Motor geht sporadisch aus

VW Lupo 6X/6E

hallo,

ich habe das Problem, das der Motor sporadisch ausgeht. Der Motor läuft eigentlich sauber und rund und zieht auch gut durch. Seit einiger Zeit geht er jedoch sporadisch aus. Nicht, das er vorher ruckelt oder Ähnliches. Er geht einfach aus. Es leuchten auch keine Kontrolllampen. Versuche ich ihn sofort zu starten, dreht nur der Anlasser. Warte ich ca. 10 sek. startet er einwandfrei und läuft wieder rund. Das Problem tritt meist mach ca. 40 gefahrenen Kilometern auf. Es passiert zwar meistens, wenn ich im Stadtverkehr vom Gas gehe und an der Ampel stehe, aber auch auf der Autobahn bei hoher Drehzahl.

Info zum Motor: 1.4 L Benziner, 60 PS, AUD

gemacht wurde bereits: Ansaugrohr zur Drosselklappe ausgetauscht (hatte einen Riss), Drosselklappe gereinigt, elektr. Kontakte zur Drosselklappe gereinigt, Fehlerspeicher zeigt keine Fehler.

Ich bin dankbar für jede Info, die mir bei der Fehlersuche hilft.

Gruß und allzeit gute Fahrt.

Beste Antwort im Thema

Hast Du nicht nur das gleiche Problem, sondern auch den gleichen Motor in deinem Lupo?
Diese Angabe ist neben dem Baujahr immer die erste, die man hier im Forum in solchen Fällen machen sollte - schließlich haben wir alle keine Glaskugel. 😉
Ansonsten bau ruhig erstmal eine neue Zündspule ein (Empfehlung BERU), denn die alte ist nach meist fast 20 Jahren immer eine potentielle Fehlerquelle. Daran kann man auch nicht viel prüfen - auch wenn viele glauben, dass ein noch vorhandener sichtbarer Zündfunke ein Zeichen für "alles i.O." sei. Meist weist das Gehäuse schon Risse auf oder sie hält die Dauerbelastung nicht mehr aus.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo Manfred,

zwischendurch immer mal wieder den Fehlerspeicher auslesen. Sind alle Stecker der Sensoren und auch vom Hallgeber ok ?. Sind die Sensoren selber gut befestigt. Mal die Gummitüllen zurück schieben und die Crimpung der einzelnen Drähte ansehen.

Auch mal die Crimpung mit einer geeigneten Zange etwas nach drücken.

Gruß Hans

Hallo Manfred,

hab´ mal über das Thema nachgedacht. Der Kraftstoff-Druckregler, wenn defekt, würde sich etwas anders bemerkbar machen. Wäre aber zu prüfen ob der Unterdruckschlauch zum K-Regler ok ist.

Was aber viel mehr ins Gewicht fällt ist die Kraftstoff-Pumpe. Diese besitzt ein Rückschlag-Ventil ..... wenn dieses nicht richtig arbeitet, kann der Kraftstoff-Druck nicht aufgebaut werden, bzw. fällt schlagartig ab. Und dann geht der Motor auf Null.

Inwieweit ein solcher Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird ( kurzzeitiger sporadischer Fehler ) ist zu prüfen. Da ja beim zweiten Starten der Motor wieder läuft, wird der sporadische Fehler ignoriert.

Ob dieses Rückschlagventil, welches den Förderdruck der Kraftstoff-Pumpe stabilisiert, einzeln gewechselt werden kann, hängt von der Pumpenbauart ab. Denke, es ist in der Pumpe integriert.

Bei den älteren Pumpenmodellen war diese ganz einfach zu wechseln. Es war oben auf eingeschraubt und daran die Vorlaufleitung angeschlossen.

@ Michael,

beantworte Deine E-Mail heute oder morgen.

Gruß Hans

ich habe die Zündspule ausgetauscht und es sieht so aus, als hätte ich den Fehler gefunden.

Seit dem Austausch ist der Motor, jedenfalls nach längerem Laufenlassen im Standgas, nicht mehr ausgegangen.

Gruß Manfred

Hallo Manfred,

wenn es in der Tat der Zündtrafo ist ( war ) müsste ein Fehlereintrag auf Verbrennungsaussetzer im Fehlerspeicher abgelegt sein. Schau Dir mal die Rückseite des Zündtrafos mit einer Lupe an, Hochspannungs-Durchschläge müssten zu erkennen sein. Innere Unterbrechungen könnte man mit einem Ohm-Meter messen ..... wenn sie dauerhaft vorliegen.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass der Zündanlass-Schalter nicht mehr richtig arbeitet. Wenn der Motor ausgeht, müssten alle Kontroll-Leuchten im KI angehen, nicht nur die 2, die Du beschreibst. Wenn Du nur die Zündung einschaltest, zähle mal wie viele Kontroll-Leuchten dann aufleuchten.

