Motor geplatzt !?
Hallo zusammen
Vorhin hat es mich böse erwischt. Hatten seit heute morgen den Caddy auf dem P&R Parkplatz stehen. -17°. Ging alles gut. Vorhin zurückgefahren, -4°. Aus dem Auto ausgestiegen und Hilfe: Motoröl kommt unter der Karre vor. Habe eine Ölspur von ca. 500 Metern gezogen, keine Kontrolllampe, kein Piepser ging an ( hängt das womöglich mit der Gurtlampe zusammen die auch nicht mehr geht ?). Nachdem ich alles abgestreut habe machte ich die Haube auf. Alles voller Öl. Man kann aber nicht feststellen wo es herkommt. Messstab geprüft, nichts mehr drinn. Nun habe ich den Wagen erst mal abschleppen lassen. Mal sehen was da rauskommt.
Nur mal so ne frage: beim tdi gibt oder gab es ja keine Probleme mit dem Frost? Oder? Und dann bin ich auch mal gespannt, ob in diesem Fall die Zusatzgarantie greift.
Tschau klaus, der Autolose
46 Antworten
Dein Motor, bzw die Ölpumpe baut bei mittlerer Drehzahl 2500 U min ein Druck von ca 3 - 4 Bar Öldruck auf ( bei Kälte mehr ). Wenn die Dichtung gealtert ist, drückt der Öldruck das Öl an der Stelle raus, die defekt ist.
Thomas
Klaus, das kannst ja mit Teflonband wieder abdichten 😁
Gibt es eine Öldruckkontrollleuchte? Wenn ja, würde ein Blick dorthin uns vorwarnen, damit wir (nach erkaltetem Motor/ Öl) einmal nach der Dichtung schauen?
Ja die Lampe gibt es. Ich habe sie gestern gesehen, nachdem meiner nicht anspringen wollte und vergebens gedreht hatte. Problem zwischenzeitlich gelöst, er bekam keinen Diesel mehr.
Andreas
Ähnliche Themen
Die Öldruckwarnleuchte warnt aber erst, wenn der Motorraum schon versaut ist.
Viktor
Tolle Leuchte! So ähnlich wie das Reifendruckkontrollsystem? Leuchtet das auch erst, wenn ein Reifen platt ist? 😁
Mich wundert, dass eine Dichtung so konstruiert wird, dass da etwas bei hohem Druck rausgedrückt werden kann - und das, ohne dass man vorher irgend eine Chance hat, einen Verdacht zu bekommen. Naja, evtl. geht es halt wirklich nicht besser.
Jede Dichtung kann ja mal versagen
nichts hält ewig
Klar, hast ja Recht!
Die Dichtung ist in dem oberen Teil des Ölfiltergehäuses in einer Nut. Normalerweise kündigt sich es vorher durch Undichtigkeit am Gehäuse an. ( Wenn mal ab und zu mal die Haube öffnet 😁 )
Die Öldruckkontrolle kommt erst unter ca 0,5 bar Öldruck. Da können schon 2-3 ltr rausgedrückt worden sein, bis die aufleuchtet.
Thomas
Sodele, hab ihn schon wieder!!
Nicht die Dichtung wars, nicht der Kunststoffdeckel wars, sondern das Filtergehäuse aus Alu!!! Schöner sch.... . Ca. 200 €. Mit zusatzgarantie wird abgeklärt ob und was übernommen wird.
Ist übrigens vor Jahren einem Kollegen an seinem Polo auch passiert. Und gestern soll auch was darüber im TV gekommen sein, das die Filtergehäuse (egal welche Marke) von den neuen Autos sehr anfällig sind, da sie im Spritzwasserbereich sind. Ist aber beim Caddy ja nicht der Fall. Da kann man nur rätseln warum das so war.
Laut 😁 ist die Kontrolllampe deshalb (noch) nicht angegangen, da noch genügend Öl im Motor war. Hmmm, am Messstab war nichts mehr, aber Auto steht im Carport auch nicht gerade.
Was mich aber am meisten noch stört, Maxi ist sauber, aaaaber der Carport sieht aus wie Sau.
gruß klaus, der immer noch schwarzen Sand abzugeben hat
gegenüber Deinem im Thread-Titel geäußerten
ersten Verdacht bist Du ja gut weggekommen 😉
Hallo Klaus
ja, hätte schlimmer kommen können.
Die Ölkontrollleuchte geht erst an,
wenn der Motoröldruck zu gering ist.
Zwar wird auch der Motorölstand kontrolliert,
aber wenn du ein Ölleck hast, und das Motoröl sprichwörtlich rausgepumpt wird,
dann ist der Ölstandssensor zu träge dazu, der funktioniert nur, wenn das Motoröl normal verbraucht wird.
Viktor
Also jetzt nochmal für mich zum Verständnis:
Das Ölfiltergehäuse ist geplatzt, wovon nochmal? Wasserspritzer von Außen?! Es fällt mir schwer an sowas zu glauben, gibt es vielleicht Bilder vom Schaden?
Ich würde eher denken es ist vom Inneren aus geplatzt und da frage ich mich wie es dort zur einer kritischen Ansammlung von Wasser kommen konnte?
Danke im Voraus für interessante Antworten.
Dieser Tipp kam Mal in einer Autosendung:
Ölflecken in Garage und Carport sollen sich durch Abstreuen mit Zement nahezu unsichtbar aufnehmen lassen:
Also einfach mit Zement aus dem Sack abstreuen, gut einwirken lassen, abfegen. Gegebenenfalls wiederholen.
Gruß Caddykim
Als heißer Tipp gibt es eventuell auch dieses hier:
Zitat:
Ölflecken aus Stein, Pflastersteinen oder Beton entfernen
Zur Fleckentfernung von Öl auf Stein oder Beton sollten Sie zuerst den Ölfleck abstreuen. Dazu können Sie professionelles Ölbindemittel, Sägespäne oder Katzenstreu als Putzmittel verwenden.
Dann nehmen Sie handelsübliches Waschbenzin als Fleckenentferner und scheuern damit mit einem Schrubber über den Ölfleck. Das Öl muss richtig mit dem Waschbenzin eingeweicht sein. Danach nehmen Sie Waschmittel oder Seifen lauge und waschen die Stelle gründlich.
Ich hatte (nachdem der 🙂 ja die Ölablasschraube beim Caddy nur handfest angezogen hatte) ein Gel aufgetragen welches sich nach kurzer Zeit pulverisiert und dann einfach auffegen lässt.