Motor geht während Fahrt aus - sofort wieder ein - kein Fehler gespeichert
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Ford Focus 1.6 TDCi (Bj. 2007, 150tkm)...
Seit etwa 5 Monaten passiert es in unregelmäßigen Abständen, dass während der Fahrt das Auto einfach aus geht. Ich kann es sofort wieder anmachen und es läuft, als sei nie etwas gewesen.
Ford hat mir den Rußpartikelfilter + AGR-/EGR-Ventil für insgesamt € 1.600,- gewechselt - aber das Problem ist damit nicht behoben worden.
Es wird kein Fehler im Speicher abgelegt - dadurch kann niemand genau bestimmen, was es ist.
Man hat mir gesagt, es kämen verschiedene Dinge infrage, die man nach und nach wechseln könnte - und wenn ich Glück habe, ist recht schnell der Verursacher dabei.
Mein Problem: ich habe keine Ahnung von diesen Dingen und kenne auch niemand im privaten Umfeld, den ich damit "beauftragen" könnte - also müßte ich das in Werkstätten machen lassen (zum Thema Geld brauche ich vermutlich nichts weiter ausführen). Das Auto ist noch nicht abbezahlt und ich bin drauf angewiesen, da ich täglich 40 km zur Arbeit und wieder zurück muss.
Also habe ich mir überlegt, ich beschreibe die Sache mal bestmöglich und ein paar Leute, die sich auskennen, werfen ein paar Dinge in den Raum, die es sein könnten...wenn dabei irgendwas überwiegt oder mir am plausibelsten erscheint, lasse ich genau dieses Teil auf eigenes Risiko wechseln - und entweder hab ich Glück und das war´s tatsächlich - oder eben nicht, dann muss ich halt so weiter fahren oder was auch immer damit machen...
Zur Fehlerbeschreibung:
- wie erwähnt: Motor geht während der Fahrt aus und gleich danach sofort wieder problemlos an
- es passiert entweder bei kalten Temperaturen (2 Grad oder drunter) oder wenn ich noch nicht weit gefahren bin, also das Auto an sich wohl noch kalt ist
- immer beim Gasgeben
- manchmal deutet es sich vorher durch eine Art "kurzes Ruckeln" an, so als würde man abrupt vom Gas gehn
- in nahezu allen Fällen ist das nach Rechtsabbiegen passiert (beim darauffolgenden Gasgeben)
Falls sich jemand die Mühe gemacht hat, das hier zu lesen und einen Tipp abgeben möchte: schonmal DANKE!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Hatte das gleiche Problem. Bei mir war der Kraftstoff-Filter Defekt. Gewechselt und er läuft wieder ohne Probleme. Deshalb würde ich den Filter gleich Wechseln. Fall's es vor kurzer zeit gewechselt wurde. Trotzdem wechseln. Bei eBay kostet Org. Ford Kraftstoff Filter für dein Motor 1,6 Tdci mit Versand 45,00 Euro. Habe das gleiche gekauft und eingebaut. Seit dem keine Probleme mehr mit dem abschalten des Motors während dem beschleunigen gehabt. Motor zieht wieder so wie es sein muss.
Gruß
Raziel
40 Antworten
Hallo stone12 !!
Guckst Du hier , mach den Edelstahlschlauch an der Ansaugbrücke ab ,( 2 Schrauben ) und gucke mit einer Taschenlampe rein , mach Bilder für und
http://www.motor-talk.de/.../...siffte-ansaugbruecke-t3925711.html?...
nutze die SUFU , suche meine Beiträge , da sind auch Bilder
MFG
Habe letztens noch einen Filter neu ein bauen lassen . War auch alles wieder gut . Lief super bis Sonntag. Nach längerer Fahrt ging er wieder einmal aus . Nächsten Tag bei meiner fordwerkstatt angerufen . Die meinten sie können nichts mehr machen , ich soll mal zum boschdienst fahren und die hochdruckpumpe testen lassen . Danke verwandter. Habe dann bei einer anderen fordwerkstatt angerufen und meinen Fall geschildert . Die wollten den Wagen noch am selben Abend nach der Arbeit haben . Die haben über die andere Werkstatt gestaunt . Fehler ausgelesen ,Werte kontrolliert, tank ausgebaut , gereinigt .es war eine richtige dicke Grütze im schlingertopf welcher im tank sitzt . Leitungen gereinigt. Die dicke Grütze stammt wohl vom additiv . Ich denke mein Problem ist behoben . Die haben mich noch auf eine Rückrufaktion wegen beheizbare Ausschüssen , aufmerksam gemacht und gleich gewechselt . Super Werkstatt.
Zitat:
@stone12 schrieb am 12. Mai 2015 um 23:34:02 Uhr:
Fehler ausgelesen ,Werte kontrolliert, tank ausgebaut , gereinigt .es war eine richtige dicke Grütze im schlingertopf welcher im tank sitzt . Leitungen gereinigt. Die dicke Grütze stammt wohl vom additiv . Ich denke mein Problem ist behoben . Die haben mich noch auf eine Rückrufaktion wegen beheizbare Ausschüssen , aufmerksam gemacht und gleich gewechselt . Super Werkstatt.
Hi danke für die Info,
einige Fregen dazu:
- welche Fehler wurden ausgelesen?
- Was meinst du mit Schlingertopf ?
- "dicke Grütze stammt wohl vom additiv" kann ich mir kaum vorstellen, sagte das der Kundenbetreuer vom FFH?
- was ist das denn für eine "Rückrufaktion wegen beheizbare Ausschüssen" ?
(Meinst du beheizbare Waschdüsen?) 😕
- was hat denn die ganze Aktion gekostet?
Zitat:
Ich denke mein Problem ist behoben .
Hallo @stone12
Gratuliere. Kannst du trotzdem mal meine Fragen beantworten? 😉
Ähnliche Themen
Ja ich meinte beheizbare waschdüsen . Der schlingertopf sitzt mit im tank . Das mit der dicken grütze die vom additiv stammen soll hat mir der werkstattmeister und chef ( in einer person der auch selber mit arbeitet ) gesagt . glaube ich ihn auch . Es soll auch ein zusatz geben der diese verklumpungen auflösen kann .sagte der meister . Der fehler war kraftstoffdruck zu gering . Dieser ganze spass hat auch wieder einmal 190 euros gekostet . Aber wenn ein problem gelöst wird ist es das auch wert . Und auf jeden fall günstiger als wäre ich zum boschdienst gefahren um die hochdruckpumpe überprüfen zu lassen ,wo nichts bei rum gekommen wäre . Schönen abend noch . Habe noch ein bild von dem schlingertopf und der grütze eingestellt . Für den denes interessiert .
Hi, Danke für die Info.
Jetzt weiss ich auch was du mit Schlingertopf meinst.
http://www.ebay.de/.../271856889308?...
Das ist so ein Teil wo die kreativen Autokonstrukteure einen Wettbewerb über möglichst viele verschiebene Namen machen:
hier auch schon diskutiert
mein Top-favorit ist die Bezeichnung von Pierburg
Zitat:
KFM-T - Sender unit (In-Tank module)
😁
Zitat:
@stone12 schrieb am 17. Mai 2015 um 23:01:49 Uhr:
Habe noch ein bild von dem schlingertopf und der grütze eingestellt . Für den denes interessiert .
Hi, habe das Bild von dir gesehen, jetzt finde ich es merkwürdigerweise nicht mehr.
Hab mal ne Frage an dich, so quasi als Schlichter. Du hast den Schlingertopf doch gesehen und fotografiert.
Ist da oben so ein Teil mit Vorförderpumpe, so ähnlich wie
http://www.ebay.de/.../271856889308?...
drauf? Oder ist da keine Pumpe dran?
Wird unter
http://www.motor-talk.de/.../...stofffilter-1-6-tdci-t2180804.html?...
kontrovers diskutiert und du könntest als Augenzeuge ode Sachverständiger aussagen. 😉
Würde mich über eine Antwort von dir freuen🙂
Tut mir leid aber ich habe es nicht persönlich gesehen. Der meister hat das bild gemacht und mir rübergeschickt . Aber ich kann mir nicht vorstellen das da noch eine elektrische pumpe sotzt , die müsste man eigentlich hören. Aber wenn ich etwas anderes rausbekomme schreibe ich es rein .
Schade, hatte gehofft, dass du folgedens hättest bestätigen können
Zitat:
Zufällig in anderem Zusammenhang gefunden:
Zitat:
Ist das mit dem 1/4 Tank weiter verfolgt worden? Es ist zwar richtig, dass es keine Vorförderpumpe im Tank gibt, aber es gibt eine Saugstrahlpumpe, die den Schlingertopf immer voll gefüllt hält. Auch wenn der Tankfüllstand bereits niedriger ist (weniger als 1/4). Ist diese Pumpe defekt (meistens verstopft), dann passiert genau das, was du oben beschreibst.
Kannste mal den Meister, der das Bild gemacht hat mal fragen ob da ne Saugstrahlpumpe oben dran ist?
Gruss carli80
Zitat:
Hallo stone12
ZITAT : .es war eine richtige dicke Grütze im schlingertopf
Diese "Grütze" hatte ich auch im Tank , das ist Wasser vom Tanken ( an der Tankstelle) mit dem Biodiesel anteil ( 7%) im Sprit , und das Additiv , das alles Reagiert miteinander.
Habe alles abgesaugt , und gespüllt , alles wieder gut !!
MFG
Hallo @schattenparcker Danke für die Info,
- hast du die "Grütze" vorbeugend entfernt? bzw. wie hast du gemerkt dass da Probleme sind (sein könnten)
- wie gut bist du an den Schlingertopf rangekommen?
- hast du an dem Schlingertopf ne Saugstrahlpumpe gesehen?
Gruss carli80
Hallo carli80 !!
Ich habe den Tank nicht ausgebaut , als der Tank soweit leer gefahren war , habe ich den Rest mit einer Pumpe auf der Bohrmaschine in einen Eimer abgepumt , ( Tankdeckel ) dann die Leitung am Dieselfilter aufgemacht , und hier weiter abgesaugt bis nur noch Luft kam, neuen Dieselfilter eingebaut , und mit einer grossen Spritze ( 600 ml ) das ganze wieder entlüftet.
Grund der Aktion : Leistungsschwäche beim Gasgeben , und nach 500 Km. mit neuem D-Filter wieder keine Leistung.
jetzt Tanke ich nur noch ARAL Edelplöre ( kein Bio-Anteil ) und der Bock läuft wie neu !!
MFG Uli
d.h. du hast den Schlingertopf gar nicht gesehen. Den Trick mit der Pumpe auf der Bohrmaschine finde ich pfiffig! 😎😎
Gut zu wissen, dass die Aktion erfolgreich war. 🙂