Motor geht einfach aus und startet nicht mehr im warmzustand
Hallo Leute,
nachdem ich so einigen Ärger mit meiner S Klasse hatte, dachte ich, ich geh mal wieder auf einen 210er. Damit geht der Stress aber weiter.
Folgende Symptomatik:
In der Regel startet das Fahrzeug wenn er kalt ist. Sobald ich aber mehrere Kilometer gefahren bin, geht er mir entweder aus, im Stand als auch, gerade passiert, während der Fahrt. Ein Start ist erst möglich, wenn er wieder 2-3 Stunden gestanden ist.
Bremsenreiniger hilft um den Motor wieder zu starten. Fahren mag ich nunmehr nicht mehr damit, weil er mir nun auch während der Fahrt ausgeht.
Ich habe sämtliche Leitungen ab Dieselfilter sowie die Leitung vom Railrohr zur HD Pumpe erneuert, weil dort Luft drin war. Natürlich habe ich auch den Filter gewechselt. Geht aber trotzdem aus und startet nicht im warmen Zustand.
Nun sieht es aber so aus, als wäre keine Luft mehr im System. Sicher bin ich mir aber nicht. Am Dieselfilter konnte man sehr gut erkennen, das Luft drin war.
Gestern war ich bei DB und habe den Speicher auslesen lassen, dort ist ein Fehler der aussagt, das es ein Kommunikationsproblem zwischen Nockenwellen und Kurbelwellensensor gibt. Ich habe daraufhin einen gebrauchten Nockenwellensensor verbaut, läuft aber immerfort nicht und den Kurbelwellensensor bekomme ich erst am Dienstag oder Mittwoch.
Die Injektoren sind Top, an denen liegts erstmal nicht. Am Druckregelventil am Railrohr sind die Dichtungen auch getauscht, obwohl die nicht schlecht waren.
Hat jemand mal dass gleiche Problem gehabt? Liegt das nun doch am Kurbelwellensensor oder kann das eine andere Ursache haben? Ich bin echt am verzweifeln, ich brauch die Kiste dringend für meine 3 Jungs aber so fahre ich lieber nicht.
Wonach könnte ich noch gucken?
Danke und liebe Grüße
Olaf
Beste Antwort im Thema
Also, nur zum Abschluss, es war der Kurbelwellensensor
45 Antworten
Es kommt immer wieder mal vor, dass neue Ersatzteile schon fehlerhaft sind. Ungeahnter Vorteil wenn man bei Mercedes kauft: Ist das Neuteil defekt, bekommt man nicht nur ein neues Teil - es wird sogar kostenfrei eingebaut! Auch dann, wenn man vorher selbst eingebaut hat (vorausgesetzt, man hat keine Einbaufehler gemacht).
So habe meinen von Delphi auch bekommen. Nachdem sich die Zeitabstände zwischen dem Absaufen des Motors bei voller Fahrt erheblich verkürzt haben, habe ich gestern den Sensor ausgetauscht.
Beim E240 mit Schaltgetriebe war es erstaunlich simpel. Man kam relativ gut an die Verschraubung (mit drei Verlängerungen und Kardangelenk). Sensor ist jetzt ausgetauscht, Fehlerspeicher gelöscht (Fehler Wert Kurbelwellensensor). Bald geht es wieder auf eine 800-km-Fahrt, hoffentlich ohne Zwangspause.
Das kannst du ja vorher probieren. Fahr den Motor einfach Betriebswarm. Geht der wieder aus, wars wohl was anderes
Wir haben Parkplatznot, ich vermeide solche Fahrten gerne 😁 Aber vermutlich ist dies die schlauere Lösung.
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe dasselbe Problem, Motor geht im Stand aus nach 20 Min. Fahrt, lässt sich nach ca. 2 Min wieder starten. Danach tritt das Problem nicht mehr auf. Ich habe jedoch den W210, E280 (6-er Reihen Benziner, 193 PS). Trifft der defekte Kurbenwellensensor auch auf diese Baureihe zu?
Danke für Euer Feedback.
Zitat:
@andreas068 schrieb am 20. Juni 2018 um 02:05:34 Uhr:
Hallo, ich habe dasselbe Problem, Motor geht im Stand aus nach 20 Min. Fahrt, lässt sich nach ca. 2 Min wieder starten. Danach tritt das Problem nicht mehr auf. Ich habe jedoch den W210, E280 (6-er Reihen Benziner, 193 PS). Trifft der defekte Kurbenwellensensor auch auf diese Baureihe zu?Danke für Euer Feedback.
Noch ein kleiner Nachtrag - ich finde auch nur Positionsbeschreibungen des Sensors für den V6er - befindet sich der Sensor beim E280 Reihen 6er an der gleichen Stelle?
Wenn bei mit der Wagen nach einiger Zeit wieder angesprungen ist, kam regelmäßig die Motorkontrollleuchte. Ausgelesen ergab sich ein unplausibler Wert des KW-Sensors. Kommt bei dir auch die MKL?
Nein. Ich halte an, aus die Maus.
Heute ging er, dann parkte ich kurz für 10 Min. und er liess sich danach für 2 Min. nicht starten. Darauf hüpfte er an nach etwa 4 Versuchen. Anzeigen sind alles normal. Ich vermute ein thermisches Problem des Sensors, ein "Fenster" bei einem bestimmten Temp. - Range, da es zeitlich immer in etwa nach 15-20 Min. passiert. Bisher gab es den Vorfall nur im Stand. Hab mir mal einen Sensor (Hella) bestellt. Ich bin mir nun nicht sicher, wo der Sensor beim Reihen 6er (W210/193 PS) platziert ist, finde auch nix im Netz. Wäre super wenn jemand mit Erfahrung beim Reihen 6er einen Hinweise geben kann...
Könnte mir gut vorstellen das der KWS ebenfalls auf der Getriebeglocke sitzt um die Daten vom Schwungrad abzunehmen. Wenn du den neuen hast siehst du ja schonmal wie der äußere Teil aussieht und was für ein Stecker drauf steckt.
Hast du versucht auszulesen?
Geht bei dem Modell nicht, bzw. der hat noch den runden Stecker; habe zwar Übergangskabel und ein BT-interface, hat jedoch nie funktioniert 🙁 -
Hm. Zum R6 kann ich dir leider auch nicht helfen.
Das wird mit dem BT Ding auch nichts. Auslesen mit Delphi und Kabel manuell stecken. Dann kannst du die Steuergeräte einzeln auslesen
Der Sensor sitzt auch auf der Glocke.
Ok, danke euch.
für mich ist auf Grund anderer Verhaltensweisen ziemlich klar dieser Sensor. Bestellt ist er, ich geb euch dann Feedback, und stelle dann auch ev. Rilder vom R6 rein..
So, 900 Kilometer und ca. 80 Liter Benzin später: Bisher keine Ausfälle. Ich bin guter Hoffnung, dass der Fehler mit diesem 20 Euro-Bauteil bis zum Ende des Fahrzeuglebens behoben ist.