Sollte der Motor plötzlich wieder ausgehen, zähle mal wie viele Kontroll-Leuchten dann aufleuchten. Aber nicht den Schlüssel berühren und etwas abwarten.

Gruß Hans

Ähnliche Themen

Hallo Hans,

zu den Kontrollleuchten -
beim Start leutchtet -
am Drehzahlmesser: Tankl - Batterie - Öl - Temp
am Tacho: MIL - EPC - Gurt

Tank - Öl - Temp - Gurt erlöschen nach ca. 3 sek.
Batterie - MIL - EPC erlöschen nach dem Start

Als der Motor ausgegeangen ist, leuchtete in 99% der Ausfälle nur die Batterie - 2x auch die MIL.

Bei der Fehlersuche war mir folgendes aufgefallen: Nach ca. 20 min. läuft der Lüfter an. Sekunden danach ging jedes Mal der Motor aus ! Diesem Versuch habe ich mehrmals gemacht, und jedes Mal das selbe Ergebnis. Also habe ich ein Temperaturproblem vermutet.
Nachdem ich jetzt die Zündspule gewechselt habe, läuft der Motor durch...auch nachdem der Lüfter ein zweites, ein drittest usw. anläuft.

Den Fehlerspeicher habe ich mit einem AUTEL AL319 ausgelesen. Kein Fehler vorhanden, auch nicht im Frezze Frame. Jedoch zeigte mir das Gerät, als der Fehler noch da war, auf dem Display die gelbe Leuchte. Heißt = mögliches Problem.
Mit der neuen Zündspule zeigt mir das Gerät die grüne Leuchte. Heißt = Motorsysteme ok.

Ob es wirklich der Fehler war, werde ich ab Mittwoch merken. Ab dann werde ich wieder täglich 100 km pändeln.

Gruß Manfred

Hallo Manfred,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich schau mir mal die Stromlaufpläne an.

Hast Du schon mal den Sicherungskasten auf der Starter-Batterie abgebaut und herumgedreht ? Da sind Streifensicherung, drei Stück, verschraubt. Es bildet sich da schon mal Oxydation. Um sicher zu gehen, alle drei Streifensicherungen, eine nach der anderen damit nichts verwechselt wird, abschrauben und blank machen und wieder anschrauben.

Die Sicherung SB34, 10A, ( Zündtrafo ) hattest Du schon kontrolliert, Kontakte säubern.

Auch auf sicheren Kontakt der eingesteckten Sicherungen auf dem Sicherungskasten achten. Raus ziehen und säubern .... auch wenn nix zu erkennen ist.

Der Kühlerlüfter wird in beiden Stufen durch einen Thermo-Schalter im Kühler ein- und ausgeschaltet.
Die Stromversorgung geht über eine der Streifensicherung im Sicherungskasten auf der Batterie. Wenn Dein Lupo eine Klima-Anlage hat, geht die Lüfter-Steuerung andere Wege. Kannst Du ja mal kurz schreiben.

Diesen Stromweg solltest Du mal kontrollieren. Die beiden anderen Streifensicherungen sind für die gesamte Versorgung des Lupos zuständig. Sollte da Oxydation vorhanden sein, suchst Du noch eine Weile nach dem Fehler 😕

Wirft Dein "Fehlersuch-Gerät" keine Fehlercodes aus ? z. B. P xxxx.

Gruß Hans

Hallo Jungs,
ich bin ein ganz neuer in Forum ich habe ein rissen Problem mit meinen kleinen Lupo 1.4TDI !!!

Ich bin auf der Autobahn gefahren auf einmal hat er leicht angefangen zu Ruckeln und fing an nicht mehr zu ziehen.
Bin dann in den Leerlauf und er ging aus. Runter auf den Standstreifen abegschläppt in die Garge und dann ging es los!!!

VCDS angeschlossen kein Fehler!!!

Aber ich habe die Pumpe nicht mehr Gehört im Tank !!!

-Neue Kraftstoffpumpe
-Neuer Kraftstofffilter
-Neuer Kraftstoffilter Ventil
-Neuer Luftmassenmesser

so das ist alles Neu Motor Springte an aber sehr schwer mit Gas geben!!!
in Leerlauf Lief er komisch dann Gas gegeben auf 2000 Umdrehung und Gas weg wieder aus!!!

und so macht er die ganze Zeit und ich Finde den Fehler nicht :-(

Ich bitte euch sehr um Hilfe
MFG

hallo Hans,

Kontakte hatte ich bereits alle gesäubert, auch die auf der Starterbatterie.
Ja, mein Lupo hat Klima.

Einen Fehler hatte das Lesegerät nicht angezeigt.

Aber wie bereits berichtet sieht es tatsächlich so aus, das der Zündtrafo die Fehlerquelle war.
Der Motor ist seit dem Einbau des neuen Trafos vorigen Freitag nicht mehr sporadisch ausgegangen.
Seit diesen Mittwoch pendel ich wieder täglich 100 km zur Arbeit und der Motor läuft einwandfrei und rund.

Ich danke euch Allen für eure Infos.
Insbesondere möchte ich dir Hans danken für deine ausführlichen, zahlreichen und hilfreichen Infos.

LG und allzeit gute Fahrt
Manfred

Hallo Manfred,

dann wünsche ich Dir weiterhin eine störungsfreie Fahrt mit dem Lupo.

Gruß Hans

Hallo, ich habe momentan genau das selbe Problem mit meinem Lupo wie STN-Member.

Nachdem ich ca. 40 km gefahren bin geht er mir einfach wenn ich stehe aus und zeigt mir die Batterie kontrollleuchte. Ich kann ihn aber sofort wieder starten.

Batterie wurde erst gewechselt.
Temperatur ist genauso bei 90.

Hattest du seit dem Wechsel des zündtrafos noch Probleme STN-Member?

Ich habe mir den Lupo erst vor paar Tagen gebraucht gekauft (ist mein erstes Auto & bin Fahranfänger)

Lg

Hast Du nicht nur das gleiche Problem, sondern auch den gleichen Motor in deinem Lupo?
Diese Angabe ist neben dem Baujahr immer die erste, die man hier im Forum in solchen Fällen machen sollte - schließlich haben wir alle keine Glaskugel. 😉
Ansonsten bau ruhig erstmal eine neue Zündspule ein (Empfehlung BERU), denn die alte ist nach meist fast 20 Jahren immer eine potentielle Fehlerquelle. Daran kann man auch nicht viel prüfen - auch wenn viele glauben, dass ein noch vorhandener sichtbarer Zündfunke ein Zeichen für "alles i.O." sei. Meist weist das Gehäuse schon Risse auf oder sie hält die Dauerbelastung nicht mehr aus.

Ok. Es ist ein Lupo 1.0 50 ps Baujahr 2000 Benziner

Nun gibt es leider 5 verschiedene 1.0er Motoren mit 50 PS, so dass zur Unterscheidung auch noch der Motorkennbuchstabe erforderlich ist. Der steht auf den Aufklebern auf der Zahnriemenabdeckung, im Serviceheft und im Kofferraum umter'm Teppichboden. Es sind 3 Buchstaben - statt AUD wie bei STN-Member, können es z.B. AER, ALL, ALD, ANV oder AUC sein.

Ja man merkt ich habe davon keine Ahnung bzw. bin ein blutiger Anfänger 🙂 ich werde die Tage mal nachschauen trotzdem danke schonmal. Man lernt nie aus 🙂

Lass dir ruhig Zeit, es ist ja dein Problem. 😉
Vielleicht aber für heute noch etwas zum "dazu Lernen": 😉
Die "Batteriekontrollleuchte" wird zwar immer so genannt, weil eine kleines Batteriesymbol leuchtet, sollte aber besser Generator- oder Ladekontrollleuchte heißen. Denn sobald der Generator (früher mal Lichtmaschine genannt) Strom erzeugt und u.a. die Batterie lädt, geht die Ladekontrollleuchte aus - als Zeichen, dass alles i.O. ist.
Nur wenn die Zündung an ist und der Motor und damit auch der Generator nicht läuft, leuchtet sie.
Und da beim Absterben des Motors die Zündung aber noch an bleibt bis der Zündschlüssel zum Neustart auf die 0-Stellung (Zündung aus) zurück gedreht wird, leuchtet halt die "Batteriekontrollleuchte" bis dahin wieder auf.
Das ist aber absolut kein Zeichen für eine defekte Batterie und kein Anlass diese zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen