Motor geht beim Auskuppeln aus?

VW Golf 4 (1J)

Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig!

Ich fahre meinen 1.4 16V (75ps) nun seit nicht mehr als einem Monat und schon frisst er mehr Geld als Benzin 🙄
Er hatte schon seit ich ihn abgeholt habe das Problem, beim auskuppeln gelegentlich einfach die Servolenkung übern Haufen zu werfen, das Scheinwerferlicht zu dimmen und/oder die Drehzahl gen Null laufen zu lassen und anschließend abzusaufen (alles in Begleitung der Ladekontrolleuchte). Ich habe nach einem Gespräch mit dem Vorbesitzer auf defekte LiMa getippt und mir direkt ne neue um satte 240€ in einer Nacht-und Nebelaktion mit nem Kumpel eingebaut...🙁 ist für ein paar Tage wieder gelaufen wie neu, dann kamen plötzlich die ersten Problemchen...

Ein einzelnes Mal ist es passiert, dass die LiMa im Leerlauf gesummt hat und die Ladekontrolleuchte bei eingeschalteter Zündung leuchtete. Ich kann mir bis heute nicht vorstellen, dass ein originales VW-Teil defekt geliefert wird oder sagenhafte 4 Tage lang hält 😕
Nach weiteren problemfrei verlaufenden Tagen war dann nach dem Einkaufen gestern Schluss mit lustig: vorm Kreisverkehr ausgekuppelt und stehen geblieben, zack - Motor aus, Ladekontrollleuchte an. Konnte die Dose grade noch heim manövrieren, dann kam es zu Startproblemen. Der Motor geht an, stirbt aber direkt wieder ab. Wir dachten gestern noch, die Batterie sei leer, haben das Auto angeschoben und sind dann gut 70km weit gefahren - das Problem bestand aber weiterhin, bei jedem Auskuppeln sinkt die Drehzahl bis Null, manchmal "rebootet" der Motor aber, wenn man zügig aus der Kupplung geht und Gas gibt, dann macht der Hobel nen fetten Ruck und fährt weiter.

Gestern noch habe ich mir mal den Weg zur Drosselklappe gebahnt, da dies meine erste Vermutung war, und habe in meinem Luftfilterkasten Öl und -kohle vorgefunden, mit dem sich auch der Filter selbst teilweise vollgesogen hat. die Drosselklappe selbst war ebenfalls voller Öl, hab das dann mit den mir um 23:00 Uhr abends am dm-Parkplatz zur Verfügung stehenden Mitteln (Küchenrolle) so gut wie möglich ausgeputzt, hat natürlich nichts verändert. Also wieder mit anschieben nach hause gefahren. Nun habe ich natürlich recherchiert und von Leerlaufregelventil bis Kolbenringe platt habe ich ALLES gefunden... hatte irgendwer das selbe Problem und eine dazu passende Lösung? Bin echt ratlos 🙄

39 Antworten

Kennbuchstabe steht glaube nicht in der Zulassung. Entweder Reserveradmulde, Zahnriemen Abdeckung oder erste Seite im Serviceheft.

der bremskraftverstärker funktioniert ja, wenn er angeschlossen ist.

das problem ist irgendwo in der motorsteuerung, daher:

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 3. Mai 2019 um 16:20:41 Uhr:


fehlerspeicher auslesen (lassen)

So vom Gefühl her, mit Nebenluft läuft er.

Muss also irgendwas mit der Luftmenge zu tun haben. Drosselklappensteller, so in diese Richtung (ich leg' mich da bewusst nicht fest).

VG Thommi

Danke für die Tipps! Ich hatte gebetet, dass es der Bremskraftverstärker ist, dann hätte ich den Grund endlich gefunden - wär aber doch etwas eigenartig gewesen... ich fahre morgen zu nem Kumpel der ein Diagnosegerät hat und hoffe, dass wir so die Antwort finden!

Ähnliche Themen

So, habe gestern noch den Fehlerspeicher auslesen lassen, Ergebnis war, dass der Unterdruckschlauch zum BKV schon dermaßen hinüber war, dass kein Vakuum mehr erzeugt werden konnte. Also habe ich mir einen neuen von VW geholt und eingebaut... nichts hat sich verändert! Hab dann mal genau geschaut und bemerkt, dass auf dem alten Schlauch auf einem der zwei kleinen Anschlussnippel ein grünes Hütchen war, dieses ist auf dem neuen Bauteil jedoch nicht enthalten... der Anschluss ist einfach offen. Denke, das ist die Öffnung, die verhindert, dass der Unterdruck entsteht, oder irre ich mich da?
Besagter Kumpel, der mir das Teil von VW besorgt hat, findet das Hütchen nicht im Sortiment... hat jemand eine Idee, wie ich das alternativ verschließen könnten? Nagel reinstecken und hoffen, dass es dicht hält?
Habe durch meine Recherchen jetzt auch schon gehört, dass der Motor möglicherweise an die Luftmenge durch den neuen Schlauch gar nicht gewöhnt ist und ich die Lernwerte löschen muss? Hab leider kein VCDS und tu mir somit etwas schwer...
Lg

Und falls es an den Lernwerten liegt: ist hier jemand in Oberösterreich, der sich mal per VCDS verbinden und das löschen könnte? :'😉

Normal kannst den Kannst das alte Hütchen wie du sagst nicht abziehen? Also das muss schon dicht sein sonst entsteht ja kein unterduck , da er ja Luft ansaugt. Du kannst ein Nagel nehmen um es zu testen aber wenn der rostet geht alles kaputt. Mir mal sind die Dinger gesteckt .

Google mal nach unterdruck blindstopfen

Meinst den Grünen? Sollte eigentlich abgehen.

.jpg

Zitat:

@Olli2017 schrieb am 8. Mai 2019 um 17:06:11 Uhr:


Normal kannst den Kannst das alte Hütchen wie du sagst nicht abziehen? Also das muss schon dicht sein sonst entsteht ja kein unterduck , da er ja Luft ansaugt. Du kannst ein Nagel nehmen um es zu testen aber wenn der rostet geht alles kaputt. Mir mal sind die Dinger gesteckt .

Google mal nach unterdruck blindstopfen

Meinst den Grünen? Sollte eigentlich abgehen.

Hallo, danke für die Antwort! 😁
Naja, ich muss sagen dass ich das gestern schon probiert habe... Das Teil hat so fest gesessen, dass ich mit der Zange ranging und es, tollpatschig wie ich bin, angezwickt habe... Ging trotzdem nicht herunter, und dicht ist es jetzt wohl auch nicht mehr 🙁

Aber das von dir Beschriebene werde ich gleich googlen, danke! 🙂

Wenn du zu zweit bist soll einer mal den Finger auf das Loch machen dann kannst du mal testen ob der unterdruck da ist. Wenn ich mich nicht irre kann man da den unterdruck messen daher dieser blindstopfen.

Zitat:

@Olli2017 schrieb am 8. Mai 2019 um 17:30:11 Uhr:


Wenn du zu zweit bist soll einer mal den Finger auf das Loch machen dann kannst du mal testen ob der unterdruck da ist. Wenn ich mich nicht irre kann man da den unterdruck messen daher dieser blindstopfen.

Hallo, danke - werde ich heute daheim direkt machen. Hoffe, das Problem löst sich endlich mal... ich fahre jetzt schon seit letzter Woche mit dem Problem zur Schule und habe es satt, das Auto in der Stadt alle 2 min neu zu starten 🙄

(ich weiß, eigentlich sollte ich damit momentan nicht unterwegs sein, aber leider wohne ich so abgelegen, dass ich sonst die Schule knicken könnte...)

Ganz einfach, Schlauch drauf, 5 cm. Auf der anderen Seite eine 5 mm Schraube rein. Fertig.

Wer's optisch schöner möchte nimmt den Stopfen einer Einspritzdüse Golf 1 Wirbelkammermotor.

028 130 229 A

Edit: Viel Geld mitnehmen, ist richtig teurer der Stopfen. Oder bei Mercedes kaufen, bekommt man dort ab und zu geschenkt weil die Rechnung teurer ist als das Teil.

VG Thommi

hab jetzt ne Schraube zum Blindstopfen umfunktioniert - leider scheint das alles nicht die Lösung für das Problem gewesen zu sein... nun hat der Hobel auch noch begonnen, einzelne Lichter (Tagfahrlicht,...) selbstständig ein-/auszuschalten... ich könnte das Ding gerade direkt in den Müll verfrachten ._.

Mittlerweile sind wir fünf Leute, davon drei eingefleischte Schrauber, die nicht mehr weiter wissen....

Das klingt ja nach einem Kabelbaumschaden...

Alle Massekontakte mal gereinigt geprüft ??

Zitat:

@Bitboy schrieb am 13. Mai 2019 um 15:22:08 Uhr:


Alle Massekontakte mal gereinigt geprüft ??

Hab es erst jetzt gelesen, hab ich vor zwei Tagen probiert - leider ohne nennenswertem Resultat :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen