Motor geht aus - Leerlaufprobleme

VW Golf 4 (1J)

Ich habe schon seit ca. 3 Monaten ein Problem mit meinem Golf IV BJ99. Wenn ich mit dem Motor bremse und danach die Kupplung betätige geht die Drehzahl so weit runter, dass er manchmal aus geht.
(Bild, unteres Diagramm)
Im oberen Diagramm kann man sehen, dass mit der Leerlaufdrehzahlregelung auch was nicht stimmt. Wenn ich im Stand Gas gebe und dann Gas weg nehme fällt die Drehzahl auch zu tief ab. Er fängt sich dann aber noch und regelt das ein.

VAG-COM gibt immer folgenden Fehlercode aus:
00519 - Geber für Saugrohrdruck (G71)
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Sporadisch

Und was jetzt? Ist der "Geber für Saugrohrdruck" der Luftmassenmesser? Den habe ich nämlich vor ca. 6 Monaten zusammen mit der Lambdasonde ausgetauscht.

30 Antworten

Motor geht aus

Welcher Motor ist es den? (Kennbuchstabe oder ccm)

es ist eine 1,4 Liter Maschine.

Hi, ich würde mal mit der Reinigung der Drosselklappe anfangen.
Grüsse

Ebenso!

Reinigen lassen und wieder in Grundstellung bringen!

Viele Grüße
Timo

Ähnliche Themen

Were ja schön, aber wie reinige ich sie und vor allem wie bringe ich sie wieder in die Grundeinstellung?

Außerdem welcher geber ist es denn jetzt und wo sitzt er? Wo ist er eingebaut?

Der Motorkennbuchstabe lautet "AKQ" und die
Typerklärung "1J12E4" und habe 55KW.

Außerdem habe ich noch die Frage, warum immer der Fehlercode auftauch, wenn es an der Drosselklappe liegt?

Vielen Dank für die Tipps. Es lag doch am Dreck in der Drosselklappe. Ich habe sie gereinigt und siehe da er schnurrt wieder wie ein Kätzchen.

Hier ist noch ein Link, wo ein Paar Bilder zu sehen sind, wie treckig sie war.

http://de.geocities.com/attila01de/drossel_dreck

Eine Frage habe ich doch noch. Und zwar, wocher der Dreck eigentlich kommt und ob das normal ist?

Danke nochmal für die Hilfe.

In jedem Motor gelangen Gase an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse. Diese Gase müssen dem Motor wieder zur Verbrennung zugeführt werden. Von der Kurbelgehäuseentlüftung (meist oben am Ventildeckel angebracht) führt ein Schlauch vor die Drosselklappe. Durch diesen Schlauch gelangen mit den Gasen auch Öldämpfe an die Drosselklappe. Da diese sehr heiss sind und die Drosselklappe relativ kalt, kondensiert das Öl und setzt sich an den Teilen ab. Der Vergleich mit einer nicht gereinigten Bratpfanne drängt sich auf, wenn man sich die Bescherung nach einigen tausend km ansieht. Je höher der Ölverbrauch beim Motor ist, desto schlimmer ist meist auch die Neigung zur Verschmutzung.
Reicht das?
Grüsse

Wunderschön ausgedrückt.... 🙂

Sag ma... haste das Ding jetzt alleine gereinigt, oder was?
Weil Du oben meinstest, daß Du nicht genau weisst, wie!

Ich glaube ich hätte das Ding nicht 'mal gefunden!

Viele Grüße
Timo

Ja das war ziemlich detalliert dargestellt.

Jetzt verstehe ich das auch, warum sich da so viel Dreck angesammelt hat.

Danke für deinen Beitrag. Das erklärt alles.

Hallo Timo

Ich habe das Ding mit einem Kumpel greinigt. Außerdem wusste ich schon wo es ist und habe schon ein paar kentnisse, bezüglich Motoren und Mechanik. Was ich allerdings nicht wuste ist, ob die Drosselklamme nacher auch ohne sie auf die Grundeinstellugn zu bringen funktionieren würde. Doch wie sich herausgestellt hat geht es auch so, aber an der Elektronik habe ich nichts gereinigt.

Zitat:

Original geschrieben von HornyFrog


[...] Diese Gase müssen dem Motor wieder zur Verbrennung zugeführt werden. Von der Kurbelgehäuseentlüftung (meist oben am Ventildeckel angebracht) führt ein Schlauch vor die Drosselklappe. [...]

Das stimmt zwar schon. Aber die Gase mit dem Öl gelangen VOR die Drosselklappe, wie du ja geschrieben hast. Aber von oben war die Drosselklappe ja total sauber. Das Öl hing nur von unten an der Klappe (sieht am auf den Bildern). Das ist ja das komische.

Ich habe es gesehen. War beim reinigen dabei. 😉

hmm, ich mußte meine schon reinigen lassen, dann doch tauschen und inzwischen glaube ich, hab ich das problem wieder... :-(

bye
flo
www.americancandy.de

Zitat:

Original geschrieben von coolchip


Das stimmt zwar schon. Aber die Gase mit dem Öl gelangen VOR die Drosselklappe, wie du ja geschrieben hast. Aber von oben war die Drosselklappe ja total sauber. Das Öl hing nur von unten an der Klappe (sieht am auf den Bildern). Das ist ja das komische.

Ich habe es gesehen. War beim reinigen dabei. 😉

Ich muss sagen, dass ich einen dermassen versifften Ansaugtrakt noch nie gesehen habe. Meistens ist die Drosselklappe von vorn auch etwas mit Ölkohle überzogen. Der Schlamm hinter der Klappe ist so festgebacken, weil die Teile vom Motor aufgeheizt werden. Das brät quasi an (da fällt mir wieder die Bratpfanne ein). Die Drosselklappe selbst ist deutlich kälter, weil ständig angesaugte Luft draufströmt. Diese Luft bläst auch den Ölfilm von der vorderen Seite weg.

Ihr solltet vielleicht, wenn es nicht zu viel Arbeit ist, den Ansaugkrümmer auch mal reinigen. Auf die Dauer verengt sich der Ansaugquerschnit immer weiter. Und besonders toll sieht das ja nicht aus.

Grüsse

@HornyFrog
Da hast du recht. Ich habe einen Polo 6N und habe da jetzt nach 7 Jahren das erste mal die Drosselklappe komplett gereinigt. Und da war nicht annähernd so viel Öl dran wie bei dem Golf IV von Mischko nach 4 Jahren. Und das Zeug ging echt nicht leicht runter. Wie du geschrieben hast... Bratpfanne! 😉

Komisch ist halt nur, dass der ganze Schmier irgendwie vom Ansaugkrümmer aus kommt. Der ist auch total vollgeschmiert. Bei Gelegenheit (und viel Zeit) machen wir den auch mal sauber. Nur was bringt das, wenn der gleich wieder voll ist. Woher könnte der Schmier den kommen? Wirklich nur von der Abgasrückführung?

@promailer
Dann mach sie dir doch mal seber sauber. Kommt mit Sicherheit billiger! Wieviel hast du denn für eine komplett neue Drosselklappeneinheit bezahlt? Ist doch verdammt teuer so ein Teil! Oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen