Motor Freischaltung z. B 150 auf 180ps

Ford

Hallo leute kann mir eine helfen fahre mondeo mk5 b7 2016bj
150 ps will es freischaltwn auf 180ps wer kan das machen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. Die Aussage, dass Ford alle Motoren (150PS/180PS) gleich baut halte ich persönlich für ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt. Daran glaube ich nicht. Das Motorkomponenten in den Ersatzteilkatalogen die gleichen Teilenummern haben, ist leider keine Garantie dafür, dass auch vom Werk aus die selben Teile eingebaut werden. Vielmehr werden bei den schwächeren Versionen im Werk Teile mit z.B. schlechteren Legierungen verbaut da diese eben günstiger sind. Um jedoch die Lager- und Logistikkosten niedrig zu halten gibt es dann bei den Ersatzteilen nur die größte Ausbaustufe. Wenn man eine neue Nockenwelle braucht, ist's eben auch nicht so wichtig ob das Teil 30€ mehr kostet oder nicht. Bei tausenden von Fahrzeugen die vom Band rollen ist es halt doch relevant.

Am Ende muss das natürlich jeder selbst entscheiden, ich will lediglich auch eine andere Sicht auf die Dinge aufzeigen. So trivial wie es oft dargestellt wird, ist es sicherlich nicht. Die verantwortlichen Ingenieure könnten uns sicherlich mehr sagen...die haben aber wahrscheinlich andere Hobbys als wir.

191 weitere Antworten
191 Antworten

Zitat:

@Versengold schrieb am 14. Juni 2020 um 15:43:07 Uhr:


Wieviel muss man tunen?
Geht es auf deutsch oder englisch?
Was braucht man alles dafür?
Laptop?
Forscan wo gibts das?
Adapter wo zu kaufen?

Wie sind eure langzeiterfahrungen?
Jemand schon von 180 auf 210 getunt?

180 auf 210 PS? Das wird spannend wenn man den beim 150 und 180 PS Diesel nicht vorhandenen Bi-Turbo per Software "aktivieren" will 😁
Hinzu kommt die nicht unerhebliche andere Technik zwischen 150/180 vs 210 PS Bi-Turbo.

Fazit: Das geht nicht per Software 😉

Zitat:

@Versengold schrieb am 14. Juni 2020 um 15:43:07 Uhr:


Wieviel muss man tunen?
Geht es auf deutsch oder englisch?
Was braucht man alles dafür?
Laptop?
Forscan wo gibts das?
Adapter wo zu kaufen?

Wie sind eure langzeiterfahrungen?
Jemand schon von 180 auf 210 getunt?

1) 5 Minuten Arbeit.
2) Sprache kannst du dir auswählen.
3) Du brauchst laptop mit Windows xp ode Windows 10 (Ich selbe habe xp).
4) FORScan herunterladen:

https://forscan.org/download.html

5)Adapter kaufen:

https://www.ebay.de/.../193032731654?...

6) Es wäre nett wenn du mitteilen kannst was du fährst?

Du meinst aber wie im Thread thematisiert von 150 auf 180. Das geht natürlich im Gegensatz von 180 auf 210...

Hab das mal eben bei meinem Mondeo (mit Powershift) probiert.
Das hat wirklich funktioniert und er hat jetzt mehr Leistung. Man fühlt es zwar nicht sonderlich, aber 0-100 km/h sind jetzt ca. 0,5s schneller erreicht, falls sich das Steuergerät noch etwas einstellt vielleicht auch noch schneller.
Hab via OBD die Zeit auf der Strasse in zwei Richtungen gemessen (mit Torque):
Vorher 9,2s und 10,2s
Nachher 8,7 und 9,7s

Zusätzlich gibt es bei uns ein Stück, wo es ca. 500-600m berghoch geht und ich alle unsere Autos immer messe, von einem Pinguin am Anfang, bis zu einem am Ende vor einer leichten Kurve. Vorher schaffte mein Mondeo immer knapp unter 130 km/h, jetzt sind es 135 km/h.
Zum Vergleich:
Unser Zafira mit 210PS und mein Fiesta mit 140PS erreichen beide 145 km/h, allerdings handgerissen. Ein Focus Turnier (125PS, 1.0 Ecoboost) erreicht ebenfalls 130km/h als Handschalter.

Laut Werk ist der 180er (8,7s 0-100) übrigens 1,3s schneller auf 100 km/h als der 150er (10s 0-100) (mit Powershift).
Könnte also meiner Meinung nach mit den 180PS nicht zu 100% hinhauen, aber für lau ist das Ganze ja völlig in Ordnung.
Einzig die erforderliche Lizenz läuft nach 2 Monaten ab und man muss eine erwerben, wenn man es wieder rückgängig machen will, aber die ist nicht wirklich teuer (1 Jahr ca. 10€).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Profi2010 schrieb am 15. Juni 2020 um 20:12:54 Uhr:


Hab das mal eben bei meinem Mondeo (mit Powershift) probiert.
Das hat wirklich funktioniert und er hat jetzt mehr Leistung. Man fühlt es zwar nicht sonderlich, aber 0-100 km/h sind jetzt ca. 0,5s schneller erreicht, falls sich das Steuergerät noch etwas einstellt vielleicht auch noch schneller.
Hab via OBD die Zeit auf der Strasse in zwei Richtungen gemessen (mit Torque):
Vorher 9,2s und 10,2s
Nachher 8,7 und 9,7s

Zusätzlich gibt es bei uns ein Stück, wo es ca. 500-600m berghoch geht und ich alle unsere Autos immer messe, von einem Pinguin am Anfang, bis zu einem am Ende vor einer leichten Kurve. Vorher schaffte mein Mondeo immer knapp unter 130 km/h, jetzt sind es 135 km/h.
Zum Vergleich:
Unser Zafira mit 210PS und mein Fiesta mit 140PS erreichen beide 145 km/h, allerdings handgerissen. Ein Focus Turnier (125PS, 1.0 Ecoboost) erreicht ebenfalls 130km/h als Handschalter.

Laut Werk ist der 180er (8,7s 0-100) übrigens 1,3s schneller auf 100 km/h als der 150er (10s 0-100) (mit Powershift).
Könnte also meiner Meinung nach mit den 180PS nicht zu 100% hinhauen, aber für lau ist das Ganze ja völlig in Ordnung.
Einzig die erforderliche Lizenz läuft nach 2 Monaten ab und man muss eine erwerben, wenn man es wieder rückgängig machen will, aber die ist nicht wirklich teuer (1 Jahr ca. 10€).

Also laut Przemys?aw St?pie? (was oben im video zeigt wie mann das macht) dauert ungefähr 100km bis sich der Motor an die mappe angepasst hat. Klingt duff ist aber so . Danach ist noch besser :-)

Ich fahre morgen zufällig sogar fast 300km, danach messe ich die Tage nochmal an den selben Stellen. Ich berichte dann 🙂.

Es gibt übrigens auch eine englische Anleitung:

https://www.youtube.com/watch?v=0aQ196HMSk0

Die Schritte sind die selben, aber ich persönlich habe mich danach sicherer gefühlt, als mit dem polnischen Gegenstück 😛

Das ist ja tatsächlich eine Kleinigkeit um von 150 auf 180 PS zu wechseln. Zumindest was das Motorsteuergerät betrifft.
Das aktivieren der DAB-Senderlogos hat länger gedauert...

Es ist dort auch ein theoretischer Wechsel auf 210 PS möglich.
Das wird effekiv aber nichts bringen, da die erforderliche Hardware (u.a. Biturbo) dem 210 PS-Motor vorbehalten ist (=Stufe 4).

Ich fahre allerdings einen neuen Ecoblue 150 PS-Motor (der dann auf 190 PS upzugraden wäre). Diese Motorgeneration wird von Forscan noch nicht unterstützt. Ich habe eben auch mal das Modul geprüft. Mein Motor wird als "unbekannt" angegeben.

Zitat:

@laserlock schrieb am 15. Juni 2020 um 22:14:41 Uhr:


Mein Motor wird als "unbekannt" angegeben.

Hast du mal nachgesehen, ob du auch wirklich einen Motor verbaut hast? 😁

Danke, er kam mir schon so leise vor...aber nein, liegt an der Doppelverglasung 🙂

Ich hab jetzt nach rund 400km nochmal gemessen.

Von 0-100 km/h ist er jetzt nochmal ca. 0,1s schneller geworden, was jetzt nicht die Welt ist, allerdings schafft er jetzt auf meiner Bergstrecke statt 135 km/h 138km/h, da sollte also das ein oder andere Pferdchen noch einzug gehalten haben.

Besonders auf der Autobahn merkt man jetzt, dass mehr Power da ist, vorher war er immer recht träge.
Kann das auf jeden Fall allen 150er empfehlen 🙂

Na ja, Deiner Schilderung nach hört sich es eher nach nem halben Pferdchen an... 😉

Kurzes Update:

Nach rund 2000km kann ich nur sagen, dass sich der Motor (besonders auf der Autobahn) deutlich souveräner fährt.
Laut Tacho erreiche ich gute 220 km/h und nach einer Vollgasorgie von Erfurt nach Siegen lag der Verbrauch bei 10,3l, vorher bei ähnlichen Bedingungen waren es gute 9l/100km.
Aber Kraft kommt eben von Kraftstoff.

Mit der Freischaltung macht der Mondeo jetzt wenigstens etwas Spaß und fährt sich angenehmer.

Im normalen Betrieb ist der Verbrauch übrigens nicht gestiegen, von Siegen nach Nürnberg lag der Verbrauch bei 5,7l/100km (wenn erlaubt, ist meine Reisegeschwindigkeit bei 135 km/h und ich fahre ca. 150kg Gepäck mit mir rum).

@Dreger
Hast du die Freischaltung eigentlich schon machen lassen?

Der Durchschnittsverbrauch kann allerdings nur verglichen werden, wenn vorher, nachher exakt unter gleichen Bedingungen gefahren würde, was Du nie hinbekommen wirst. Welche Höchstgeschwindigkeit war vorher mit den 9l/100 drin?

Höre zumindest heraus, daß subjetive Empfindung eher pro Freischaltung steht.

Frage mich dennoch, ob das, was eventuell an tatsächlicher Mehrleistung da sein sollte, nicht doch zum vorzeitigen Exitus des Motors und Getriebes führen wird? Das zu wissen, wäre mir wichtig, bevor ich mich an die Freischaltung machen würde. Ansonsten finde ich das Thema hoch interessant, vorausgestzt, daß das durchaus mögliche Risiko ausgeschlossen werden kann.

Die Bedingungen können bei einer Strecke von fast 300km natürlich nicht komplett identisch sein, aber vom Verkehr her, war es gut vergleichbar (die Bahn war oft und lange frei 😁 ).
Vorher habe ich mit viel Rückenwind 210 km/h geschafft, das hat aber eine Ewigkeit gedauert, bis die erreicht waren. Bergab waren vorher auch mal 230 drin, jetzt schaffe ich an der selben Stelle 240 km/h.

Was das Getriebe angeht, mache ich mir keine Sorgen, da es ja auch in der 180er Variante verbaut ist, was den Motor angeht, kann man nur spekulieren ob der das aushält.
Keine Ahnung ob es Hardware-Unterschiede zwischen den beiden gibt.

Ansonsten bewegen wir uns im Bereich von 20% mehr PS und knappe 15% mehr Drehmoment, was ja auch meist der Bereich ist, wo Tuner hin optimieren.
Ich sehe das eher gelassen und wenn ich den Motor bewusst warm und kalt fahre, wird der das bestimmt auch noch lange mitmachen.

Das es kein reines Gefühl ist, dass mehr Power da ist, bestätigen ja meine Messwerte.

Es gibt definitiv zwischen den 150/180ps keine Unterschiede bei den Bauteilen. Die Leistung ist rein softwareseitig gedrosselt, um gewisse Flotten bei Firmenfahrzeugen bedienen zu können.
Der 210ps ist schon anders, anderer Ladeluftkühler und biturbo. Es haben schon Leute beim 150er die 210er Leistungsstufe eingespeichert. Soll gehen wir Sau, man merkt aber doch nach einiger Zeit einen ungesunden Motorlauf. Also 210 geht nicht!

Selbst die technischen Daten wie Verbrauch und CO2 Ausstoß sind bei 150/180 identisch.
Fahre meinen Smax seit längerem auf Stage 3 180ps und der Verbrauch ist gleich geblieben, der Fahrkomfort deutlich gesteigert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen