Motor/Gebläsekasten etc. Lackieren
hallo.
ich bin gerade dabei mein Motor zu zerlegen (1600i).
habt ihr Erfahrung mit dem Lackieren der Teile?
zum Beispiel vom Gebläsekasten? oder der Motorteile?
ist dafür eine "baumarktspraydose" offenrohrlack dafür geeignet.
Oder sollte es für den Gebläsekasten doch eher so ein Mororlack sein.
habt ihr ein Tipp für mich oder sogar ein paar Bilder zu Anregung?
gruss aus der Pfalz
33 Antworten
es werden immer mehr teile. uiuiui.
wenn es wieder zum zusammenbau kommt, hoffe ich auf unterstützung falls probleme auftauchen 😉
Ach die Anbauteile sind nicht das Problem. Habe die Bleche gerade auch auf einem Haufen in der Garage liegen. Das erklärt sich alles selbst.
Mach dir beim Zerlegen des Motors immer Fotos, beschrifte die jeden Abend am PC und packe die ausgebauten Teile (also eigl nur Schrauben und Scheiben) in beschriftete seperate Tüten. Dann geht nix verloren und du kommst nicht durcheinander. Bei den Scheiben empfielt es sich die mit nem Draht in Einbaureihenfolge zusammen zu machen. Du wirst zwar eh alles neu einmessen und/oder ersetzen, aber schaden tuts nicht zu wissen wie die vorher saßen, falls es Probleme gibt. Und du hast ein Muster wie die neuen Teile rein müssen. Sei lieber zu genau als zu schlampig 😉
Hat bei mir bisher bei den Vergasern immer ganz gut geklappt.
mfg.
so. fange langsam an die Teile zu reinigen. bis jetzt eigentlich ein recht gutes ergebnis. wenn das so weitergeht dann lackiere ich nur die schwarzen bleche und eventuell den motorblock.
nachdem der motorblock Instant gesetzt wurde. mal sehen was sowas kostet, hat aber noch zeit. erst mal alles sauber machen.
Deine Bleche sehen doch noch super aus wieso willst die Lackieren?
Ähnliche Themen
Mach das nicht mit dem Motorblock lackieren.
Bei den meisten Leutem hält dfas hinterher nicht und bröckel dannn ab-sieht dann echt kacke aus.
Denkst du an Felgensilber ?
Dann hab ich hier ein schöne abschreckendes Beispiel wie wie eine schnelle Lackierung aussehen kann.
Vari
oh mein Gott. das sieht ja wirklich ..... aus.ich hätte an Aluspray gedacht.
Also ,aufgrund der für mich gute Reinigungswirkung , würde ich erst mal die Teile so lassen. Die schwarzen Teile wie Lüfterkasten, etc. werde ich eventuell lackieren in Mattschwarz oder Glanzschwarz 2K Lack oder Hitzebeständigem Lack.
Beim Rumpfmotor bin ich noch nicht angelangt. aber wenn der genausogut zu reinigen ist, dann bleibt der auch so.
was mich eventuell stören kann, sind die angerosteten Kühlrippen vom Block
Meinen 1300er hab ich so hinbekommen ohne das Gehäuse zu lackieren. Schaut nach fast 4000 km immer noch so aus.
Aber jeder soll so machen wie nach seinem Geschmack.
sieht gut aus so.
aber Gebläsekasten ist doch lackiert ,oder?
und woher bekommt man so ein motorhalter her?
So einen Motor Halter findest du bei Amazon. Da habe ich meinen auch her. Der Motor von @schubi1971 sieht wirklich top aus.
@Vari-Mann mein Motor war auch mit Felgen Silber. Bis ich den richtig sauber hatte hat richtig lang gedauert
Mein Motorständer habe ich von ebay. Aber ich finde die sind zu flach. Werde meinen jetzt verlängern
Ja dieser Gebläsekasten ist lackiert. Bei meinem alten Originalmotor der jetzt auf der Werkbank liegt ist der Gebläsekasten noch so gut gewesen das ich nur leichte Ausbesserungen vorgenommen habe. Das sind die Bilder vorher in dem Thread.
Richtig - den Motorständer habe ich von ebay. Aber leider nicht das beste Teil. Da mußt du mit Verlängerungen arbeiten damit du alle vier Halterungen an das Gehäuse bekommst. Ich suche eigentlich einen Motorständer mit Getriebehalterung, damit man den Motor für einen Probelauf direkt anflanschen kann. Hat da schon jemand Erfahrung damit oder sich irgendwo so ein Teil angeschafft?
Hallo, kann mir wer sagen ob man diesen Schaumstoff zwischen den Lüftungsblechteilen allein auch kaufen kann? Oder muss das kein Spezieller sein? Welche Temperatur muss er aushalten?
Kann man ,............geh mal in den Baumarkt.
Da findest du Tesa Moll.
So ein selbstklebendes Schaumband zum Fenster und Türen abdichten.
Ist perfekt für solche Arbeiten.
Vari-Mann
Das hatte ich heute schon in der Hand.
Eine Kompriband. Ist aber nur bis 200Grad beständig und fängt dann gut zu brennen an.
Wie heiß wird es da werden?