Motor geht einfach aus und startet nicht mehr im warmzustand
Hallo Leute,
nachdem ich so einigen Ärger mit meiner S Klasse hatte, dachte ich, ich geh mal wieder auf einen 210er. Damit geht der Stress aber weiter.
Folgende Symptomatik:
In der Regel startet das Fahrzeug wenn er kalt ist. Sobald ich aber mehrere Kilometer gefahren bin, geht er mir entweder aus, im Stand als auch, gerade passiert, während der Fahrt. Ein Start ist erst möglich, wenn er wieder 2-3 Stunden gestanden ist.
Bremsenreiniger hilft um den Motor wieder zu starten. Fahren mag ich nunmehr nicht mehr damit, weil er mir nun auch während der Fahrt ausgeht.
Ich habe sämtliche Leitungen ab Dieselfilter sowie die Leitung vom Railrohr zur HD Pumpe erneuert, weil dort Luft drin war. Natürlich habe ich auch den Filter gewechselt. Geht aber trotzdem aus und startet nicht im warmen Zustand.
Nun sieht es aber so aus, als wäre keine Luft mehr im System. Sicher bin ich mir aber nicht. Am Dieselfilter konnte man sehr gut erkennen, das Luft drin war.
Gestern war ich bei DB und habe den Speicher auslesen lassen, dort ist ein Fehler der aussagt, das es ein Kommunikationsproblem zwischen Nockenwellen und Kurbelwellensensor gibt. Ich habe daraufhin einen gebrauchten Nockenwellensensor verbaut, läuft aber immerfort nicht und den Kurbelwellensensor bekomme ich erst am Dienstag oder Mittwoch.
Die Injektoren sind Top, an denen liegts erstmal nicht. Am Druckregelventil am Railrohr sind die Dichtungen auch getauscht, obwohl die nicht schlecht waren.
Hat jemand mal dass gleiche Problem gehabt? Liegt das nun doch am Kurbelwellensensor oder kann das eine andere Ursache haben? Ich bin echt am verzweifeln, ich brauch die Kiste dringend für meine 3 Jungs aber so fahre ich lieber nicht.
Wonach könnte ich noch gucken?
Danke und liebe Grüße
Olaf
Beste Antwort im Thema
Also, nur zum Abschluss, es war der Kurbelwellensensor
45 Antworten
dann mal weiterhin gute Fahrt
Ich warte immer noch auf meinen Hella-Sensor. 🙁 Hab schon 3x Stau verursacht in der City 😁 😁 . Heute hab ich aus Neugier kurz Mercedes angerufen, gefragt was das Ding Original koste. 130 SFR, also etwa 110 euro bei uns in der Schweiz. Nur - gemäss Mercedes hat scheinbar haben sie keine an Lager, beim Werk auch nicht. d.h. - warten. Nun, werde wohl oder übel auf das Hella-Teil aus Deutschland warten müssen...
Habe meinen Sensor über Daparto bestellt und der war innerhalb von drei Tagen da. Hast du Bekannte oder Verwandte in Deutschland, wo du das hinschicken lassen kannst?
Ähnliche Themen
Nockenwellensensor oder Kurbelwellensensor, eins von beiden sind defekt. Bei mir war das Nockenwellensensor defekt gewesen beim Ford Mondeo mk3. Nach dem erneuern war alles wieder in Ordnung.
Naja gem. Den kollegen hier ists der kws. Mir blieb der wagen zum ersten mal während der Fahrt stehen für 2 min. Kollege arbeitet in garage, freundlich angefragt, wird ersetzt für 60 taken..
Hi, sodele, mein KWS wurde heute ersetzt. Leider konnte ich vom R6 keine Bilder machen, weil ich es nicht selbst war der sich die Finger schmutzig machen musste 🙂 Ich fragte noch kurz nach. Sie sagten Sie hätten den KWS von unten her gewechselt; ein Kinderspiel. Von oben runter meinter der Mechaniker wäre es ein Kunststück gewesen.
Verbaut haben wir diesen:
https://www.pkwteile.ch/hella/10117942
Zeit gem. Verrechnung 20 Minuten
Bin quer durch die City, ohne dass der Motor einmal ausging im Stand. Ich würde meinen - Erfolgserlebnis..!
Kosten umgerechnet - Sensor (selbst gekauft) & Arbeit 90 Euro.
Ich möchte mich herzlich bei Euch bedanken, für die tips, welche ich erhalten habe.
Hallo
Ich habe auch das gleiche Problem, Motor startet and läuft wie es sein aber nach 20 oder 30 Minuten geht wieder aus und dann springt er noch wieder an bis der Motor kalt ist.
Habe ich die Benzinpumpe, Steuergerät (Benzinpumpe), Hochdruckpumpe und Krafstoffpumpe Relais.
Hat jemand ähnliches Probleme?
Beste Grüße
Alter, 30 Millionen Fred mit diesem Problem und genausoviele Antworten wo als Lösung Kubelwellensensor angegeben ist. Ich hoffe du hast das nicht wirklich alles getauscht.
Hallo mein Freund,
Danke für die Info.
Ich habe wirklich alle Teilen ausgetauscht, weil mit dem Diagnosetester kein Fehler angezeigt wurde, deswegen musste ich solche Teilen neu machen. Und werde ich auch Kurbelwellensenor austauschen.
Beste Grüße
Der wird bei defekt anscheinend auch nicht immer erkannt. Hatte ich selbst schon am m112. Der Defekte kein Fehlercode, den Getauschten aus dem Zubehör rein ,Fehlercode gesetzt. Also original eingebaut,alles wieder gut.