Motor defekt
So bei Kilometer 48501 Kein Öldruck mehr, das Maschinchen hat den Geist aufgegeben.
Stop Motor abstellen ( Öldruck) , ma sehen was nun Kommt
Beste Antwort im Thema
Nur weil du Probleme hast .....
Fahren Millionen andere TSi`s rum die rund laufen.
33 Antworten
Das ist durchaus richtig kenne auch genug,kenne auch Problemfälle. Die ersten knapp 2 Jahre super das Theater fing an als der Turpo defekt wahr,danach kam das eine oder andere Problemchen bis zu diesem Defekt. Das soll nicht heisen das es signifikant für diese Art Motoren ist,aber ich weis das ich auch nicht der einzige bin.
Hi,
ich denke auch das diese Motoren "überzüchtet" sind. Beim 170 PS gibt es glaube ich einen Kompressor und einen Turbolader,
beides hochbelastete Bauteile. Das da öfter etwas kapputt geht wie bei einem Motor ohne den ganzen Kram ist doch klar.
Die Bauteile im Motor wie Pleule usw. müssen die Kräfte ebenfalls aushalten und ob die in einem 1,4er Motor entsprechend ausgelegt sind, möchte ich bezweifeln. Sparen um jeden Preis ist eben nicht immer von Vorteil. Ich sag immer: Lass die Karre ruhig einen Liter mehr nehmen, dafür hast du aber Ruhe und sparst Geld.
Gruß
Gasfürst
Es reicht doch wenn man bei Google mal folgendes eingibt:
"1.4 TSI Probleme" oder "1.4 TSI Motorschaden"
Dann mal das Gleiche eingeben z. B. mit 2.0 TSI und dann mal vergleichen.
So viele Probleme mit den 1.4 TSI Möhren sind doch nicht normal.
Ich bin froh daß ich mich für den 2.0 TSI entschieden habe.
Hatte den Scirocco 1.4 TSI probegefahren und habe mich gefragt ob die mich veräppeln wollen. Damit da was kam musste man den Motor erstmal hochdrehen. Und selbst dann kam nicht richtig was. Und dann dieses Spiel zwischen Kompressor und Turbo was überhaupt nicht harmoniert. Man gibt Gas und kurzzeitig hat der Motor einen gefühlsmäßigen Leistungsverlust, bevor man dann doch mal eine leicht spürbare Leistungsanhebung wahrnimmt.
An dieser Stelle mal eine Bitte an Volkswagen. Bitte erstetzt die 1.4 TSI Möhren durch die 1.8 TSI Motoren. Danke.
ja genau vw , macht das :P
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Markus_1981
Es reicht doch wenn man bei Google mal folgendes eingibt:"1.4 TSI Probleme" oder "1.4 TSI Motorschaden"
Dann mal das Gleiche eingeben z. B. mit 2.0 TSI und dann mal vergleichen.
So viele Probleme mit den 1.4 TSI Möhren sind doch nicht normal.
Ich bin froh daß ich mich für den 2.0 TSI entschieden habe.
Hatte den Scirocco 1.4 TSI probegefahren und habe mich gefragt ob die mich veräppeln wollen. Damit da was kam musste man den Motor erstmal hochdrehen. Und selbst dann kam nicht richtig was. Und dann dieses Spiel zwischen Kompressor und Turbo was überhaupt nicht harmoniert. Man gibt Gas und kurzzeitig hat der Motor einen gefühlsmäßigen Leistungsverlust, bevor man dann doch mal eine leicht spürbare Leistungsanhebung wahrnimmt.An dieser Stelle mal eine Bitte an Volkswagen. Bitte erstetzt die 1.4 TSI Möhren durch die 1.8 TSI Motoren. Danke.
Du bist den 160PS gefahren. Also streich dein "Möhrchen"-Gelaber für den 170er im 5er! Bis 120 Ziehst du nämlich niemanden ab mit deinem 2.0T!
Was die Schäden angeht, dein hochgelobter 2.0TDI macht genauso Sorgen. Auch im Audi! Sorgenfrei war man eigentlich nur bis zum Golf 3/Vento. Danach kann man schauen wo man will, es gibt immer mal Probleme. Sie dir nur die x35i von BMW an. Zum ersten Mal einen Biturbo verbaut und Probleme, die sogar einen großen Bericht in der AutoBild verursachten!
So das neue Motörlein ist wohl angekommen,ein Komplettmotor. Dieser wird vom🙂jetzt umgebaut, mal sehen ob alles gut geht und ob es dieses Jahr noch was wird , hoffentlich auch fehlerfrei😉
Zitat:
Original geschrieben von Oetzie5000
So das neue Motörlein ist wohl angekommen,ein Komplettmotor. Dieser wird vom🙂jetzt umgebaut, mal sehen ob alles gut geht und ob es dieses Jahr noch was wird , hoffentlich auch fehlerfrei😉
Bekommste jetzt bestimmt jedes Jahr nen neuen.
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
Probleme haben doch nur die Möchtegernrennfahrer mit 140/170 PS die immer Vollgas fahrenZitat:
Original geschrieben von Oetzie5000
wenn man das Forum richtig durchleuchtet sehe ich Problem genug
m.f.G. Oetzie
wenn mann 140/170 ps unterm popo hat kann mann sie ja auch nutzen oder???
ich denke das ist nicht das eigentliche problem, eher das die leute von einem sauger auf ein turbo umsteigen und die geschichte mit dem warm und kaltfahren vergessen...
Zitat:
Original geschrieben von ganki
wenn mann 140/170 ps unterm popo hat kann mann sie ja auch nutzen oder???Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
Probleme haben doch nur die Möchtegernrennfahrer mit 140/170 PS die immer Vollgas fahren
ich denke das ist nicht das eigentliche problem, eher das die leute von einem sauger auf ein turbo umsteigen und die geschichte mit dem warm und kaltfahren vergessen...
sehe ich ähnlich als alter Hase weis man das , wer ein 140/170 oder auch mehr Ps starkes Fahrzeug hat lässt auch mal die Pferdchen laufen.geht zwar heut nicht mehr so gut, aber ab und zu schon wenn das Motoren nicht aushalten oder keine Standfestigkeit mehr haben dann gute Nacht Marie.
m.f.G. Oetzie
@Oetzie5000
Hat dein 🙂 eigentlich noch genauere Angaben zum Schaden gemacht, warum der keinen Öldruck mehr hatte?
Zitat:
Original geschrieben von Ricardo1
@Oetzie5000
Hat dein 🙂 eigentlich noch genauere Angaben zum Schaden gemacht, warum der keinen Öldruck mehr hatte?
Tja leider nicht die Vermutung läuft au das Ölsieb hinaus , auf meine Bitte hin dieses zu Prüfen weil ich es auch selber gern gewußt hätte . Der Motor geht so ans Werk zurück. So der neue iss drinn läuft mal sehen .
Der neue Motor läuft wird ohne Longlife Service ab sofort gefahren lieber jedes Jahr ein Ölwechsel.
Mal sehen ob das nicht doch besser ist, mal sehen was für Öl ich dann nehme?
Glaubst du, dass VW die "Longlife"-Geschichte nicht schon längst eingestampft hätte, wenn's Käse wär?
Ich vertrau schon auf LL, schließlich mindert es DEINE eigenen Kosten. Ausnahme: jemand fährt überwiegend Kurzstrecke (zum Brötchen holen...).
Gruß, Ulli 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Glaubst du, dass VW die "Longlife"-Geschichte nicht schon längst eingestampft hätte, wenn's Käse wär?Ich vertrau schon auf LL, schließlich mindert es DEINE eigenen Kosten. Ausnahme: jemand fährt überwiegend Kurzstrecke (zum Brötchen holen...).
Gruß, Ulli 🙂
Ulli man sieht das es bei Kurzstreckenfahrten Probleme geben kann, diese thermisch hochbelasteten
Motoren mmh mmh habe schon von dem einen oder anderen Problem gehört und oder gelesen.
Scheiß auf n paar €uronen wegen dem Öl
wer gut schmiert der gut fährtGruß Oetzie
ich halte von dem Longlife Intervall auch nichts, habe auch auf jährlichen Wechsel oder 15000 Km umgestellt.
Ich denke immer, dass der Dreck (Russ usw.) der bei der Verbrennung entsteht, durch das Öl in Schwebe gehalten werden muss.
Und da die Ölmenge beim Longlife ja nicht mehr ist, aber der entstehende Dreck mehr wird, der vom Öl gehalten werden muss und
das LL Öl keine Wunder vollbringen kann (auch durch zumischen von Additiven nicht), denke ich das das stark verschmutze ÖL wie
ein "feines Schmiergelpapier" auf den Motor wirkt.
Ausserdem wo bleibt der Dreck, wenn das Öl ihn nicht mehr binden kann?? genau, es sammelt sich vor dem Sieb. Der Ölfilter wird sich über den langen Zeitraum zusetzen und das Öl ungefiltert über den Bypass (am Filter vorbei) zirkulieren. Und alles an Dreck wird er auch nicht aus dem Öl herausfiltern können.
Ich verwende immer ein synthetisches 5W40 und Wechsel alle 15000 Km und hoffe dem Motor damit etwas gutes zu tun.
Gruß
Gasfürst