Motor geht ohne Gas geben aus - und mir gehen die Ideen aus...
n'Abend Zusammen!
Nach 2 Jahren und 2 Monaten schrauben, schweißen sowie Schweiß, Blut, und Tränen war es dann heute soweit - TÜV-Termin. Die gute Nachricht er hat bestanden und das was ich eintragen lassen wollte (nicht zuletzt durch Ludi's Hilfe) wurde auch ohne Probleme eingetragen. 😎 Er darf also offiziell wieder auf die Straße.
Nur hab' ich dann auch gleich schon das erste Problem: Er geht ohne Gas aus.
Aber erstmal der Reihe nach. Ich habe ihn am Montag auf eigener Achse von D'dorf nach Hause geholt, so knappe 50 km. Da war alles gut, da ja alles neu ist habe ich schön gemächlich gemacht.
Heute dann zum TÜV, für das Bestehen der AU musst der Prüfer ganz schön am Vergaser (CO und Leerlauf) rumstellen damit es passt. Er meinte dann schon, dass ich das später ggf. nochmal nachjustieren müsste für den Fahrbetrieb. Auf dem Rückweg zu unserer Halle lief er dann unten rum auch schon recht schlecht.
Jetzt wollte ich heute Abend noch ne Runde drehen, aber keine Chance. Er geht sofort aus wenn ich vom Gas gehe, auch wenn er kalt ist und die Startautomatik noch aktiv ist. Ich vermute die Ursache jetzt am verstellten Vergaser und wollte erstmal wieder zur Grundeinstellung. Was ich mir hier so erlesen habe ist das CO ca. 3-3,5 Umdrehungen raus, Leerlauf 3/4 bis 1 Umdrehung raus. Dann warm laufen lassen, einstellen auf ca. 900 Umdrehungen und dann anfangen CO einzustellen.
Aber das wird nix, sobald ich den Fuß vom Gas nehme ist er aus. Ich schaffe es noch nichtmal nach hinten um ihn am Vergaser auf etwas Gas zu halten... Dann habe ich mal in 0,5 Umdrehungsschritten fetter oder und mehr Leerlauf gedreht (gegen den Uhrzeiger) - aber ich habe das Gefühl das ändert gar nichts...😕
Hier mal die Daten zum Vergaser:
- 34 PICT 3 Bocar
- Hauptdüse 135 mm
- Leerlaufdüse 55 mm
Der Motor so wie alles drumherum ist nagelneu und auch frisch eingestellt (Ventile, Zündung etc.).
Was habe ich bis jetzt noch geprüft:
- Falschluft -> Vorsichtig mit Bremsenreiniger geprüft - nix erkennbar
- Zündfolge -> passt, nix vertauscht, war aber ja auch keiner dran...
- Sprit kommt an
- Schwimmerkammer ist voll
- Leerlaufabschaltventil -> klickt
Was mich irgendwie stutzig macht ist, dass er offenbar überhaupt nicht auf das verstellen von CO und Standgas reagiert...
Hat irgendwer noch nen Ansatzpunkt für mich? Ich würd' doch jetzt so gerne fahren...wo er es endlich auch wieder offiziell darf...🙁
Beste Grüße
SideWinder80
Beste Antwort im Thema
So...erstmal ein kleiner Zwischenstatus: Er läuft mit dem anderen Vergaser. Ohne was zu verstellen, den BOCAR runter und den Solex so drauf. 10 Sek. orgeln - läuft. Gut bis hierher lief der andere ja auch.
Dann bin ich vorhin ne Runde gefahren, er läuft besser als jemals zuvor! 😎 Sogar auch viel besser als vor der Verstellerei vom TÜV. Saubere Gasannahme, völlig ruhiger Motorlauf und er hat nicht ein Mal Anstalten gemacht auszugehen!
Jetzt muss nur noch der bestellte 37er fertig werden.
Auch hier nochmals: Vielen vielen Dank für eure Hilfe und natürlich an kyra55 für die schnelle unkomplizierte Hilfe! Echt top!
Beste Grüße
SideWinder80
PS: Die Fotos vom BOCAR Vergaser und Motor folgen noch...habe ich im Eifer des Gefechts ganz vergessen...😁
77 Antworten
Zitat:
Ein großes problem sehe dich darin, dass du dir deinen niglnaglneuen bernauermotor durch die ewige sarter- und absauferei ruinierst!!!
Genau diese Angst habe ich. Nur ich muss den Wagen leider bewegen...Termine beim Lackierer, Wertgutachten etc.
Alle Lustfahrten sind schon gestrichen - macht so ja eh keinen Bock. 🙁 Der Vergaser lässt halt leider, wie schon so vieles anderes zuvor, auf sich warten - momentan auf unbestimmte Zeit... Aber das Thema Lieferzeiten und auch daran halten hatten wir ja schon. 🙄
Was mich halt stutzig gemacht hatte war, das er zwischendurch lief und das zumindest gefühlt auch durchaus gut und dann plötzlich ohne was zu ändern nicht mehr. Daher dachte es könnte auch noch was anderes sein. Da kämen mir als ehestes noch die Kerzen, die Spule oder die Kabel in den Sinn.
Zitat:
Sag mal, ist das Drosselklappenspiel jetzt richtig eingestellt???
Soweit ich das beurteilen kann - ja. Schraube raus, dann wieder rein bis sie anliegt und noch ein viertel Umdrehung weiter...
Würde sich das Verhalten denn dann so plötzlich während der Fahrt ändern?
hab hier noch einen 34 er Solex mit dem mein Motor einwandfrei lief, wenn du willst kannst du den leihweise haben ,bis dein neuer kommt.
Gruß
Wolfgang
Das wäre ja allein schon um sicherzustellen das es tatsächlich der Gaser ist nen Versuch wert! 🙂 Aus welcher Ecke in D kommst Du? Eventuell ist es ja nah genug um ihn abzuholen...
Ansonsten weitere Details auch gerne via PN.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SideWinder80
Das wäre ja allein schon um sicherzustellen das es tatsächlich der Gaser ist nen Versuch wert! 🙂 Aus welcher Ecke in D kommst Du? Eventuell ist es ja nah genug um ihn abzuholen...Ansonsten weitere Details auch gerne via PN.
Aus der Nähe von Mannheim. Kannst gerne vorbeikommen, schicke ihn aber auch wenn du willst.
Den Rest dann aber wirklich über PN :-)
Mir fällt gerade noch ein, ich hätte hier noch den alten 31er Solex liegen - aber der passt nicht auf die 34er Brücke oder?
..auf deine alte CSP superflowdingsdabrücke hätte er gepasst, aber auf eine originale 34er Brücke passt er nicht.
Mach das Mal, mit dem Angebot von dem 34er leihweise einbauen, das giebt klarheit.
P.s. zu deiner vorherigen Frage: Ja, ein falsches Drosselklappenspiel macht einen Vergaser uneinstellbar. aber wenn du das so, wie gesagt gemacht hat, wird das nicht das problem sein.
...noch was - nur so eine blöde idee, hat aber auch schon mal jemand hier gemacht: Du hast wirklich den Zzp. 5 vor OT eingestellt also auf Kerbe rechts von der OT Markierung?
und
Du hast wirklich keine weiteren Öffnungen/ Anschlüsse am Vergaser unverschlossen gelassen?
wenn Du die möglichkeit hat, dann schieß doch maln Foto von allen Seiten vom vergaser im eingebauten Zustand, vielleicht sieht man ja was und auch von der riemenscheibe mit markierungen...
Zitat:
Mach das Mal, mit dem Angebot von dem 34er leihweise einbauen, das giebt Klarheit.
Ist schon eingestielt - auch hier nochmals vielen Dank an kyra55.
Zitat:
...noch was - nur so eine blöde idee, hat aber auch schon mal jemand hier gemacht: Du hast wirklich den Zzp. 5 vor OT eingestellt also auf Kerbe rechts von der OT Markierung
Jepp - hab ich auch schon dran gedacht. Ist aber tatsächlich so. Die ZZP-Markierung ist rechts neben der OT-Delle. Musste sie für 5 Grad neu setzen etwas vor der originalen 7,5 Grad Markierung.
Zitat:
Du hast wirklich keine weiteren Öffnungen/ Anschlüsse am Vergaser unverschlossen gelassen?
wenn Du die möglichkeit hat, dann schieß doch maln Foto von allen Seiten vom vergaser im eingebauten Zustand, vielleicht sieht man ja was und auch von der riemenscheibe mit markierungen...
Eigentlich ja. Er hat zwei Unterdruck-Anschlüsse, einer geht hoch zum Luftfilter und einer zur Unterdruckdose an der Zündung. Die Leitung ist blockiert und definitiv dicht.
Fotos mach' ich sobald ich wieder zum Käfer komme - leider frühestens Freitag. Anbei nen paar Bilder die ich noch so auf "Lager" habe... Die "billig" Zündkabel auf Bild 3 sind wie gesagt schon gegen Bosch-Kabel getauscht.
Was mir noch aufgefallen ist, vielleicht hilft's ja bei der Analyse:
Ich war gerade nochmal kurz am Käfer - wenn er kalt ist läuft er. Auch dann wenn die Kaltstartphase "abgelaufen" ist und die Stufenscheibe ganz zurückgestellt ist. Fahre ich jetzt einmal kurz um den Block (ca. 2-3 km) geht's ab dem zweit anhalten los. Er ruckelt dann auch beim Beschleunigen bis etwa 2500 U/Min - danach und im Schleppbetrieb ist das Ruckeln weg.
Die Dose von deinem Verteiler sitzt aber irgendwie zu weit zum Riemen in verdreht. Google mal nach z.B. "Motor Käfer AD" und vergleich die Stellung des Verteilers und der Dose mit deinem Motor. Hab da jetzt keinen gesehen, der die Dose so stehen hatte, wie du.
gruß woita
...ich würd mal sagen, das ist ein Bild vom Motor vorm ersten Einbau und vor der ersten Inbetriebname. Die chromatierung auf den vorwärmrohren ist noch drauf, die ist nach den ersten 10 Minuten Lauf weggebrannt... 😉
Denke der Motor nebst Zündung war da noch nicht eingestellt...
Das könnte schon sein, dass das Bild noch von vor der Einstellerei stammt. Den Verteiler hat der Bernauer in den Rumpf eingesetzt. Eingestellt wurde die Zündung dann erstmalig bei GWD.
Anbei noch zwei Bilder vom alten Motor, ich glaube in etwa so steht der Verteiler heute dann auch am neuen. Die Fotos sind nicht der Hit, aber man kann's erkennen.
Aktuelle Bilder liefere ich zum Wochenende.
Hey vieleicht noch mal zu Kontole 🙂
Dann fangen wir mal an.
Zundreinfolge 1-4-3-2
1 Motor den 1sten Zylinder auf OT.
2 Dan nimst die Verteilerkape ab und schaust wie der Verteilefinger steht.
3 Da wo er hin zeigt ist der 1 ste Zylinder.
4 Dann mit der Uhrzeiger die Zundkabeln einsteken. Ja in der mitte ist die Zundspulle.
5 Die Kontackten auf 0.4 mm einstellen.
6 Zundung einschalten.
7 Mit einen Prufflampe auf 1 an der Zundspulle (gruner Kabel) anklemmen
und gegen denn Uhrzeiger drehen bis die Lampe ausgeht.
8 Start verzuch.
9 Mit einen Strotoskoplampe abblitzen fuer die fein einstellung. ( 7,5 Gr. VOT )
Groeten Mark
Vielen Dank für die Tipps, aber das passt alles. Ich glaube auch nicht, das es am Verteiler liegt. Die Probleme sind ja eigentlich erst da, seit der Vergaser beim TÜV für die AU verstellt wurde. Und auch da meinte der Prüfer schon, das er sehr schlecht auf die Einstellungen reagieren würde.
Wenn's doch im Bereich der Zündung liegen sollte, was wir am dank des Leih-Vergasers wohl am Freitag/Samstag wissen werden, tippe ich eher auf die Spule, die Kabel oder ne defekte Kerze. Andere Kabel und ne alte, aber funktionsfähige Spule und ne Verteilerkappe habe ich hier noch liegen. Kerzen obwohl keine 1.000 km alt, sind geordert - man weiß ja nie.
Ich will aber nicht alles auf einmal tauschen, sonst weiß man nicht was es letztlich wirklich war. Jetzt kommt erstmal der andere Vergaser drauf. Dann sehen wir weiter.
Aber um Deine Liste mal abzuarbeiten:
Zündreihenfolge 1-4-3-2 --> dreifach geprüft --> ist richtig
Bei OT-Stellung für Zylinder 1 steht der Finger im Verteiler, bei abgenommener Kappe, auf der Kerbe für Zylinder 1 (von oben betrachtet so grob auf etwa 2 Uhr). Das Zündkabel geht auf Zylinder 1, von oben im Uhrzeigersinn betrachtet geht das nächste auf 4, dann 3 und zuletzt auf 2. Kontaktzündung ist Geschichte, ist mittlerweile ne Ignitor drin. Die Probleme waren aber auch schon vorher da, daran kann's also nicht liegen.
Zündung steht auf 5 Grad vor OT, wie vom Motorenbauer empfohlen.
Was noch hinzu kommt ist ja, das er etwa für 10-15 Min. läuft wenn er ganz kalt war - wenn's die Einstellung der Zündung wäre, müssten die Probleme doch eigentlich sofort auftreten - so dachte ich jedenfalls....
Lerne: Lass keinen Prüfer an deinem Vergaser schrauben!
Das hatte ich auch schon einmal und danach war der sooo mager, dass der nicht mehr anspringen wollt. Da hab ich mich ordentlich geärgert.
Stellst du am Vergaser rum, wenn er noch kalt ist?
Was passiert, wenn du den laufen lässt und kein Gas gibst...also die Stufenscheibe nicht runterspringen kann? Bzw. was passiert, wenn die Kaltstartautomatik keinen Strom bekommt? Wirds dann auch schlechter?
Ich tipp übrigens drauf, dass er mit dem anderen Vergaser läuft.
Zitat:
Lerne: Lass keinen Prüfer an deinem Vergaser schrauben!
Das hatte ich auch schon einmal und danach war der sooo mager, dass der nicht mehr anspringen wollt. Da hab ich mich ordentlich geärgert.
Ja, jetzt bin ich auch schlauer. Ist man hinterher ja immer. 😉 Sollte ja eigentlich auch alles anders laufen, aber das ist ne ganz anedere Geschichte. 🙄
Zitat:
Stellst du am Vergaser rum, wenn er noch kalt ist?
Was passiert, wenn du den laufen lässt und kein Gas gibst...also die Stufenscheibe nicht runterspringen kann? Bzw. was passiert, wenn die Kaltstartautomatik keinen Strom bekommt? Wirds dann auch schlechter?
Ne, im betriebswarmen Zustand.
Wenn der Käfer ganz kalt ist, also bspw. über Nacht gestanden, springt er am nächsten Tag völlig ohne Mucken an und läuft dann bei ca. 1.000 Umdrehungen im Stand. Während und nach Ablauf der Startautomatik auch noch alles in Butter. Er nimmt Gas an und hält dann auch den Leerlauf etwas unter 1.000 U/Min. Wenn ich dann losfahre geht's so die ersten zwei oder drei Mal anhalten gut. Er nimmt sauber das Gas an, kein ruckeln beim Beschleunigen und hält ebenfalls den Leerlauf. Und dann fängt's an, ruckeln beim Beschleunigen bis etwa 2.500 U/Min und trete ich dann die Kupplung und/oder halte ist er sofort aus.