Motor geht aus
Hallo zusammen!
ich habe schon ein wenig das Forum durchforstet aber mein Problem nicht genau wiedergefunden.
Die letzten Wochen waren es ja überwiegend minusGrade.
Sowohl in den letzten Wochen als auch in der Zeit davor hatte ich keine Probleme mit dem Käfer (Bj 73 - 1303). Bis gestern Abend (mittlerweile ja wieder ein wenig plusGrade).
Er springt sofort an, der Motor geht aber direkt wieder aus, wenn ich kein Gas gebe.
Auch wenn ich das Gaspedal vor dem Starten langsam durchtrete&wieder loslasse, passiert dasselbe.
Bleibe ich also mehr oder weniger nach dem Anlassen auf dem Gas stehen und fahre dann los ist alles wunderbar. Keine Probleme beim Schalten; die Beschleunigung ist auch nicht erwähnenswert verändert/eingeschränkt.
Sobald ich aber anhalten muss - heißt die Kupplung trete, also kein Gas mehr gebe, geht die rote Leuchte im Tacho an und der Motor geht aus. Er springt ohne Probleme wieder an, geht allerdings aus, sobald ich kein Gas (mehr) gebe.
Nach ca. 1km und 3x stehen bleiben (wenn es klappt ohne ausgehen - auf dem Gas allerdings stehend) hat er sich wieder eingekriegt und läuft super!
Er stottert nicht im Leerlauf, schreit aber auch nicht - er läuft so, wie er die letzten Wochen / Monate die ganze Zeit gelaufen ist.
Bin für jeden Vorschlag dankbar. Möchte nämlich nicht irgendwo anfangen rumzuschrauben und alles ausprobieren.
15 Antworten
Ist wahrscheinlich das Leerlaufventil am Vergaser.
Hör mal ob es klackt wenn du die Zündung an machst.
Wenn nicht, machs mal raus und schau ob es freigängig ist.
MfG Flo
Nee, kann man ausschließen, da er ja nach 1km läuft.
Ich sag Startautomatik
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Nee, kann man ausschließen, da er ja nach 1km läuft.
Ich sag Startautomatik
ok sorry hab ich überlesen
jap es klackt, wenn ich die zündung anmache. 😉
ok. startautomatik.
und was genau könnte ich jetzt anders einstellen?
kann sich mit der zeit durch die vibration etc etwas verstellt haben?
ich kann mir nämlich kaum vorstellen, dass es an der temperatur liegt. gut. es war die letzten wochen kälter+schnee. aber jetzt ist es ja auch nicht warm. mehr als +4 grad sind es ja wirklich nicht. und nachts friert es ja immernoch.
_________________
ach und dann ist mir noch aufgefallen, dass, wenn der motor läuft, ein "luftgeräusch" zu hören ist, seitdem mein vater ein zusatzfilter eingesetzt hat und eben den luftfilter, schläuche etc abgehabt hat - natürlich alles wieder drangebaut.
es hört sich an, als würde irgendwo luft reinziehen oder rauspusten. ich kann aber bei bestem willen nicht sagen, wo es her kommt. das hat aber nix mit dem motor-aus-geh problem zu tun. das pusten ist bestimmt schon seit 2 oder 3 monaten.
>aber das hör ja nur ich< musste ich mir dann sagen lassen - "das muss so" ....
Ähnliche Themen
Was denn für ein Zusatzfilter? Falschluft könnte auch noch sein.
ach das ist nur so ein filter den wir vor die benzinpumpe gesetzt haben, weils schon mal probleme gab und wir vorsorgen wollten, weil der vergaser total verdreckt war (damit evtler dreck gar nicht erst dahin kommt)
aber wie gesagt: der ist schon monate dran
was meinst du mit falschluft
Die Startautomatik könnte festgegammelt sein, das kann man ja leicht testen. Wenn der Heizdraht kaputt ist, hat man ja das entgegengesetzte Problem, das kann es nicht sein. Man dreht die Dose mit der Spule halt im heißen Zustand so weit, bis die Klappe in mutmaßlicher Endlage ist, würde ich sagen.
Die Steigung dieser Steuerfunktion lässt sich ja auch nicht beeinflussen, wenn das Bimetall nicht mehr ganz fit ist, bewegt es sich im Temperaturbereich nicht mehr so fleißig. Dann ist es allemal besser, im warmen Zustand eine inaktive Startautomatik zu haben als im kalten Zustand einen munter bollernden Leerlauf.
Die Schläuche zur Unterdruckdose am Verteiler und oben zur Klappe im Luftfilter müssen dicht sein, die Membranen, die davon angetrieben werden, natürlich auch. (Man darf den Mund benutzen, um das zu testen, kräftig dran nuckeln. Der Dreck geht mit'm Tempo weg, der Geschmack später auch...)
Ich hatte auch mal 'nen Vergaser, da war ein großes, rundes Verschlußblech, welches eines der Bohrlöcher verschließt, am herausfallen, hatte einen ähnlichen Effekt.
Allgemein ist das doch ein so häufiges Phänomen, dass ich nach rund 25 Jahren diverser Käfer keine Lust mehr habe, das "ordentlich" zu machen. Wenn er halt kalt an der Ampel ausgehen will, dann kriegt er 'nen Kick mit der Hacke, dann gehts wieder 5 Sekunden.
Wahrscheinlich kommt alles Mögliche zusammen, Luftfeuchtigkeit, Ölviskosität, Zündträgheit, weiß der Geier.
Den Spritfilter im Motorraum gehört keinesfalls dorthin wegen der Feuergefahr. Unterm Tank sollte einer sitzen, oder im schlimmsten Fall nach dem Austritt der Leitung aus dem Rahmen.
Grüße, Michael
also damit konnte ich jetzt nicht so viel anfangen.
wäre toll, wenn mir einer noch einen tipp geben kann!!
euch ein schönes wochenende!
Check erstmal die Startautomatik. Großer Luftfilter oben ab und gucken wie die erste Klappe oben steht. Die muss im kalten Zustand 2mm "Luft" haben. Stellt man ein, indem man die 3 Schrauben rechts oben am Vergaser losschraubt und das "Rad" verdreht... soooo
Hallo,
wenn ich mich mal einschalten darf!
ich würde dir erst mal davon abraten, irgendwo dran ruzudrehen und einzustellen! Die Starterklappenstellung verstellt sich nicht so von alleine und wenn du vorher nicht dran gedreht hast und er vorher lief...
folgende Schritte würde ich empfehlen:
1.) Ansaugsystem auf Undichtigkeiten prüfen:
Sitzt der Vergaser fest auf dem Ansaugrohr? Muttern nachziehen ( an die hintre kommst du sauschlecht ran...)
Gummimanschetten zwischen Ansaugkrümmer und Ansaugrohr prüfen, fester Sitz keine Risse? mit nem kleinen Spiegel die Manschetten auch von hinten angucken... (Achtung, die Schlauchschellen an den Gummimanschetten nicht zu fest anknallen, die zermusen sonst gerne das Gummi wenns älter ist)
Ansaugkrümmer fest am Zylinderkopf? Muttern nachziehen
(ggf. auch noch mal versuchen das zischende gerüsch, dass du beschrieben hast genauer lokalisieren (das würde nämlich auch für ne Undichtigkeit sprechen)
2.) Startautomatik prüfen (erst mal von aussen):
Die Stufenscheibe links am Vergaser in Endstellung bingen, so dass die kleine schraube am Heben der Drosselklappe auf die tiefste position geht. dann den kleinen Hebel, der innen in der Stufen sitzt bewegen. Bewegt er sich völlig frei, ganz ohne wiederstand? fällt der von ganz alleine in die Endstellung zurück?
3. Startautomatik elektrisch Prüfen:
Besorg Dir irgendwo 12 Volt Plus an deinem Auto ohne die Zündung an zu machen (Batterie o.ä.) Bring Die Stufenscheibe am Vergaser auf die Stellung, in der die kleine schraube auf der obersten Stufe aufliegt. Schließ das kabel bei kaltem Motor RECHTS!!! am Vergaser an. und schau zu, ob der kleine Hebel in der Stufenscheibe innerhalb von drei bis fünf Minuten langsam von der einen Endposition wandert und ob sich dann die Stufenscheibe beim leichten gas geben (Motor bleibt aus) auch in die endposition begiebt. wenn ja scheint die Startautomatik. wenn nd irgendwas nicht wie beschrieben läuft, muss der veraser raus und alles mal gängig gemacht werden oder ne neue startautomatik verbaut werden (das ding an dem wie beschrieben das kabel angeschlossen war...) Wenn du dazu hilfe brauchst, meld dich, dann schick ich dir nen paar unterlagen... zum Vergaser richten...
p.s. Die Startautomatik verstellt man eigentlich nur, wenn der zeitraum in der der motor warm läuft zu lang (es dauert zu lange nach kaltstart bis der motor in die normale Drehzahl zurückgeht) oder zu kurz ( einige zeit nach dem Klaltstart dreht der Motor zu niedrig und beruhigt sich dann aber bald wieder) ist.
Sehr schön alles analysiert Hier.
Auch alles richtig und ausführlich beschrieben.
Tendenz: Zu Mager
Aber, think simple:
Wenn es schon einmal Probleme mit Dreck gab + ein Filter deswegen zusätslich vor die Pumpe gebaut wurde!!!!!!!!!
Dannn?????????
Da ist der Filter unterm Tank mit Sicherheit nicht ausgetauscht.
Wenn Dreck vorhanden ist, dann ist der dicht!
Bei Belastung ist kein ausreichender Schwimmer-kammer-stand da.
Geht man vom Gas, geht die Kiste aus.
Flip-Fusel hatte ja schon dezent drauf hingewiesen, das ein Spritfilter im Motorraum ein hohes Risiko ist!
Selbst wenn es ein Risiko im 1/100stel Prommil-Bereich ist.
Raus damit!
Deine 1303 Pumpe müsste noch den Einschraubfilter haben.
Uwe
@ AHS Du magst Recht haben, ich denk nur, wenn TE das Problem nur in der Warmlaufphase hat, und danach nicht mehr, dann liegts eher im Bereich Vergaser/Startautomatik/Undichtigkeiten... Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Flip-Fusel hatte ja schon dezent drauf hingewiesen, das ein Spritfilter im Motorraum ein hohes Risiko ist!Uwe
Danke für die Blumen! 😁
Aber ich glaube in diesem Thread hat Robomike darauf hingewiesen.
*Blumenstrauß weiterreiche*
Aber trotzdem hast du natürlich vollkommen Recht!
Raus damit! und eventuell mal den unterm Tank checken. Wenn der nicht gewechselt wurde, is der bestimmt voll Dreck/Rost.
MfG Flo
Problematisch wird es aber wenn die Beniznleitung den Rost absondert.
Die ist auch aus Metall und kann in 30 Jahren anfangen zu rosten.
Das prob hatte ein Kumpel mal mit seinem 67er ,auf dem weg zum Treffen mußten wir 3x anhalten und den Filter wechseln da immer wieder Krümel drinn waren,und ja der Filter hing im Motorraum und war ständig wieder mit Brocken angereichert.
Um so einer sache auf den grund zu gehen ist es ev nicht schlecht mal einen Filter im Motorraum zu haben,aber NUR ZUM TESTEN,danach wieder raus damit.
Vari