Motor dreht durch aber startet nicht
Hier ein Problem für die versierten Schrauber unter euch das ich seid 3 Wochen intensiver Suche nicht lösen kann.
Habe den Wagen ohne Probleme in der Garage abgestellt und konne ihn nach 3 Tagen nicht mehr starten. Hier die Symtome:
- beim einschalten der Zündung gibt es 3 Signaltöne und eine großes rotes Bremsensymbol im Tacho
- beim Starten dreht der Anlasser durch aber der Motor springt nicht an
- alle Sicherungen geprüft und OK (auch die Versteckten)
- die Benzinpumpe läuft nicht lässt sich aber mit dem Relais anschalten (Relais ausgebaut und geprüft)
- Diagnosestecker bekommt keine Verbindung zum OBD (rote Lampe am Diagnosestecker leuchtet)
- Relais und Sicherung am Motorsteuergerät (im Wasserkasten) geprüft und OK. Wenn ich das Relais für das Motorsteuergerät per Hand auslöse fangen die Lüfter am Motorkühler mit voller Drehzahl an zu laufen. Motor lässt sich trotzdem nicht starten.
- vor Auftreten des Problems habe ich folgende Arbeiten durchgeführt:
- Tachoeinheit ausgebaut und mittleres Digitaldisplay neu eingelötet (funtioniert eiwandfrei, alle Pixel vorhanden)
- Suche nach zu hohem Ruhestrom der Batterie (90 mA). Dazu alle Sicherungen nacheinander entfernt und den Ruhestrom an der Batterie gemessen. Fehler nicht gefunden.
- Lichtmaschine Batterieleitung entfernt und dabei Kurzschluß mit der Motormasse. (Kurzschluß durch Maulschlüssel)
Hier noch die Fahrzeugdaten:
Audi A6 4B Avant, Benzin, Bj. 2002, Motor V6 ASN, 220 PS, Automatikgetriebe Tiptronic FLV 01V
Habt Ihr eine Idee was ich noch testen kann???
32 Antworten
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 2. März 2019 um 08:37:34 Uhr:
@birscherl: sicher bei der wfs? Mein hier mal gelesen zu haben, dass die esp direkt gesperrt wird und daher gar nicht erst anspringt, oder irr ich mich?
Ich kenn das nur so, dass der Motor für 1 Sekunde läuft.
Zitat:
@strassenkater78 schrieb am 2. März 2019 um 08:37:01 Uhr:
Vielleicht hat der Kurzschluss an der Lichtmaschine den Bluetooth-Adapter beschädigt.Ich würde mal probieren ein anderes Messgerät aufzutreiben und versuchen ob das Verbindung zum Fahrzeug bekommt.
Zitat:
@strassenkater78 schrieb am 2. März 2019 um 08:37:01 Uhr:
Vielleicht hat der Kurzschluss an der Lichtmaschine den Bluetooth-Adapter beschädigt.Ich würde mal probieren ein anderes Messgerät aufzutreiben und versuchen ob das Verbindung zum Fahrzeug bekommt.
Den Diagnosestecker war während des Kurzschlusses nicht im Fahrzeug. Per Handy bekomme ich eine saubere Verbindung zum Diagnosestecker.
Schade, war ein Strohhalm nach dem man greifen konnte...
dennoch kann es nicht schaden mal mit einem anderen Typ von Messgerät auf die Diagnose loszugehen.
Hat sich zumindest bei mir im Beruf hin und wieder ausgezahlt: alles richtig verdrahtet, kein sichtbarer schaden, Messgerät zeigt Schwachsinn. Anderes Messgerät probiert - das zeigt "alles gut".
Zum Thema Benzinpumpe läuft nicht - hatte ich auch, die Ursache bei mir waren ausgeglühte Kontakte im Sicherungskasten wodurch der Übergangswiderstand zu hoch wurde. Kontakte ausgetauscht, Sicherung wieder gesteckt und siehe da - Pumpe pumpt und Motor motort wieder 🙂
Ähnliche Themen
Ich will noch einmal genauer beschreiben an welcher Stelle ich nicht weiter komme.
Im Wasserkasten auf der Fahrerseite sitzt in einer Kunststoffbox das Motorsteuergerät die dazugehörige 15A Sicherung (blau) und das Relais (offen). Siehe Foto. Das Relais zieht beim Starten nicht an. Eine Steuerleitung des Relais (Ansteuerung der Spule) liegt auf Dauerplus und die andere Leitung kommt komischer Weise aus dem Steuergerät. Wenn ich das Relais ber Hand betätige fangen die Lüfter am Kühler an hochzudrehen.
Die 120A oder 150A Sicherung hat nicht jeder A6.
Diese sichert nur das Kabel zur Lima ab.
Ich hatte einen Fall, nachdem falsch herum fremdgestartet wurde war die Lima defekt trotz durchgebrannter Sicherung.
Wegfahrsperre:
Wie bischerl schon schrieb: Der Motor startet, würde nach etwa einer Sekunde wieder ausgehen.
Die Wegfahrsperre sitzt im KI.
Du kommst quasi gar nicht bis zu dem Punkt, wo sie greift da der Motor ja nur mit Starter durchdreht jedoch nicht anspringt.
Entweder ist eine Stromversorgung platt oder ein Steuergerät gehimmelt.
Ich tippe da mal wieder auf das Stromversorgungsrelais welches im Wasserkasten sitzt.
Ob der 3,0l dies auch hat weiß ich nicht genau.
Jedenfalls bekommst Du ja an mehreren Stellen keine Spannung, an der Benzinpumpe usw.
Zitat:
@strassenkater78 schrieb am 2. März 2019 um 09:02:35 Uhr:
Zum Thema Benzinpumpe läuft nicht - hatte ich auch, die Ursache bei mir waren ausgeglühte Kontakte im Sicherungskasten wodurch der Übergangswiderstand zu hoch wurde. Kontakte ausgetauscht, Sicherung wieder gesteckt und siehe da - Pumpe pumpt und Motor motort wieder 🙂
Die Benzinpumpe läuft je wenn ich das Relais per Hand betätige. Aber der Motor startet trotzdem nicht.
Puh,... knifflig. Die Idee von quattrootti klingt plausibel, würde dem mal nachgehen. Und eben auch genau die beteilgten Steck-Kontakte anschauen. Eine bläuliche Verfärbung deutet auf ausgeglühten Kontakt hin.
Weil noch an anderen Stellen Strom fehlt.
Insofern das Motor Steuergerät keine Spannung bekommt, kann er nicht laufen.Wirst vermutlich auch keinen Zündfunken haben.
Ich müsste jetzt auch die Stromlaufpläne wälzen um noch versteckte Sicherungen sowie Relais suchen, die dafür in Frage kommen.
Wir können ja auch nicht exakt nachvollziehen was Du genau wie gut geprüft hast.
Schon oft hier wurde glaub Sicherung Nr.5 übersehen, welche nur 5A absichert jedoch für die Stromversorgung einiger Steuergeräte verantwortlich ist.
Es gibt ja noch mehr Sicherungen außer denen am Sicherungskasten seitlich am Armaturenbrett.
Steuergerät wäre meine Vermutung. Denn das schaltet das benzinpumpe Relais. Achja Kurbelwellen sensor wenn der nicht geht schaltet das stg auch nicht das benzinpumpen Relais frei.
Kommst du in andere Steuergeräte? Abs/ Getriebe/Klima/usw?
Er hat ja am Steuergerät 12v Anliegen. Was das für ein Model Motor Baujahr fremd Radio?
Unabhängig davon alle Audi V6 MPI Steuergeräte ab den 90igern springen nicht an wenn folgende Signale fehlen.
da wären:
A. G4 Zündzeitpunktgeber
B. G28 Drehzahlgeber
C. G40 Nockenwellengeber
Für die MPI im V6 Motor sind folgende Sicherungen wichtig;
Sicherung 17 (15A) Benzinpumpe
Thermosicherung S72 (12A)
Thermosicherung S73 (15A)
Thermosicherung S74 (12A)
S17 fahrerseite Amaturenbrett
S72/S73/S74 Wasserkasten beim Steuergerät
Auch möchte ich anmerken das die Aussage falsch ist das im Kombi keine WFS ist. Im Schalttafeleinsatz-Komiinstrument ist das WFS Steuergerät integriert! Dieses liest den Transponder aus und gibt das Steuergerät frei.
Zitat:
@A627tOlli schrieb am 2. März 2019 um 19:00:16 Uhr:
… Auch möchte ich anmerken das die Aussage falsch ist das im Kombi keine WFS ist. …
Aber das hat doch gar niemand gesagt … ? 😕
Zitat:
@quattrootti schrieb am 2. März 2019 um 09:15:20 Uhr:
Insofern das Motor Steuergerät keine Spannung bekommt, kann er nicht laufen.Wirst vermutlich auch keinen Zündfunken haben.
Du hast Recht. Zündfunke kommt auch nicht.
Zitat:
@A627tOlli schrieb am 2. März 2019 um 18:01:44 Uhr:
Was das für ein Model Motor Baujahr fremd Radio?
Die Daten vom Fahrzeug habe ich Anfang genannt.
Radio ist Original:
- Audi A6 4B Navigation Plus
- B0035192K/KX
Nachgerüstet wurde eine Webasto Standheizung.
Welche Angaben können noch interessant sein?