Motor geht aus - Fehlercode 0170 - AGR wurde gewechselt
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem einen Opel Corsa C 1.2 BJ 2000.
Nach kurzer Zeit ist die Motorkontrollleuchte angegangen, wir haben sie auslesen lassen, P0170, in der Werkstatt sagte man uns das AGR-Ventil wäre wohl hin. In der Zwischenzeit fing der Wagen an, unregelmäßig aber häufig beim Auskuppeln auszugehen.
Das AGR-Ventil wurde dann gewechselt, der Code gelöscht und es gab knapp 500km keine Probleme.
Dann ging die Motorkontrollleuchte wieder an, dieses mal P0170 und P1405.
Unabhängig davon wurde dann der Öldruckschalter ersetzt, weil er undicht war, aber ich denke das hat hiermit nichts zu tun? Danach wurde per Batterie abklemmen der Fehlerspeicher gelöscht und es wurden 90km gefahren (stand heute, wird jetzt vorerst nicht mehr bewegt), bis jetzt ist die Lampe ausgeblieben aber die Fehlercodes sind im Verborgenen noch da. Auch das Problem ist geblieben.
Wenn man den Wagen auskuppelt fällt die Drehzahl extrem ab auf etwa 500upm, springt dann nochmal ruckartig auf ~900upm um sich dann bei etwa 650upm einzupendeln. Manchmal ist er allerdings auch schon wieder ausgegangen (sich selbst "abgewürgt"?).
Bei Opel sagte man uns, dass der Fehlercode meistens auf eine defekte Lambdasonde hinweisen würde. Macht das mit der Fehlerbeschreibung Sinn? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich bin dankbar für jede Beteiligung.
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ich habe jetzt gerade mal den LMM-Stecker abgezogen und probiert was passiert, nachdem er erst ganz kurz gestottert hat fing er sich dann bei 900upm, als er "warm" war gings auf 700upm.
Habe dann wieder dasselbe gemacht wie gerade, im Leerlauf Gas gegeben und es war nun deutlich weniger drastisch, auch wenn es nicht 100% sauber aussah.
Hier wieder eine .gif-Datei vom Drehzahlverhalten:
http://i.imgur.com/LKYbpqg.gif
Kommt ihr damit weiter? Lässt das auf den Luftmassenmesser schließen?
Liebe Grüße
Das sieht ganz danach aus als wenn irgend ein Schlauch im Ansaugbereich undicht ist und Nebenluft zieht.
Schon mal alle Schläuche überprüft, vom Ventildeckel zur DK hin bzw. schaue mal ob der Ansaugkrümmer fest ist am ZK.
Die Schläuche sehen soweit ganz gut aus.
Heute ging er wieder aus, seitdem zeigt er die Fehlercodes P0100 und P0110 an.
Die MKL leuchtet nicht, aber diese lassen sich auslesen..
Das sind Luftmassenmesser-Fehlercodes.
Du hattest den LMM ja ab während er lief, also müssen die drin sein.
gruß Acki
Oh ja klar, das macht Sinn.
Hier nochmal was bisher passiert ist:
AGR Ventil - Pierburg:
Nach dem Wechsel war das Problem für knapp 600 km anscheinend gelöst, danach kam es leider wieder, mal heftiger und mal weniger heftig, fast immer schwankende Drehzahl und teilweise auch bei einer Fahrt von 50km 20x zu tief gefallen und ausgegangen.
Öldruckschalter - GM:
Rote Ölleuchte ging an, Teil getauscht und neues Öl drauf, Problem gelöst.
Softwareupdate MSG bei Opel:
45€ + Märchensteuer gezahlt, hat sich leider bisher nicht als Verbesserung erwiesen.
Lambdasonde - Bosch:
Am vergangenen Wochenende wurde noch die Lambdasonde Vor Kat ausgetauscht, wurde von zwei Werkstätten empfohlen, unter anderem auch vom FOH, hat leider gar nichts gebracht, keine spürbare Veränderung.
Luftmassenmesser - Bosch:
Zuletzt wurde auch noch der LMM ausgetauscht, danach verhielt sich das Wagen im Leerlauf genau so wie er es getan hat, als ich den LMM kurzzeitig abgesteckt hatte. Die Drehzahl schwankte deutlich weniger, aber ging trotzdem regelmäßig bis 500upm runter bevor die sich eingependelt hat. Außerdem war die Normaldrehzahl gefühlt etwas niedriger als vorher (knapp 600 statt 700?).
Die Schläuche sahen wie gesagt optisch noch alle ganz gut aus, ich weiß nicht ob es da eine sicherere und effektive Methode gibt um das besser festzustellen, als sie nur zu begucken?
Öldruckschalter und Lambdasonde klingt für mich verdächtig nach Öl im Kabelstrang.
Normalerweise passiert da nichts und es reicht die Kontakte sauber zu machen. Aber vielleicht ist das Öl ja doch bis ins Steuergerät gelangt und hat da irgendwas angestellt.
Die Symptome klingen allerdings doch sehr nach defektem Luftmassenmesser.
Kannst du den neuen reklamieren? Der scheint ja nicht ok zu sein.
Und dann nochmal alles säubern (Drosselklappe, Leerlaufregler und Kurbelgehäuseentlüftung).
Gruß Acki
Könnte man denn das Öl dann an irgendwelchen Steckern sehen, an der Lambdasonde zum Beispiel?
Den neuen LMM müsste ich reklamieren können. Meinst du der funktioniert nicht richtig, obwohl sich die Situation gefühlt leicht verbessert hat?
Die Reinigung hatte ich bisher nicht gemacht, könnte das noch den Rest ausmerzen?
Danke schonmal für die Tipps!
Die Reinigung ist unbedingt notwendig!
Sonst macht dir der Dreck der die alten Teile kaputt gemacht hat, die neuen auch gleich wieder kaputt.
Vielleicht ist das schon geschehen, dann ist es mit Umtausch natürlich Essig.
Das Öl im Kabelstrang kann man sehen wenn man die Stecker abzieht. Wenn in den Tüllen Öl ist, ist das bis da vorgesickert. Wenn es an der Lambdasonde angekommen ist, macht es die kaputt.
Normalerweise reicht es, wenn der neue Öldruckschalter verbaut ist, die Stecker gründlich zu reinigen. Das Öl das im Kabelbaum steht ist nicht so schlimm, wenn kein neues mehr nachdrückt.
gruß Acki
Der Wagen hat jetzt eine professionelle Drosselklappenreinigung beim Opelhändler um die Ecke bekommen (mit Ausbau, nicht nur Spray) und es macht sich sehr deutlich bemerkbar.
Die Drehzahl ist viel stabiler geworden, landet fast immer bei knapp 650upm wenn er warm ist. Vereinzelt fällt sie allerdings noch ein kleines bisschen drunter (ohne dass er anfangen würde zu stottern, vibriert nur etwas) und gefühlt geht die Drehzahl auch recht langsam runter.
Da ich aber noch nicht viel Erfahrung mit dem Auto hatte weiß ich nicht, ob das so sein soll. Es fühlt sich für mich Laien nur etwas verzögert an und sie fällt im Leerlauf nicht gerade zügig.
Wegen dem Öldruckschalter, also am Stecker von der Lambdasonde konnte man gar nichts sehen, der war komplett sauber.