Motor defekt

Volvo V70 1 (L)

Hallo Gemeinde bin neu hier im Forum.
Ich hätte da folgendes Problem. Ich muß den Motor bei meinem V 70 I BJ. 98 tauschen. Es ist ein 2,5l 106/144 PS mit Schaltgetriebe. Mir wurde ein Motor gleicher Baureihe angeboten, jedoch aus einem Automatik.
Die Anfrage beim Freundlichen ergab, dass die Volvo-Bestellnummern nicht die gleichen waren.
Der wirklich geduldige und freundliche Teilemensch konnte mir jedoch nicht sagen, ob es da Unterschiede gibt.
Wer kann mir da weiterhelfen...

Beste Antwort im Thema

So ich denke, dass ich allen die am Thema waren auch eine Rückmeldung geben sollte.
Habe mir trotz allen Unkenrufen einen gebrauchten Motor besorgt. Sollte lt. Verkäufer aus einem 850 stammen der 138 tkm drauf hatte.
Mit ein wenig handeln wurden wir für 350 + Transport 79 Euronen einig.
Motor kam und große Überraschung. Der Motor hatte eine Volvo Plakette drauf, also ein Original Tauschmotor, was der Verkäufer wohl auch nicht wusste. Alles noch original von Volvo...Wellendichtringe, Zahnriemen etc.
Und nach der genannten Laufleistung sah der Motor nicht aus. War ein richtiges Schnäppchen ein Glücksfall.
Alles neu abgedichtet und eingebaut...läuft seit knapp 5 tkm ohne Tadel. Dreht super hoch braucht kein Öl und läuft wie man es von diesen Motoren erwartet super ruhig.

Nochmals Danke an alle die geholfen haben.

Gruß
Elchopa

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@Blockpartie schrieb am 20. Mai 2015 um 17:30:26 Uhr:


N/A N to N/A RN swap, yo! 😁

Wenn man die ganze Sensoren austauscht und irgendwie n Zündverteiler auf drauf bekommt... geht alles.. 😁

Zitat:

@Vritten schrieb am 20. Mai 2015 um 22:14:24 Uhr:



Zitat:

Wenn man die ganze Sensoren austauscht und irgendwie n Zündverteiler auf drauf bekommt... geht alles.. 😁

Nur die verstellbare Nockenwelle bekommt man nicht angesteuert ohne entsprechendes SG, und in welcher Stellung die sich ohne Signal "eingroovt" weiß wohl keiner so genau. Im schlimmsten Fall hat man dauerhaft 20 PS weniger oder so.
So ein Umbau hätte nur Sinn für einen beharrlichen Überzeugungstäter wie scuty etc., der sich nicht von Rückschlägen beirren lässt.
Man bräuchte am Besten ein Schlachtfahrzeug Mj. 2000, und müsste halt die gesamten Kabelbäume mit Steuergeräten umbauen, also inkl. WFS etc.
Ich persönlich mag ja solche Aktionen und hatte auch schon vor STC nachzurüsten, den TDI auf Allrad umzubauen etc. Nur hat mich keine der Technologien wirklich überzeugt (STC=nicht mal 10% so wirksam wie ein echtes ESP, Volvo Allrad eine Ansammlung teurer Verschleißteile die gebraucht eh alle am Ende ihrer Lebensdauer oder drüber hinaus sind).

Grüße
Chris

Hallo F90,
weshalb kann ich dir nicht so recht sagen. Ich jedenfalls bin kein Motormörder - nie gewesen.
Historie war, dass meine Tochter wegen durchgerostetem, geschenkten Mondeo ein Auto gebraucht hat - Kind, Arbeit etc.
Somit hat sie mir meinen geliebten, astreinen 940/135 Ps/405000 km abgegeiert.
Daraufhin habe ich mit einen 70er gekauft. Netter alter Herr sehr seriös. Viele Werkstattrechnungen - check Auto ok. und gekauft. nach einem halben Jahr Rauchfahne schön blau... Ventilschaftdichtungen vermutlich.
Dann Überraschung - Auslassnockenwelle 2 Zähne verdreht (?) - Markierung an Zahnriemenabdeckung abgebrochen. Irgend ein Hirni hat da mit Farbe "Wunschmarkierungen" draufgemalt. Von den eingemurgelten Dichtringen will ich jetzt gar nicht sprechen.
Kopf runter und nachgesehen. Ein Ventil leicht verbogen jedoch bei Prüfung dicht (?) deshalb auch Kompressionsmessung ok.
Ein Ventil war bereits erneuert worden - weshalb frag nicht. War ein artfremdes Teil das nicht so ganz der Originallänge entsprach... auch getauscht. wie du siehst war da ein begnadeter Schrauber am Werk. Ich jedenfalls stinkesauer. Was auch wunderte waren die unterschiedlich langen Schrauben im Deckel. Haben die Spezialisten wohl mit den Ansaugkrümmerschrauben gemischt. Sauber gemacht an einigen hing da etwas Alu Gewindegang... na ja bei 17 Metern...
Des weiteren waren unter der Kopfdichtung noch einige Überraschungen in Form von groben Kratzern...
So jetzt wieder Kopf drauf Steuerzeiten eingestellt und angeworfen... läuft wie gewünscht jedoch die Fahne bleibt - Fazit der Motor war wohl mal ohne Öl oder mit "Altöl" betrieben worden, denke die Ringe hat es dabei erwischt. Jedenfalls habe ich keine Lust in den vermurksten Motor noch mehr Kolhle und liebevolle Arbeit zu versenken.
Habe jetzt jedenfalls einen top übeholten Kopf. Und in die Kiste wird eine gebrauchte Maschine versenkt.

Falls du noch Fragen hast gerne...

Gruß

Zitat:

@HerrGammelgaard schrieb am 20. Mai 2015 um 16:58:09 Uhr:


Das Nadellager (Pilotlager) kann auch in der Schwungscheibe sitzen,...

Der B5252 hat kein Pilotlager!

http://volvo.reparaturanleitung.info/.../index.php?...

Ähnliche Themen

Hallo,

die Ventilschaftdichtungen wurden aber kein zweites Mal getauscht, oder? -Bei so viel Pfusch dürfte der begnadete Schrauber sicherlich die Ventilschaftdichtungen falsch montiert haben, z.B. ohne Montagehülse, ohne Öl etc.
Zumindest zwei Mal hatte ich Erfolg (durch hinterher keinen Ölverbrauch mehr) Kunden die zu mir kamen zu überreden die schon getauschten VSD nochmals durch mich zu tauschen. In einem Fall war eine VSD hochgerutscht, im anderen Fall war nichts zu sehen aber der Ölverbrauch hinterher fast Null.
Vor dem Ausbau/Entsorgung des Motors könnte man folgendes machen: Kopf runter, Kolben auf Abdrücke von Ventilen überprüfen, Kolbenüberstand in OT messen, Zylinderlaufbuchsen auf Klemmspuren/blanke Stellen etc.
überprüfen.
An Ölmangel glaube ich nicht, das deckt sich absolut nicht mit meiner Erfahrung. Bei Ölmangel sterben zuerst die Pleuellager, was dann zu Öldruckproblemen führt, wenn der Motor nicht gleich festgelaufen ist und die Sache dadurch sowieso klar.
Warum Kolbenüberstand messen: Bei heftigem Zusammenprall von Ventilen mit dem Kolbenboden (dann müsste am Kolben aber einiges zu sehen sein) kann ein Pleuel verbiegen. Bei einigen Motoren wird das Pleuel auch länger, auch wenn das zunächst widersinnig klingt.
Wenn der Kolbenüberstand auf allen 5 Zyl. gleichmässig ist und die Zylinderwände von einem echten Fachmann für gut befunden wurden, würde ich es mit neuen Schaftdichtungen oder einem anderen gebrauchten Kopf versuchen.
Auch ein gebrauchter Motor birgt Risiken. Ich würde mir keinen einbauen (lassen), bei dem ich nicht vorher den Kopf abgenommen habe und reingeschaut.
Längere Zeit ausgebaute Motoren neigen zu defekten Kopfdichtungen, wenn man sie wieder in Betrieb nimmt. Irgendwie quillt die Pappe auf, jedenfalls hatte ich schon mehrmals danach überhöhten Druck im Kühlsystem. Ob das im ununterbrochenen Betrieb auch so gewesen wäre vermag ich nicht zu sagen.
Über Dinge wie Zahnriemen, Schaftdichtungen und Wellendichtringe brauchen wir gar nicht zu reden. Diese Teile sind halt im besten Fall 19 Jahre alt.

Grüße
Chris

Was auch einen sehr schlechten Ruf haben sind die VSD aus dem Zubehör.

Kann ich nur bestätigen Scuty!

Ich bin seit jeher kein Fan von gebrauchten Motoren.

Da kauft man immer die "Katze im Sack". Erzählt wird viel (geringe Laufleistung, immer mit gutem Öl gefahren, alle Serviceintervalle eingehalten, etc) - beweisen kannn es aber niemand.

Wenn schon gebrauchten Motor, dann bitte vorher einmal öffnen und neu Aufbauen. Wenn's nach 1000 KM klappert und scheppert, das Öl überall rausdrückt und nicht vernünftig läuft, dann ist der Aufwand um ein vielfaches grösser, als im ausgebauten Zustand.

Auch bei mir in der Schrauberhalle habe ich schon so manchen Motor von innen gesehen, das war nicht immer erfreulich...

Natürlich ist das eine Frage der Wirtschaftlichkeit, denn eine Motorrevision kostet selten unter 1000€. Aber wenn man nunmal sicher sein will und langfristig denkt wäre das eine Option.

Markus

Hallo Gemeinde, der Kopf wurde vom Fachmann überholt und der macht das nicht im Hinterhof. Schaftdichtungen von Elring eingebaut, Ventile eingeschliffen und Kopf geplant. Alles in allem war die Arbeit ok.
Ansonsten hab ich die Geschichte ja nur mal rausgelassen weil ich gefragt wurde.
Leben ist Risiko - trotzdem ist mir keine Alternative bekannt...

So denn Gemeinde, Schluß für heute muß das Geld verdienen das ich für die Kiste raushau.

Gruß und Danke

Trotzdem danke für die Antwort habe den selben Motor, deshalb die Frage.
Gruß und schönes W.E

Normalerweise braucht man bei den Motoren keine Vorurteile zu haben die laufen 500.000 ohne Probleme -wenn man sie gut behandelt vorausgesetzt. Betreue 4 850er im Bereich 250 - 350 tKM der mit der höchsten Leistung ist ein 2l 126 PS. laufen alle tadellos und ich bin REINGEFALLEN. So ist das.

Schönes langes Wochenende
Gruß
Sulph

So ich denke, dass ich allen die am Thema waren auch eine Rückmeldung geben sollte.
Habe mir trotz allen Unkenrufen einen gebrauchten Motor besorgt. Sollte lt. Verkäufer aus einem 850 stammen der 138 tkm drauf hatte.
Mit ein wenig handeln wurden wir für 350 + Transport 79 Euronen einig.
Motor kam und große Überraschung. Der Motor hatte eine Volvo Plakette drauf, also ein Original Tauschmotor, was der Verkäufer wohl auch nicht wusste. Alles noch original von Volvo...Wellendichtringe, Zahnriemen etc.
Und nach der genannten Laufleistung sah der Motor nicht aus. War ein richtiges Schnäppchen ein Glücksfall.
Alles neu abgedichtet und eingebaut...läuft seit knapp 5 tkm ohne Tadel. Dreht super hoch braucht kein Öl und läuft wie man es von diesen Motoren erwartet super ruhig.

Nochmals Danke an alle die geholfen haben.

Gruß
Elchopa

Das war wohl ein Volltreffer beim Gebrauchtmotorkauf herzlichen Glückwunsch!!!
Und weiterhin viel Glück damit.
Gruß Michael

cool, ein Sechser im Lotto ist auch so selten 😉

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen