Motor "freifahren"?
Hallo miteinander,
Ich fahre eine V220D OM654 und bin relativ zurückhaltend mit insgesamt wenig Kurzsstrecke unterwegs.
Immer wieder liest man mal, den Motor bei solch einem Fahrprofil zwischendurch etwas zu fordern. Ist es also tat anzuraten, ihn gelegentlich mit hoher Drehzahl freizufahren oder ist sowas Schmarrn und eigentlich nicht notwendig?
Wenn ja... Wie und wie lange sollte das in etwa gemacht werden? Muss das unter Last, also mehr oder weniger Vollgas auf der AB sein, oder könnte man auch im manuellen Schaltmodus in einen kleineren Gang auf hoher Drehzahl fahren?
Ich bin gespannt auf Eure Einschätzung dazu. 🙂
22 Antworten
Die Wirkung mal außen vor gelassen...
Ist das so, dass Additive unschädlich für den Motor sind und wenn ja, welche verwendet Ihr?
ich nutze seit knapp 50TKM LM 5176 als Additiv, und kann die Erfahrung hinsichtlich Laufruhe und Kaltstart nur bestätigen. Aus meiner Sicht nicht mehr ohne Additiv.
Der finale Test kommt bei mir in etwa 90TKM wenn die turnusmäßige Kontrolle bei 240TKM der Einspritzdüsen, Wasserpumpe, Tausch der Glühkerzen, Steuerkette, und Spanner ansteht. Dann wird es sich zeigen wie die Einspritzdüsen und AGR aussehen.
Ich benutze entweder guten Diesel wie etwa V-Power oder sonst auch bei normalen Diesel immer mal wieder Additiv. Dieser normale Diesel hat ja viel Bio Anteil. Ich glaube der verklebt schon die Düsen und Injektoren. Das kennt man ja von Sonnenblumen- oder auch Rapsöl. Die Additive sollen ja die Verklebungen lösen. Ich denke das wird schon stimmen.
Schädlich scheinen die Additive lt. u.a. Artikel jedenfalls nicht zu sein. Ob‘s tatsächlich hilft, ist schwer zu belegen.
Ähnliche Themen
Wie @taurus1 schon sagte, die Diskussion um Additive ist uralt. Wer glaubt er braucht so etwas soll es nehmen, es schadet wohl nicht. Das weiß man aber genauso wenig wie das Gegenteil, ob es hilft …
Zu der DPF Diskussion, die auch schon nen Bart hat ein kleiner Hinweis:
Bei der Regeneration soll Ruß im DPF verbrannt werden. Dazu muss die Temperatur im DPF auf über 600°C gebracht werden. Mit allen möglichen Tricks. Die hier öfter erwähnte Fahrt auf der Autobahn muss nicht unbedingt hilfreich sein. Es gibt hier im Forum viele Erzählungen die aufzeigen, das es auf der Bahn häufig nicht zur Regeneration kommt, aber wenn man die Bahn verlassen hat, fängt plötzlich die Regeneration an. Das kann man folgend erklären: Der Fahrtwind bei höherer Geschwindigkeit kühlt den DPF von außen ab, die 600°C werden ggf. Nicht erreicht .. Die Fahrt auf der Landstraße mit ca. 80km/h hilft hier ggf. Mehr.
Zitat:
@Southfork1959 schrieb am 23. April 2025 um 21:38:39 Uhr:
Wie @taurus1 schon sagte, die Diskussion um Additive ist uralt. Wer glaubt er braucht so etwas soll es nehmen, es schadet wohl nicht. Das weiß man aber genauso wenig wie das Gegenteil, ob es hilft …
Zu der DPF Diskussion, die auch schon nen Bart hat ein kleiner Hinweis:
Bei der Regeneration soll Ruß im DPF verbrannt werden. Dazu muss die Temperatur im DPF auf über 600°C gebracht werden. Mit allen möglichen Tricks. Die hier öfter erwähnte Fahrt auf der Autobahn muss nicht unbedingt hilfreich sein. Es gibt hier im Forum viele Erzählungen die aufzeigen, das es auf der Bahn häufig nicht zur Regeneration kommt, aber wenn man die Bahn verlassen hat, fängt plötzlich die Regeneration an. Das kann man folgend erklären: Der Fahrtwind bei höherer Geschwindigkeit kühlt den DPF von außen ab, die 600°C werden ggf. Nicht erreicht .. Die Fahrt auf der Landstraße mit ca. 80km/h hilft hier ggf. Mehr.
Genau so erlebe ich es auch , eine Regeneration findet bei meinem nur auf Schleichfahrt statt . Auf der Autobahn habe ich noch keine bemerkt . Wobei mal ein bisschen auf der Bahn drehen lassen auch dem Motor nicht schadet und ihn ehr reinigt .
Mein Auto hat nicht das geringste Problem mit der Regeneration auf der AB.
Bei entsprechend hohem Tempo (=Last) wird natürlich auch passiv regeneriert, was bei entsprechend langer Fahrt auch richtig viel Ruß abbrennen kann.
Bei Erreichen der max. km-Zahl (m.E. 850) wird aber unabhängig von Differenzdruck oder Beladungszustand eine aktive Regeneration eingeleitet. Ob das dann zufällig diese Momente sind, wenn Ihr von der AB abfahrt, könnt Ihr nur selbst mittels Tester rausfinden.
PS: LM Super-Diesel-Additiv bestelle ich mittlerweile im 5l-Kanister, ich finds gut.