1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Motor dreht durch aber startet nicht

Motor dreht durch aber startet nicht

Audi A6 C5/4B

Hier ein Problem für die versierten Schrauber unter euch das ich seid 3 Wochen intensiver Suche nicht lösen kann.
Habe den Wagen ohne Probleme in der Garage abgestellt und konne ihn nach 3 Tagen nicht mehr starten. Hier die Symtome:
- beim einschalten der Zündung gibt es 3 Signaltöne und eine großes rotes Bremsensymbol im Tacho
- beim Starten dreht der Anlasser durch aber der Motor springt nicht an
- alle Sicherungen geprüft und OK (auch die Versteckten)
- die Benzinpumpe läuft nicht lässt sich aber mit dem Relais anschalten (Relais ausgebaut und geprüft)
- Diagnosestecker bekommt keine Verbindung zum OBD (rote Lampe am Diagnosestecker leuchtet)
- Relais und Sicherung am Motorsteuergerät (im Wasserkasten) geprüft und OK. Wenn ich das Relais für das Motorsteuergerät per Hand auslöse fangen die Lüfter am Motorkühler mit voller Drehzahl an zu laufen. Motor lässt sich trotzdem nicht starten.
- vor Auftreten des Problems habe ich folgende Arbeiten durchgeführt:
- Tachoeinheit ausgebaut und mittleres Digitaldisplay neu eingelötet (funtioniert eiwandfrei, alle Pixel vorhanden)
- Suche nach zu hohem Ruhestrom der Batterie (90 mA). Dazu alle Sicherungen nacheinander entfernt und den Ruhestrom an der Batterie gemessen. Fehler nicht gefunden.
- Lichtmaschine Batterieleitung entfernt und dabei Kurzschluß mit der Motormasse. (Kurzschluß durch Maulschlüssel)
Hier noch die Fahrzeugdaten:
Audi A6 4B Avant, Benzin, Bj. 2002, Motor V6 ASN, 220 PS, Automatikgetriebe Tiptronic FLV 01V

Habt Ihr eine Idee was ich noch testen kann???

32 Antworten

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 2. März 2019 um 19:00:16 Uhr:


Unabhängig davon alle Audi V6 MPI Steuergeräte ab den 90igern springen nicht an wenn folgende Signale fehlen.
da wären:
A. G4 Zündzeitpunktgeber
B. G28 Drehzahlgeber
C. G40 Nockenwellengeber
Für die MPI im V6 Motor sind folgende Sicherungen wichtig;
Sicherung 17 (15A) Benzinpumpe
Thermosicherung S72 (12A)
Thermosicherung S73 (15A)
Thermosicherung S74 (12A)

Die Sicherung 17 habe ich geprüft und ist Ok. Sicherungen S72, S73 und S74 finde ich in meinen Stromlaufplänen nicht. Wozu gehören die?

Die Geber halte ich mit noch nicht angesehen. Danke für den Tip. Aber sollte ich nicht mit dem Diagnosestecker trotz eines defekten Sensors Daten vom Steuergerät auslesen können?

Wenn der G28 defekt ist, öffnet das Kraftstoffpumpenrelais nicht. Kann auch eine Fehlerquelle sein.

Ein paar grundsätzliche Funktionsweisen sind hier ganz gut dargestellt:
http://geri.a-eder.com/web/SSP/V6_und_die%20Einspritzung.pdf

Bei meinem Schwager war es das Relais für das hauptsteuergerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen