Motor-Diagnose-Warnleuchte

Mercedes R-Klasse W251

Hallo R-Klasse Fahrer. Fahre einen R 350 L Benziner 5/06 130tkm.
Die Motor-Diagnose-Warnleuchte leuchtet seit ca. 5 Monaten. 3 Werkstattbesuche
in verschiedenen Werkstätten brachten keinen Erfolg.
Hat jemand damit Erfahrung

Beste Antwort im Thema

So, habe jetzt die Motornummer herausbekommen ab welcher die Kettenräder stabil sind: Endnummer 468493. Alles vorher mögliche Kettenradprobleme (meine Meinung je nach Fahrweise) alles nachher stabile Kettenräder also keine Kettenradprobleme.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Was heisst kapitaler Motorschaden? Was war kapputt? Wieviel kilometer hat er geschafft?
Diesen Fehlercode sollte man lieber nicht im Fehlerspeicher haben (Anhang).

Beispiel-fehlercode-defektes-kettenrad

Hallo xrtl,

war vor dem Motorschaden eine Reduzierung der Leistung spürbar oder leuchtete nur die Lampe?

Ich stell mir die Frage, ob es nicht günstiger ist, einfach weiter zu fahren und im Extremfall einen Motor bein mbgtc zu ordern.

Ich werde mir aber mal den Fehlerausdruck besorgen, da ich ja wegen Türentausch sowieso zu den Freundlichen muß.

Der Motor war hinterher festgefressen und sprang nicht mehr an. Bevor der Motor teuer hätte zerlegt werden müssen, habe ich den Wagen verkauft. Der Wagen hatte mir den Gebrauchtwagenpreis als Reparaturen noch einmal gekostet.Und dann war der Motor noch ausgelaugt.Was DB bei noch intaktem Motor nicht rausbekam, hätten sie bei einem sich zerstörten wohl auch nicht mehr herausbekommen.
Jeder Fahrer sollte sich bei jedem Fahrzeug einmal die Bedienungsanleitung durchlesen, weil dort spezifische Hinweise zu dieser Leuchte angegeben sind. Diese Lampe vereinigt ein Dutzend von Warnlampen, die es eigentlich geben müsste.In den Steuergeräten sind dann nur Interpretationen des Fehlers abgelegt.

Hi@all,

Also das Problem ist ja hinlänglich bekannt, betrifft im Übrigen auch den Motor M112 und M113.
Beim M272 ist aber neben der Zwischenradwelle, bei der übrigens die spitz geschliffenen Zähne regelrecht abbrechen und in die Ölwanne fallen, auch die Nockenwellenversteller der Einlassnockenwellen zu ersetzen und das Kettenrad der Kurbelwelle. Diese laufen auch ein, wenn auch nicht soo wie die Ausgleichswelle.
Ich biete diese Reparatur incl. Tausch der beiden Kopfdichtungen zum Festpreis von 4000.-€ an. Incl. Ölwechsel. Dazu wird der Motor ausgebaut, das Getriebe demontiert, ebenso die Ölwanne und der Steuergehäusedeckel. Die Zylinderkopfdichtungen müssen grundsätzlich nicht getauscht werden, die Gefahr diese zu beschädigen beim Einbau des Deckels ist jedoch sehr groß, es ist theoretisch möglich, das Kühlwasser vorn unbemerkt in den Kettenschacht gelangt. Daher biete ich diesen Wechsel immer und ausschließlich mit an. Bei Interesse mehr per PN!!

LG@all

faxe9999

Ähnliche Themen

Nun steht mein R leider nach etwas über einem Jahr erneut mit den gleichen Symptomen in der Werkstatt.

Nachdem vor einem Jahr die Magnete des Nockenwellenverstellers getauscht wurden, scheint nun der Nockenwellenversteller selber defekt zu sein. Reparatur dauert etwas länger...

Zum Glück werden die Kosten durch die Junge Sterne-Garantie übernommen. Würde auch durch die MB100 abgedeckt sein.

Zitat:

Original geschrieben von faxe9999


Hi@all,

Also das Problem ist ja hinlänglich bekannt, betrifft im Übrigen auch den Motor M112 und M113.
Beim M272 ist aber neben der Zwischenradwelle, bei der übrigens die spitz geschliffenen Zähne regelrecht abbrechen und in die Ölwanne fallen, auch die Nockenwellenversteller der Einlassnockenwellen zu ersetzen und das Kettenrad der Kurbelwelle. Diese laufen auch ein, wenn auch nicht soo wie die Ausgleichswelle.
Ich biete diese Reparatur incl. Tausch der beiden Kopfdichtungen zum Festpreis von 4000.-€ an. Incl. Ölwechsel. Dazu wird der Motor ausgebaut, das Getriebe demontiert, ebenso die Ölwanne und der Steuergehäusedeckel. Die Zylinderkopfdichtungen müssen grundsätzlich nicht getauscht werden, die Gefahr diese zu beschädigen beim Einbau des Deckels ist jedoch sehr groß, es ist theoretisch möglich, das Kühlwasser vorn unbemerkt in den Kettenschacht gelangt. Daher biete ich diesen Wechsel immer und ausschließlich mit an. Bei Interesse mehr per PN!!

LG@all

faxe9999

Ein Problem, das richtig ins Geld gehen kann. Scheint aber hauptsächlich die Benzin-Motoren zu betreffen. Obwohl die Warnleuchte auch beim Diesel angehen kann - so wie bei meinem R 280 CDI Bj. 2008. Zum Glück war es aber nur der Differenzdrucksensor für den Dieselpartikelfilter, dessen Austausch mit Arbeitslohn rund 240,- Euro gekostet hat.

Gruß von Horry

Ja so ist es,

hatte bei meinem r 280 cdi auch die gelbe motorleuchte an,motor lief ab und zu im notprogramm.
Nach tausch des differenzdrucksensors 245 euro ist alles wieder ok.
Die anderen Probleme betreffen wie der freundliche meister sagte nur die benziner.
gute fahrt an alle

Hab seit ein paar Tagen auch ein Problem mit der Motorleuchte.
Habe fehler ausgelesen und es stand " Nullmengenkalibrierung der Einspritzdüse von Zylinder 6 ; minimale Betätigungszeit der Einspritzdüse nicht erreicht " im Fehlerspeicher.

Habe dann einfach auf verdacht die eine Düse/Injektor vom Zylinder 6 gewechselt.
Dann Fehler gelöscht, aber nach 3-4 Starts kommt der gleiche Fehler wieder und die Leuchte geht wieder an.

Hat einer einen Rat was das sein könnte? Muss man die neue Düse Kalibrieren bzw. anlernen?
Oder ist es ganz was anderes?

Hallo,
bei ebay wird die Reparatur des kaputten Kettenrades versteigert.
Vielleicht eine gute Idee für den, der dieses Problem hat?
http://www.ebay.de/itm/111960993083?...

Zitat:

@neueralterR schrieb am 3. August 2011 um 19:15:00 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von vambrus


Hallo,
hatte das gleiche Problem bei meinem R350 4matic, Baujahr 9/07 und habe es immer ignoriert da die Lampe nach einigen Tagen immer wieder von selbst aus ging und der Motor völlig normal lief.
Als ich im September zum TÜV musste wurde mir die Plakette verweigert da der TÜV-Computer einen schweren Motorschaden (Nockenwellenstellung Kreis A (links, vorne, Einlass) (Bank 1) Timing stark nacheilend / Nockenwellenstellung Kreis B (rechts, hinten, Auslass) (Bank 2) Timing stark nacheilend) meldete. Ich sollte zu Mercedes und bitten den Fehlerspeicher zu löschen.
Bei Mercedes wurde mir gesagt, dass der Fehler nicht gelöscht werden kann da es sich um einen aktuellen Fehler handelt.
Dei MITTELWELLE sei kaputt und müsse erneuert werden. Dieses Problem wäre bei den 350er bekannt. Kulanz? Kein Problem. Mercedes übernimmt 75% der Kosten. Bei näheren Nachfragen stellte sich heraus, dass nur auf die Materialkosten 75% übernommen werden. Mittelwelle kostet neu ca. 150€😉.
Arbeitskosten ca. 3000€ bis 5000€!!!😰
Problemanalyse: Mittelwelle wäre wohl aus einem zu weichen Material und würde sich je nach Fahrweise verdrehen und Probleme bei der Nockenwellensteuerung hervorrufen. Bisher wurden die Mercedes-Werkstätten von der Zentrale angewiesen bei solchen Problemen die Mittelwelle zu erneuern. Seit kurzem lautet die Anweisung nur noch die Magnete an den Nockenwellen zu ersetzen. Dies wurde bei mir gemacht (Magnet für Nockenwellensteuerung der Nockenwelle D, C und B wurden ausgetauscht) und der Fehler ist raus. Kosten: 590€.
Der Mechaniker sagte mir, dass noch keine Erfahrungswerte bestehen ob das Problem damit auf Dauer erledigt sei. Sollte der Fehler nochmals auftreten müsse man doch die Mittelwelle ersetzen und die hohen Kosten selber tragen.

Hi, sorry aber kann du mir sagen ob das problem denn vorbei ist. My car i think have that problem now
Richosa

Problem ist nicht mehr aufgetreten. Habe jetzt 186000 KM.

Magnete und Nockenwellenverstellet wurden vor ca. 3-4 Jahren wegen dieses Problems getauscht. Seitdem kein Problem mehr. Fahrleistung ca 15.000 km/Jahr und jetzt bei knapp 140.000

Hallo, Kann Sie mir bitte sagen wie oder was iss den gemacht worden.

ob den nack alles ok ist.
Danke Richosa

Hallo,
wie in dem Beitrag von 2011 wurden "nur" die Nockenwellenmagnete gewechselt (nur 3 von 4) und das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen