Motor/Getriebeprobleme 2.8 ALG

Audi A6 C5/4B

Hallo!

Ich war heute mit meinem neuen Projekt (2.8 Avant Quattro TT5) bei der ASU und hatte leider sowohl kurz vor Ankunft als auch auf dem Rückweg leider Probleme mit dem Getriebe.

Bei Last ist es so als ob kein Kraftschluss da ist. Dies ist allerdings sporadisch und hängt von der Gaspedalstellung ab. Das Verhalten taucht in allen Gängen auf und dem Anschein nach, nur bei Betriebstemperatur. Selbst im TT-Modus.

Beim Anhalten geht der Motor fast aus, als ob man nicht entkuppelt. Er ist sogar einmal komplett ausgegangen.

Was könnte das sein? Im Anhang das Fehlerprotokoll, soweit von Interesse:

Control Module Part Number: 4D0 907 551 AF
Component and/or Version: 2.8L V6/5V MOTR AT D02
Software Coding: 05252
Work Shop Code: WSC 00000
VCID: 6AA741AB0571
4 Faults Found:
18010 - Power Supply Terminal 30: Voltage too Low
P1602 - 35-10 - - - Intermittent
17967 - Drosselklappensteuereinheit- J338 Fehler in Grundeinstellung
P1559 - 35-10 - Intermittent
17973 - Drosselklappensteuereinheit J338 unterer Anschlag wird nicht erreicht
P1565 - 35-10 - Intermittent
16486 - Mass Air Flow Sensor (G70): Signal too Low
P0102 - 35-10 - Intermittent

Control Module Part Number: 4B0 927 156 D
Component and/or Version: AG5 01V 2.8l5V RdW D03
Software Coding: 00000
Work Shop Code: WSC 00000
VCID: 28237BA3DBFD
2 Faults Found:
18265 - Load Signal: Error Message from ECU
P1857 - 35-10 - - - Intermittent

Ich vermute es hat mit dem Fehler 18265 zu tun. Alle Angaben zur Fehlersuche in der Suchfunktion beziehen sich nur auf die Dieselmotoren.

Könnte dieser Fehler durch einen Defekten LMM entstehen oder muss ich gleich mit einem Getriebeschaden rechnen?

11 Antworten

Ich würde fast mal sagen Du müsstest die Fehler die das Motorsteuergerätes ausgibt erstmal beseitigen. Und ich denke fast das es danach wieder funktionieren wird, das Getriebesteuergerät bekommt keine richtigen Lastdaten des Motorsteuergerätes übermittelt. So erstmal meine Vermutung. Nähere Imformationen zu den angezeigten Fehler kannst Du hier unter "Fault Codes" erhalten.

Okay alles klar! Dann werde ich jetzt mal die Drosselklappe ausbauen und reinigen und den LMM wechseln!

Mal sehen ob es sich damit schon erledigt hat!

So, ich habe gerade nochmal eine kurze Testfahrt gemacht, Nachdem ich alle Fehler gelöscht habe. Fehler/Rucken besteht immernoch, nur das kein Fehler mehr im Steuergerät abgelegt wird.

Das Fahrzeug ist im übrigen mit einer Gasanlage ausgerüstet. Werde nacher noch eine Testfahrt im Benzinbetrieb machen und dann berichten!

Grüße

gecko

So nach Reinigung der Drosselklappe (Man man man, die war dreckig!) und Testfahrt im Benzinbetrieb, kein Rucken mehr feststellbar!

Es liegt somit an der Gasanlage! Was könnte es in dem Bereich sein? Ein verdreckter Filter oder ein kaputtes Rail? Oder sollte ich hier mal im Gasanlagen Forum nachfragen?

MfG

Ähnliche Themen

Na dann mal herzlichen Glückwunsch zur Fehlereingrenzung!

Hast Du denn nochmals eine Probefahrt auf Gas gemacht bzw. während der Fahrt mal auf Gas geschaltet? Was hast Du für eine Gasanlage? Sind die Getriebeprobleme auch gänzlich verschwunden und was sagt der Fehlerspeicher nach der Fahrt?

Aber ich denke das wird eher was für ein Gasforum sein. Sollte es sich bei Deiner Anlage um eine Prins handeln kann ich Dir ein sehr gutes Forum und nen guten Umrüster nennen der auch telefonisch sehr guten Support leistet. Dann PN an mich.

Es ist eine Landi Renzo Anlage mit 2 Verdampfern.

Ich habe vorhin vom Benzinbetrieb auf Gas umgeschaltet und konnte prompt den Fehler reproduzieren. Der Fehlerspeicher bleibt jedoch weiterhin leer.

Weiterhin ist der Fehler auch im Stand nicht reproduzierbar, sondern nur während der Fahrt!

Danke für deine Tips bis jetzt! Ich werde es mal im Alternative Antriebe Forum posten!

Vielleicht hilft auch eine kurze Schilderung des Projektes bei der Fehlersuche... => LPG selbst nachgerüstet würde ich vermuten 🙂

Zum Projekt:

Vor ca. einem Monat bekam ich ein gutes Angebot für Audi A6 Avant 2.8 Quattro TT5 mit LPG-Gasanlage und schlug kurzentschlossen zu.

Zum Fahrzeug:

- 227tkm
- Leder mit Lordose
- Navi
- SHZ
- FIS
- Schiebedach

- Die LPG Gasanlage wurde vor 3 Jahren Fachgerecht nachgerüstet (Rechnung über 2700€ Hab ich mitbekommen, der Umrüster ist direkt bei mir um die Ecke)
und das Übliche eben (Klima etc.).

Tüv lief im April ab, steht also zur Zeit an. Nach einem ersten Check stellte sich rauß, beide vorderen Achsmanschetten defekt, Ölverlust an den Ventildeckeln/NWV (Da habe ich aber mittlerweile Routine), Komisches Gefühl am Bremspedal ( Gleitbolzen der Bremssättel fest/Bremse schlecht entlüftet), KAT links leer, Service Allegemein fällig (Öl/Luftfilter/Zündkerzen etc.) Nachrüst "Devil-Eyes-Scheinwerfer" - Geht garnicht!, Manschette vom Lenkgetriebe Defekt, diverse Kleinteile im Innenraum.

Mein erster Gedanke? - Was schaffst du dir denn da für einen Sch***haufen an?

Mein zweiter Gedanke - NAJA Der Anschaffungspreis war niedrig, bleib ruhig, das krigst du alles hin.

Also ein Haufen Arbeit, sozusagen ein Hornbach Auto - "Es gibt immer was zu tun". Da jetzt mittlerweile so ziemlich alle Mängel abgestellt sind, habe ich mir diese Woche ein Kurzzeitkennzeichen besorgt für Tüv und Prüffahrten.

Die AU habe ich Gestern bestanden und dann kam es auf der Rückfahrt zu diesem geruckel. Ich war schon kurz davor die Kiste anzuzünden, doch jetzt scheint es tatsächlich nicht so schlimm zu sein.

Morgen wird noch etwas geputzt (Querlenker da voller Fett von den Achsmanschetten, Motor da verölt von den VDD etc.) und die Manschette vom Lenkgetriebe gewechselt und dann gehts am Freitag zum TÜV respektive der Dekra (sofern diese auch die GAP macht?!).

Ziel des Ganzen? Wieder ein 4b gerettet! Nur ist dieser von der Substanz nicht so gut wie mein bisheriger (2.4 Avant), da beginnender Dachkantenrost (und BJ 1998 - Danke Vorbesitzer für die nicht erfolgte Garantieabwicklung), Rost am Radlauf hinten links, da mal nachlackiert jedoch wirklich minimal. Weswegen dieser "warscheinlich" auch bald zu einem fairen Preis zum Verkauf steht (EKP + Teile + Aufwandsentschädigung =).

ok, danke für die Aufklärung 🙂 Dann wirds wohl nciht am Projekt selbst liegen, sondern an der Vorgeschichte des Fahrzeuges. Ich drück die Daumen!

So! Es gibt Neuigkeiten. Nach intensiver Fehlersuche, lag es dann doch nur an einem leeren Gastank *AUUU* => Das tut selbst mir weh. Naja zu meiner Verteidigung muss ich sagen, das das Steuergerät einen vollen Gastank anzeigt und nicht selbstständig auf Benzin umgeschaltet hat.

Der Wagen läuft jetzt Mangelfrei, ohne Einträge im Fehlerspeicher!

Vielen Dank für die Mithilfe. Morgen ist Tüv angesagt!

😁 Hatte ich sehr ähnlich letztes Jahr, da hab ich ne Zweitakter-Möhre flott gemacht. Nachdem alles zusammengebaut war, Vergaser pernibel gereinigt, neue Einlassmembranen usw. hab ich getreten und geschoben wie bekloppt, ging nicht an... völlig entkräftet neben dem Motorrad gestanden...gucke hoch => Benzinhahn noch zu.... 😁 😁

Manchmal ist es so einfach 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen