltäter auf die schliche zu kommen! Wichtig ist das Feedback - wenn wir nur Raten sollen was kaputt ist bringt das nix!!!
Grundsatz: vom billigsten zum teuersten vorarbeiten!🙂 Wenn möglich Teile leihweise verbauen (vom Kumpel rausschrauben)😎
Ich würde auch indeinem Fall die Spritzufuhr unterbrechen (Sicherung) und den Motor mit Startpilot laufen lassen!!! Was passiert dann?
A: Motor läuft (Zündanlage ist es nicht) -
oder B: der Motor bockt weiter rum (dann ist es die Zündanlage)

hi,
ich habe die zündanlage auch kontrolliert, habe im dunkeln die gesammte anlage angeschaut, kein überspringen der funken.
habe alle kerzen ausgeschraubt und geschaut ob diese funken alle taten es!
nun läuft der motor ja wieder, soll ich ihn nun paar tage wieder stehen lassen bis das problem auftritt?
oder soll ich so einfach die sicherung ziehen und mit bremsenreiniger starten???

ehrlich gesagt dachte ich dies wäre der richtige weg sprich erst geschaut ob spritt kommt, dann funke und dann sensoren!!!

den kühlmittelsensor habe ich auch zusätzlich vom stg gemessen!!!

leider habe ich nicht die möglichkeit vom kumpel sachen auszuschrauben, bin der einzige astra fahrer und was noch seltener macht ist der c20xe m2.5

Hi,
ist schon richtig mit deinem Gedanken Sprit und Funken nur die Reihenfolge sollte sein erst Funke dann Sprit. Ich z.B. höre ob der Motor "nass oder trocken" seinen Startversuch hinlegt, das ist aber nix was man durch Erklärung lernen kann dieses ist Erfahrungssache (Ähnlich verhält es sich mit dem Autofahren).
Wenn ich mir deine Ergebnisse ansehe würde ich dazu neigen die Verteilerkappe sowie den Läufer auszutauschen sofern das noch nicht geschehen ist. Diese Teile kosten fast nix und sind sehr oft die Ursache für deine Fehlerbeschreibung (Haarrisse!)! Wenn sie es dann nicht sind ist das Geld jedoch gut Angelegt (am häufigsten Defekt), besser als auf verdacht die teuersten Komponenten zu wechseln die es dann nicht sind!🙂
Danach sehen wir weiter...

da hst du recht, denke werde dies auch als nächstes tun, aber zunächst kommt diese woche erst ein neuer krümmer und ein neuer kat...

da im krümmer direkt neben der lambdasonde(ein stückchen vor der sonde) ein grösseres loch ist!!
ich denke mal daher kommt auch das fettlaufen,da die sonde denkt mmmh der läuft zu mager!!!

Wäre es denn auch möglich,das das stg so stark anfettet,das er nicht mehr läuft,bzw sogar ausgeht???
oder ist dies garnicht möglich???

zur zeit läuft der wagen wieder, solange ich ihn täglich starte hab ich kaum probleme, werde dennoch die besagten teile tauschen,nicht das ich nachher wieder da stehe auf der strasse und nichts geht mehr!!

Klaaaaaaar ist das möglich!

achso ich dachte dies wäre nicht möglich...

dennn dann liegts ja vllt an folgende sachen

undichtigkeit krümmer
riss im unterdruckschlauch vom kraftstoffdruckventill

ich werde diese beiden probleme die tage beheben, werde dann eine weitere strecke fahren oder so udn schaue mir dann die kerzen an müssten dann ja heller werden wenn er normal läuft...

werde dann meldung machen,zur not werde ich auch mal die kerzen mit einer kupfer oder messing bürste reinigen😉
und schauen ob die wieder so schwarz werden

wie gesagt mache dann meldung😉

Das Ventil auchnoch undicht! Könnte der Druck höher als normal sein. Somit könnte er mehr Einspritzen. Reparier erstmal die bekannten Schäden und such dann neue! 😉

hallo,
hat jemand epc hier???

bräuchte die teile nr von den schlauch vom kraftstoffdruckventil zur drosselklappe komplet mit den beiden 90° bogen

mein foh war leider nicht in der lage dieses teil zu finden!

Wow, ich glaubs ja nicht!

Raziel, wir können uns die Hände reichen. Habe nämlich genau die selben Symtome bei meinem XE.
Alles begann mit einem Corsa 2.0l umbau.
XE gekauft, sah auch recht gut inschuss aus der Motor, also nicht lange gefackelt und eingebaut.

Abgesehen von der defekten Lima, OT-Geber, Verteiler, Leerlaufstellmotor und LMM die ich mir neu kaufen musste war alles gut.
Motor zum laufen gabracht, touren auf 4000, gut Leerlaufsteller noch mal neu und Drosselklappenpoti eingestellt, Problem weg.

Dann ging es aber weiter mit dem Motor starten. Eine Batterie hats die ersten male zwar noch gebracht. Jedoch über nacht (letzten November)
also schon gut kalt über Nacht. Wollte der Motor nicht mehr wirklich Starten. Also eine zweite via Überbrückung dran und gestartet.
Im kalten Leerlauf bisschen unrund fast wie auf 3 Pötte. Fünke hatte er jedoch.
Kerzen hatten auch das selbe Bild wie deine.
Dann beim los fahren im kalten zustand scheiß sound fast wie ein Tracktor mit kaum Leistung im unteren Drehzahlbereich, erst beim hoch quälen wurd es besser.
Aufdem weg auf höhere Umdrehungen teilweise Leistungseinbrüche oder so ein Anschein, als wolle er nicht wirklich.
Nach ca. 5-10 Minuten Lief der Motor deutlich runder und sprach völlig normal an auf das Gas geben.
Herrlich...

Dann an den Ampeln im Leerlauf ging die Drehzahl in den Keller und einfach aus die Maus. Lies sich danach auch wieder Starten, aber dann an der nächsten Ampel das selbe.
Ohne im Leerlauf das Gas halten ging die Mühle immer wieder an der Ampel aus.

Da ich den Corsa eh neu Aufbauen wollte und auch sehr günstig an ein 2.Wagen gekommen bin, habe ich den Motor auf verdacht von defekten Kolbenringen oder Ventilen zerlegt.
Der Verdacht auf defekte Kolbenringe hat sich nicht bestätigt.
Was ich aber gesehen hab ist das auf dem Kolben des ersten Zylinders (seite der Nockenwellenräder) leichte "abdrücke" von den Einlassventielen sind.
Auf der seite vom ersten Ventil stärker als beim zweiten abdruck.
Kann ja bei bedarf mal ein Foto von machen.

Habe den Zylinderkopf auf den "Kopf" gelegt, das die Brennmulden nach oben schauen und mit dem Finger das loch der Zündkerzen abgedichtet. Anschließend die Brennmulde mit Bremsenreiniger aufgefüllt.
Mit einer Taschenlampe den Ansaugtrakt bis zu den Ventilen ausgeleuchtet.
Beim ersten Ventil drang der Bremsenreiniger durch, bei dem 2. nicht.
Auslässe auch Ok genau wie die restlichen Brennmulden vom Zylinderkopf.
Dieses erste Einslassventil kann ich auch mit dem Finger ca. 1-2 mm raus drücken wenn ich auf den Ventilteller drücke.
Weiß selber noch nicht was das sein kann evtl. krumm oder eine Feder gebrochen.
Werd mal den Motorenbauer fragen müssen.

Vielleicht konnte ich dir weiter helfen.
Bin auch nur durch Zufall auf diesen Thread gestoßen, weil ich mehr über dieses defekte Ventil wissen wollte, bzw. wieso ich es raus drücken kann und ob ich es selber reparieren kann.

Will nicht den Teufel an die wand malen.
Jedenfalls macht dein XE die selben mucken oder zumindest sehr ähnliche wie meiner.
Und wie gesagt ich hatte getauscht: LMM, LLR, Verteiler, Termostat Drosselklappenpoti. Sensoren auch Messen lassen.
Und das problem bestand weiterhin.
Mfg Christian

Hi Christian,

Is ja echt witzig, du kommst auch noch aus essen, is bei mir um die ecke(gladbeck) hattest das selbe problem wie ich, meiner war auch ein umbau jedoch im astra, aber daran lag es definitiv nicht, auch nicht an den umbau auf gas.

Ich hab nachher aufgegeben hab im april den wagen zerlegt und verkauft war ganz nett gab alles in allem knappe 4000 jedoch vermisse ich ihn sehr,weil war günstig und sonst war der wagen top kein rost nix bis auf das besagt problem....
Nun fahre ich nen stern w211 mitn 320er hat zwar ordendlich dampf und super kompfort jedoch bereue ich es sehr das ich mein astra abgab.

Trotzdem hätte mich interessiert woran es gelegen hat,komisch war ja das es meistens nur war wenn ich ihn paar tage nicht benutzt hatte und dann meistens nur im kalten zustand
wie schaut es bei dir aus,biste bissel weiter gekommen???

übrigens ich heiße auch christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen