Motor festgegangen
Eine Frage als Forums-Neuling:
Mein Touran 1,6FSI, Bj.2003 hat jetzt 120 Ts scheckheftgepflegte Kilometer drauf. Nachdem ich an einer Bahnschranke den Motor abgestellt hatte, sprang er drei Minuten später nicht mehr an. Der Anlasser lief zwei Sekunden leer durch und schaltete dann ab. Wir mussten uns abholen lassen und bekamen heute von unserer Werkstatt die Nachricht, dass der Motor festgegangen ist. Ohne Vorwarnung wie unnormale Geräusche oder Leuchtanzeigen! Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Wie stellt sich VW zu so einem Schaden?
Gruß
Roland
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ich habe mich das nur gefragt, weil ich immer häufiger auf den Höfen dreijährige Diesel sehe mit 15.000 bis 30.000 km Laufleistung.
Da wird vielen Käufern aus welchen Gründen auch immer doch das falsche Fahrzeug angedreht. Denn für Kurzstrecke 2 km hin und abends 2 km zurück brauch ich doch keinen Diesel.
Hi!
Wenn Du die "TDI oder TSI?" Threads hier liest, dürfte eine Sache klar werden: es geht im Endeffekt darum, was man lieber fährt, und nicht darum, was "sinnvoller" ist, auch wenn das die Ausgangsfragestellung sein mag.
Und dass jemandem der falsche Motor "angedreht" wird, glaube ich auch nicht: bei 20.000 bis 30.000 oder mehr Euro wird man schon eine eigene Meinung haben.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ach wirklich?Zitat:
Original geschrieben von ET420
Nicht jeder auf dieser Welt kauft sich ein Auto, damit sich dieses "rechnet".
Man kann auch ein Auto kaufen, weil man dieses gut findet und gerne fährt....
Ich habe mich das nur gefragt, weil ich immer häufiger auf den Höfen dreijährige Diesel sehe mit 15.000 bis 30.000 km Laufleistung.
Da wird vielen Käufern aus welchen Gründen auch immer doch das falsche Fahrzeug angedreht. Denn für Kurzstrecke 2 km hin und abends 2 km zurück brauch ich doch keinen Diesel.Da hat es bei mir geklingelt, als ich auf die Jahresfahrleistung von 8.200 km gekommen bin, und deshalb hab ich mich das gefragt.
cheerio
Ja, wirklich. Ich fahre meine Diesel seit vier Jahren auch nicht, weil ich mir am Ende sagen will: jetzt hast du die Mehrkosten in der Anschaffung und Steuer durch Ersparnis bei Verbrauch und Tanken rausgefahren. Bei Dieselpreisen zwischen 1,04 und 1,20 muß man dafür heutzutage schon einiges an Kilometern zusammenfahren, damit sich das Auto rechnet und das schaffe ich auch nicht.
Ich kann aber mein Geheimnis verraten: ich hatte mal einen Diesel als Leihwagen und vom "unerotischen" Motorgeräusch mal abgesehen, hat mir das Fahren damit dermaßen Spaß gemacht, daß ich bei meinem nächsten Neukauf auch zu einem Diesel gegriffen habe. Bei diesem Kauf habe ich ein Auto ein Zahlung gegeben, das in der Stadt zwischen 9 und 12 Litern gebraucht hat und mich für einen Diesel entschieden, der in der Stadt zwischen 6 und 7 Litern gebraucht hat. Sprich ich mußte nicht mehr so oft zu Tankstelle und bin anstatt 400-500 Kilometer mit einem Tank nun 700-800 Kilometer weit gekommen - und das ohne irgendwie besonders eingeschränkt fahren zu müssen.
Das hat mir einfach mehr Spaß gemacht. Der Spaß kostet natürlich sein Geld, aber wenn ich eine Summe für ein Auto angespart habe, wieso sollte ich es mir dann nicht kaufen nur weil es sich nicht rechnet ?
Sich rechnen ist meiner Meinung nach relativ oder eher für Geschäftsleute zu sehen. Ich als nicht Berufsfahrer sehe das ganze schon so, daß es sich für mich rechnet, wenn ich mit dem Auto gut klarkomme, das Fahren spaß macht und das Auto nicht kaputt geht. Ob ich da am Ende im Jahr 150 Euro laufende Kosten mehr habe oder nicht, das ist mir dabei relativ egal. Sicherlich will auch ich mein Geld beisammen halten, aber ich spare es dafür bei anderen Dingen, wo ich die laufenden Kosten eher absehen kann als z.B. bei den Spritpreisen.
Eine Diesel-Benzin-Diskussion ist mit mir auf diesem Standpunkt also nicht möglich. Ich fahre was mich überzeugt. Sollte es sich rechnen müssen, würde ich wohl auf den Drahtesel umsteigen.
Übrigens: zum Thema Ausschließlich Kurzstrecke kann ich nur sagen, daß mir das auch viele gesagt haben. Aber rechne mal: vier Kilometer am Tag im Jahr ergibt maximal 1461 Kilometer im Jahr. 8200 sind ein bißchen mehr. Genauso habe ich mir das damals auch gesagt, weil ich wirklich oft den kurzen Weg von nur zwei Kilometern zurückgelegt habe.... sagen wir 200 mal im Jahr zweimal zwei Kilometer. Gibt 800 Kilometer. Bei mir sind da aber noch locker 11.000 Kilometer im Jahr, die ich dann auf Nicht-Kurzstrecken zurücklege. Man darf das nicht falsch einschätzen, denn meiner Meinung nach kämen im Jahr mit den reinen Kurzstrecken nur wenige Kilometer zusammen.
Hallo,
ich denke das viele der Fahrzeuge auch ehem. Leasingfahrzeuge sein könnten.
Dadurch das der Leasingnehmer dann sowieso nur eine feste Leasingrate bezahlt und entsprechend Versicherung und Steuern durch den Leasinggeber bezahlt werden, ist es dem Fahrer egal da er ja nur den Kraftstoff bezahlen muss, und da ist dann der Diesel rentabler.
Sollte das nicht so sein haut mich nicht gleich.
Ansonsten fahre auch ich einen Diesel, obwohl ich vielleicht nicht so extrem viel fahre, aber ich finde das der TDI einfach der bessere Motor ist heutzutage.
Zitat:
Original geschrieben von Doc_Morris
Hallo,ich denke das viele der Fahrzeuge auch ehem. Leasingfahrzeuge sein könnten.
Dadurch das der Leasingnehmer dann sowieso nur eine feste Leasingrate bezahlt und entsprechend Versicherung und Steuern durch den Leasinggeber bezahlt werden, ist es dem Fahrer egal da er ja nur den Kraftstoff bezahlen muss, und da ist dann der Diesel rentabler.
Sollte das nicht so sein haut mich nicht gleich.
Ansonsten fahre auch ich einen Diesel, obwohl ich vielleicht nicht so extrem viel fahre, aber ich finde das der TDI einfach der bessere Motor ist heutzutage.
Hi!
Es gibt Leasing mit oder ohne Steuer/Versicherung. Wenn das inklusive ist, schlägt sich das natürlich auf die Leasingrate nieder. Die Leasingbanken haben ja auch nichts zu verschenken.
Diesel Fahren ist zudem nicht nur bei Steuer und Versicherung teurer, sondern auch in der Inspektion. Hinzu kommt, dass moderne Diesel derart komplex aufgebaut sind, v.a. in Bezug auf die Kraftstoffaufbereitungs- und Turbo-Systeme, dass sie mittlerweile anfälliger sind als Benziner und früher "sterben".
Somit lohnt sich ein Dieselkauf eigentlich nur als Neuwagen bei sehr hoher Fahrleistung.
Wenn es übrigens auf Fahrspaß ankommt und man nicht mit 150 Eur im Jahr hin ode rher rechnen muss, würde ich persönlich ja niemals auf die Idee kommen, mir einen Diesel zu kaufen. Da wäre doch ein schöner großer Benziner deutlich angenehmer. Für Wenigfahrer ist es völlig uninteressant, so genau auf den Spritverbrauch zu achten. Faktoren wie Steuer und Reparaturen schlagen da deutlich mehr zu Buche.
Für Vielfahrer ist es jedoch schön, dass es die modernen Diesel gibt. Bei zügiger Fahrweise liegt die Reichweite meines beruflich genutzten Passat TDI bei 1100 Km. Damit fahre ich ca. 80.000 Km im Jahr. Er ist zwar kein Rennwagen mit seinen 110 PS, aber absolut alltagstauglich und sehr angenehm zu fahren. Das ist einfach klasse und für meine Zwecke genau richtig. Privat fahre ich einen SUV mit Benzinmotor, denn der macht keinen Ärger und die 15 L / 100 Km sind bei 10.000 Km p.a. völlig uninteressant.
Naja, die Geschmäcker sind verschieden.
Gruß,
M.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Wie schafft man es im Übrigen eigentlich, mit einem Diesel in sieben Jahren 58.000 km zu fahren? Das sind vielleicht 8.200 im Jahr.
Ich dachte, damit sich ein Diesel rechnet, fährt man viel mit dem 😕cheerio
Ich habe den mal fabrikneu gekauft. Damals habe ich mit meinem Vorgänger Golf III TDI in guten Jahren bis zu 45.000 KM / Jahr abgerissen.
Allerdings hat sich, kurz nachdem ich den Audi bekommen habe, meine Situation stark geändert.
Ich habe den TDI aber dennoch behalten 😉
Frage beantwortet?
Nachdem ich mit meinem TDI mal die Großglockner-Hochalpenstrasse gefahren bin und festgestellt habe, wie der Wagen untertourig aus den Serpentinen rausbeschleunigt, war es um mich geschehen.
Außerdem fahre ich ganz gern mal schneller. Allerdings nur, weil ich weiß, daß mich die Vollgastour max. 8 - 10 Liter Diesel statt 15 - 20 Liter Super kostet! 😉