Motor geht sporadisch aus
hallo,
ich habe das Problem, das der Motor sporadisch ausgeht. Der Motor läuft eigentlich sauber und rund und zieht auch gut durch. Seit einiger Zeit geht er jedoch sporadisch aus. Nicht, das er vorher ruckelt oder Ähnliches. Er geht einfach aus. Es leuchten auch keine Kontrolllampen. Versuche ich ihn sofort zu starten, dreht nur der Anlasser. Warte ich ca. 10 sek. startet er einwandfrei und läuft wieder rund. Das Problem tritt meist mach ca. 40 gefahrenen Kilometern auf. Es passiert zwar meistens, wenn ich im Stadtverkehr vom Gas gehe und an der Ampel stehe, aber auch auf der Autobahn bei hoher Drehzahl.
Info zum Motor: 1.4 L Benziner, 60 PS, AUD
gemacht wurde bereits: Ansaugrohr zur Drosselklappe ausgetauscht (hatte einen Riss), Drosselklappe gereinigt, elektr. Kontakte zur Drosselklappe gereinigt, Fehlerspeicher zeigt keine Fehler.
Ich bin dankbar für jede Info, die mir bei der Fehlersuche hilft.
Gruß und allzeit gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Hast Du nicht nur das gleiche Problem, sondern auch den gleichen Motor in deinem Lupo?
Diese Angabe ist neben dem Baujahr immer die erste, die man hier im Forum in solchen Fällen machen sollte - schließlich haben wir alle keine Glaskugel. 😉
Ansonsten bau ruhig erstmal eine neue Zündspule ein (Empfehlung BERU), denn die alte ist nach meist fast 20 Jahren immer eine potentielle Fehlerquelle. Daran kann man auch nicht viel prüfen - auch wenn viele glauben, dass ein noch vorhandener sichtbarer Zündfunke ein Zeichen für "alles i.O." sei. Meist weist das Gehäuse schon Risse auf oder sie hält die Dauerbelastung nicht mehr aus.
34 Antworten
Hallo Schrauber,
ich habe schon viele Reperaturen durchgeführt, aber dieses Kraftstoffpumpenrelais (KPR)
im Lupo, 1,4, 60PS, raubt mir die Nerven.
So verbaut, das man die Wut bekopmmt. Hinter dem Sicherungskasten, den man zu keiner Seite geschoben bekommt, um irgendwie das Relais zu ziehen, geschweige denn hinterher das neue aufzustecken.
Hat das schon mal jemand gemacht un kann mir Ratschläge geben?
Von unten ist auch kaum ein durchkommen zum Relais.
Den Sicherungskasten (SK) kann man etwas nach unten drücken, dann ist der dicke Kabelbaum im weg. Bevor ich da die Kabelbinder kappe um ihn noch weiter runter zu kriegen, wollte ich mir mal Rat bei den Profis holen.
Ich bin im Moment ratlos und dankbar für jeden Tipp.
Gruß timr68
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffpumpenrelais tauschen (total verbaut)' überführt.]
Am ehesten geht es noch, wenn man den Sicherungsträger nach oben drückt/schiebt. (s. Bild)
Das Kraftstoffpumpenrelais (#410) beim 1,4, 60PS (MKB=AUD) müsste auf Platz 4 sitzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffpumpenrelais tauschen (total verbaut)' überführt.]
Ok, über dem Sicherungskasten sitzt aber ein schwarzer loser Kasten den im Weg ist, der nicht weit genug verschiebbar ist, und untern wie gesagt
der Kabelbaum.mit Bindern befestigt. Ich würde am liebsten vermeiden die zu kappen.
Der Relaisträger sieht bei mir etwas anders aus wie auf dem Bild, lt. Beschreibungen von Usern ist es das Relais 409 od. 410. Bei mir steckt ein Relais 410, was ich auch sehen kann, aber der Spalt, wenn ich den SK runterdrücke
ist zu schmal um dranzukommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffpumpenrelais tauschen (total verbaut)' überführt.]
Darüber der schwarze lose(??) Kasten wird das Steuergerät für Wegfahrsicherung sein. Wenn das stört, muss das eben mal kurz abgebaut werden. Dazu am besten voher noch die Lenksäulenverkleidung abbauen.
Ansonsten musst Du eben nach Reparaturanleitung vorgehen.
Relaisträger ausbauen:
- Batterie abklemmen
- Ablage Fahrerseite ausbauen
- Schrauben zur Befestigung des Sicherungshalters herausschrauben
- Kupplungsstation unter dem Relaisträger aushängen und etwas nach unten ziehen.
- Alle Mehrfachsteckverbindungen trennen.
- Zum Ausclipsen der Mehrfachstecker Rastnasen entriegeln.
- Kupplungsstation nach unten herausnehmen.
- Sicherungshalter etwas nach unten ziehen
- Relaisträger links und rechts ausclipsen.
- Relaisträger nach unten herausnehmen.
Aber was wäre so schlimm daran, ein oder zwei Kabelbinder zu durchtrennen.
Die Relaisbestückung im Foto ist auch nicht von einem 1,4er 60PS sondern einem TDI.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffpumpenrelais tauschen (total verbaut)' überführt.]
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten. Die Reparatur ist erledigt und der Lupo läuft wieder. Es war das Relais.
Die Stelle ist echt schwer zu erreichen. Zudem ist beim Abziehen des Relais ein Flachstecker mit aus dem
Relaisträger gerutscht, den ich dann seperat vom Relais lösen mußte. Um diesen wieder an der total verbauten
engen Stelle in den Träger zurückschieben zu können, habe ich mir eine Spezialzange gebastelt, womit es auch ganz gut geklappt hat. Das Relais selber habe ich mit Hilfe einer Patrone einer Heißklebepistole eingesetzt.
Eine Seite mit Feuer heiss machen und auf das Relais kleben. So bekommt man das Relais super durch die
enge Stelle aufgesteckt. Mit einem heißen abgewinkelten dicken Drath habe ich die Katusche dann abgeschmolzen.
Zu erwähnen wäre noch, das ich nicht ein Orginal VW Teil (8-polig), sondern aus dem Zubehör(7-polig)
verbaut habe. Dies funktioniert genausogut. lt. Info eines Bekannten, und ist auch so.
Also danke noch mal für alle Antworten.
Gruß Tim
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kraftstoffpumpenrelais tauschen (total verbaut)' überführt.]