Motor Elektronik macht Probleme
Hallo,
Ich habe seit neusten Probleme mit meinen Motor (Ford Focus MK1 1,6). Sobald der Motor anspringt wird von der Lichtmaschine auf die Batterie 15 V übertragen. Sobald ich verbraucher an mache sinkt die Spannung auf 11,4V und der Motor fängt an zu stottern, jedoch nur im Leerlauf.
Habe erst vermutet das der Regler in der Lichtmaschine kaputt war und deshalb die komplette Lichtmaschine ausgetauscht. Jedoch ist das Problem noch weiterhin da. Darauf habe icht testweise das Kabel für die Regler Steuerung abgezogen. Danach werden normal 13,8 Volt auf die Batterie übertragen. Sobald der Stecker wieder drin ist 15V.
Könnt ihr mir helfen was es noch sein kann? Bzw. was ich überprüfen kann.
30 Antworten
War auch mein 1. Gedanke! Aber, da das Problem mit alter/neuer Batterie gleich ist, habe ich dies Erstmal zurück gestellt.
@TE: Hast du ein Ladegerät? Dann einfach mal 20-30 Min. das Abblendlicht + Zündung einschalten und versuchen den Motor zu starten. Geht das nicht, ist die Batterie hin! Für eine intakte Batterie ist dieser "Stresstest" vollkommen problemlos!
Klugscheißermodus ein:
@Grufty: Spannung aufnehmen geht nicht! 😉
MfG
Jepp, muss Strom heissen 😁
Du weisst doch, zu dieser Stunde bin Ich schon müde, da verwechsele Ich das Immer 😁
Hy!
Ich als Elektriker würde mal alle Masse Kabel
kontrollieren.
MfG offense88
Guten Morgen, die Batterie habe ich überprüft die ist on Ordnung. Massekabel habe ich gestern gereinigt. Jedoch nur die ich im Moterraum gefunden habd.
Weiß jemand wo alle Massekabel sind? bzw. gibt es ein Plan?
Ähnliche Themen
Hier, die Verbindung vom Steuergerät:
C415 (Pin59 - grau) ---> C95 (Pin7) ---> C870 (Pin1)
C415 (Pin72 - blue) ---> C95 (Pin8) ---> C870 (Pin2)
C416 (Pin45 - grau) ---> C95 (Pin7) ---> C870 (Pin1)
C416 (Pin41 - blue) ---> C95 (Pin8) ---> C870 (Pin2)
Das SG hat den Stecker C415 (EEC-IV) bzw. C416 (60 Pin/EEC-V)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Hier, die Verbindung vom Steuergerät:
C415 (Pin59 - grau) ---> C95 (Pin7) ---> C870 (Pin1)
C415 (Pin72 - blue) ---> C95 (Pin8) ---> C870 (Pin2)C416 (Pin45 - grau) ---> C95 (Pin7) ---> C870 (Pin1)
C416 (Pin41 - blue) ---> C95 (Pin8) ---> C870 (Pin2)Das SG hat den Stecker C415 (EEC-IV) bzw. C416 (60 Pin/EEC-V)
MfG
Danke 🙂 werde es lauf nächster Woche testen. Kannst du mir evtl. einen Stromlaufplan zu Verfügung stellen ?
Wo wurde die Spannung gemessen? Am Generator B+ oder an der Batterie?
Das Ladekabel B+ geht über den Umweg des Anlassers zur Batterie. Hier einmal den Schraubanschluß am Starter, Klemme 30, prüfen.
Da die Lima mit dem Motorsteuergerät kommuniziert wir auch hier die Spannungshöhe generiert. Mit einem gutenTester kann man eine Diagnose fahren und den Unterschied zwischen geforderter Spannung und tatsächlicher Spannung auslesen.
Wenn die Spannung unter Last so zusammenbricht denke ich an einen zu hohen Widerstand in der Ladeleitung. Sobald eine hohe Last aufgeschaltet wird können nicht genug Ampere der Batterie und dem Bordnetz zugeführt werden. Sinkt die Belastung, so baut sich durch den hohen Widerstand eine hohe Spanung auf.
Zum Test einfach mal ein entsprechend dickes Kabel zwischen B+ am Generator und Batterie + verlegen. Normalisiert sich die Spannung. Pluskabel defekt. Starterkabel zwischenMotorblock und Batterie - anklemmen. Wenn jetzt i.O., Hauptmassekabel Motor defekt.
Bei abgeklemmten Stecker des Generators muss er 13,8V erzeugen. Dies ist der Generatornotlauf. Es ist zwar ein durchschnittlicher Spannungswert aber auch nur begrenzter Ladestrom. Die Leistung des Generators wird gedrosselt.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Die Leistung des Generators wird gedrosselt.
Nein, wird sie nicht! Sie wird durch die Bauart begrenzt. (Sättigung verhindert Überlast!)
Die Ladeleistung ist geringer, da die LiMa nicht gesteuert lädt. SmartCharge erhöht die Spannung und damit den Ladestrom zur Batterie. Die Spannungsdifferenz zur Batterie "steuert" den Ladestrom. Die Leistung der LiMa beeinflusst das nicht! Wenn das Auto 90A fordert, bekommt es 90A, wenn die Bedingungen dies zulassen. (Drehzahl)
MfG
Ihr habt Beide Recht !
Die Maximal Leistung der Lima ist Drehzahlabhängig, schon dadurch ergibt sich eine grobe Stromhöhen Regelung.
Mit höherer Spannung ( geregelt durch SC ) kann bei gleicher Drehzahl, mehr Strom abgegeben werden. Allerdings halt maximal die bautechnisch bedingte Höchstleistung von 90 A.
Zitat:
Mit höherer Spannung ( geregelt durch SC ) kann bei gleicher Drehzahl, mehr Strom abgegeben werden. Allerdings halt maximal die bautechnisch bedingte Höchstleistung von 90 A.
... welche du im "Notlauf" nie erreichen wirst.
Die Reaktion auf hohe Stromaufnahmen im Bordnetz ist begrent auf die reine Spannungserhaltung. Temperatur- und modulgesteuerte Anpassungen der Spannung und somit des Ladestromes fallen aus. Ebenso die Lastvoranmeldung und die Leeraufanpassung. Keine Anpassung an den SOC ( State of charge )
Man spricht von "ausreichendem" Ladestrom im Notlauf.
Um Das zu beurteilen, bräuchte man die genauen Daten der Lima !
Wer sagt denn, dass die Angabe von max. 90 A nicht bei 13,8 Volt Spannung erreicht werden kann ?
Limas mit dem gleichem Innenleben, werden ja auch in anderen Fahrzeugen ohne SC benutzt. Dann müssten aber dann ja zwei Leistungsangaben auf dem Typenschild stehen.
Oder, umgekehrt, mit SC die Lima über 90 A leisten, abgeben können. Oder ?
Ich habe sie mit meinen Möglichkeiten getestet und bin nicht über ca. 60A Ladestrom gekommen. Die Taktung der Erregerwicklung lässt sich extern nicht so einfach abgreifen aber es scheint hier eine Begrenzung zu geben.
Ladestrom, oder Laststrom??? Wie war dein Testaufbau und die Parameter?
Ein "Notlauf" gibt es faktisch nicht. Es ist einfach eine interne Spannungsregelung der LiMa. Diese Regelung wird nur von Extern (SC) übergangen. Ansonsten ist es eine ganz gewöhnliche LiMa mit gewöhnlicher Regelung.
MfG
Wenn die SC Steuerung ausfällt, egal, aus welchem Grund, arbeitet so eine Lima genau wie jede andere Lima ohne SC.
Sie regelt dann Spannungsabhängig den Strom mittels des verbautem Regler. Halt ganz normal, wie vor 20 Jahren jede Lima.
Das SC ist doch nur eine "Überlistungsstrategie", um die dauerhaft benötigte Stromversorgung je nach Temperatur, Batteriezustand, Drehzahl, anzupassen.
Das SC optimiert praktisch die Lima.
Die maximale Leistung ist durch die Statorwicklungen, sowie des Ankerläufers, begrenzt. Es kann nicht ein beliebig höheres Magnetfeld indiziert werden, um mehr Leistung zu erreichen. Irgentwann ist eine "Sättigung" erreicht, wo einfach durch das Magnetfeld nicht mehr Leistung erreicht werden kann.
PS: Um die Maximal Abgabeleistung einer Lima zu messen, fehlen mir einfach die Messgeräte. Meine Strommesszange ist da nicht gerade ein aussagefähiges Messeisen 😁
Testaufbau war damals eine abstufbare Belastung des Bordnetzes durch Belastungswiderstände vom ehemaligen Batterietestern und dann einen Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand.
Messund der limaleistung durch einen KTS 740 und Vergleich mit einem angeschlossenen Gutmann zur Überwachung der PCM - Parameter.