Motor Clean oder Öl-Schlamm-Spülung beim R6 Zylinder?

BMW 5er E39

Hallo
diese Woche hatte ich meinem 523i M52TÜ eine neue Ventildeckeldichtung spendiert. Eingebaut hatte diese ein Schrauber, den ich vermittelt bekam, der zum ersten Mal an meinem Auto Hand anglegt hatte.

Trotz der 230.000km Laufleistung soll der Motor noch super aussehen. Zumindest der Teil den der Schrauber sehen konnte. Er riet mir aber dazu, mit dem nächsten Ölwechsel der zufällig auch in den nächsten Tagen/Wochen ansteht, eine Motorspülung durchführen zu lassen da sich aufgrund von Kurzstreckenfahrten Ablagerungen angesammelt haben.

Ich habe mich diesbezüglich informiert und stieß auf sehr durchwachsene Meinungen wobei ich nichts konkretes zum E39 finden konnte. Die einen sind der Meinung ab 200.000km sollte eine Spülung durchgeführt werden, Andere raten davon ab aufgrund von Folgeschäden. Zum einen soll der Schmutz Löcher und Risse verschlossen haben, die dann wieder offen sind oder der Schmutz bleibt im Ölsieb hängen was zum Motorschaden führt.

Die Öl-Schlamm-Spülung kommt nur auf Amazon gut weg. In den Foren wird davon dringend abgeraten, da der Motor etwa 300km vor dem Ölwechsel gefahren werden soll und die Flüssigkeit den Ölfilm abreißen lässt.

Wieder Andere sagen, dass die Motorenöle heutzutage den Schmutz selbstständig lösen so dass das alles überflüssig ist.

Den E39 fahre ich noch nicht allzu lange so dass ich wenig zu den Vorbesitzern und deren Wartung bzw. der bisher verwendeten Ölqualität sagen kann.

Habt ihr konkrete Erfahrungen oder Meinungen im Bezug auf die R6 Motoren?

Beste Antwort im Thema

Also ich sags mal so, machen würde ich es nicht. Würde dieses Zeug, genau wie die diese ganzen Zusätze liquid moly etc etwas bringen, dann denk ich würden es die Hersteller auch machen bzw freigegeben damit dies beim Service gemacht wird. Sollte man diese Spülungen tatsächlich bedenkenlos machen können, dann würde ich es auch in Erwägung ziehen, ansonsten Finger weg

26 weitere Antworten
26 Antworten

Also das mit dem löcher und risse wieder aufgehen können habe ich auch oft gehört also mir wurde immer nur abgeraten davon

Also ich sags mal so, machen würde ich es nicht. Würde dieses Zeug, genau wie die diese ganzen Zusätze liquid moly etc etwas bringen, dann denk ich würden es die Hersteller auch machen bzw freigegeben damit dies beim Service gemacht wird. Sollte man diese Spülungen tatsächlich bedenkenlos machen können, dann würde ich es auch in Erwägung ziehen, ansonsten Finger weg

Finger weg !

Ich halte ne Spülung für weniger tragisch. "Im Sieb"? Ja, deswegen machst Du ja danach nen Ölwechsel. Da wird der Filter ebenfalls gewechselt. Längerfristig reinigt auch besseres Öl wenn man lange Plörre gefahren ist.

http://www.e39-forum.de/index.php?...

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten. Das macht gewissermaßen Sinn GTS. Sollte BMW der Meinung sein, dass diese Wundermittel etwas bringen, würden sie diese auch nutzen. Aber als Pessimist denke ich mir wiederum, warum sollten sie solch alte Autos am Leben erhalten wollen? Ist es nicht eher im Interesse der Autohersteller, dass der Kunde alle paar Jahre ein neues Auto kauft, die mittlerweile nichts mehr für Hobbyschrauber sind? Ähnlich verhält es sich doch schon seit Jahren mit den verbauten Kleinteilen die immer wieder für teure Reparaturen sorgen obwohl haltbarere Teile wenige Cents mehr kosten würden.

Danke für den Thread Langsamfahrer, den hatte ich noch nicht gelesen wobei auch hier die Meinungen auseinander gehen. Dennoch würde ich eher nun von der Spülung absehen, da mein Ölverbrauch gegen 0 tendiert und ich alle 12 Monate oder 8.000km das Öl wechseln lass.

In dem Thread ist immer wieder die Rede von Mobil 1 5W40 Öl dass die beste Reinigungsleistung bieten soll. Ich fahre seit Jahren Megauin 5W40 (sowohl im BMW als auch in meinem vorherigen Audi). Es gibt allerdings zich 5W40 Varianten von Mobil 1. Nutzt hier jemand zufällig das Öl und kann mir eine genauere Bezeichnung nennen, mit der ich zum Ölwechsel fahren kann?

Zum Thema Ölsieb: Deswegen musste ich unter anderem meinen alten Audi verkaufen. Der hatte vor mehreren Jahren eine Motorspülung bekommen und scheinbar war der so verschmutzt im inneren, dass das Ölsieb 4 Jahre später so dicht war, dass irgendwann viel zu wenig Öldruck herrschte. Beim Ölwechsel wird doch nur der Ölfilter gewechselt?
Bei meinem Audi hätte ein neues Ölsieb inkl. Einbau um die 800€ gekostet da das Teil sehr unglücklich verbaut war, was 7-9 Stunden Arbeit bedeutet hätte. Daher bin ich gerade was solche Angelegenheiten betrifft, sehr vorsichtig.

Dann lass es doch und lass Dir vom Schrauber nix einreden. Wenn "der vermittelte" Schrauber nicht zufällig bei Nürnberg sitzt....

Ich mach da auch kein Geschiss draus. 5W40 von McOil + Filter alle 15-20.000km. Thats it.

Originalauflösung: https://abload.de/img/img201603181025356hunc.jpg

Img201603181025356hunc

Ok danke.
Ich weiß nicht woher die Ablagerungen kommen da ich auch eher der Kurzstreckenfahrer mit etwa 14km am Tag und seltenen Touren über 300km.
Der Schrauber macht einen kompetenten Eindruck und ist selbst seit Jahren BMW Fahrer und Schrauber, daher die Unsicherheit.

Dein Problem hast du selber geschrieben in deinem 2. Satz...

Am Fahrprofil kann ich wenig ändern außer ich würde Umwege nehmen.

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 2. Oktober 2017 um 08:38:57 Uhr:


Dein Problem hast du selber geschrieben in deinem 2. Satz...

Na ja, er hat geschrieben, der Schrauber hätte zu ersten Mal an SEINEM Auto Hand angelegt, nicht an einem BMW.

So lange der unter dem Ventildeckel sauber aussieht, braucht er auch keine Spülung. Leichte Rückstände sind normal und unbedenklich. Ich hatte vor rund 30 Jahren mal einen Ford Granada 2,3 als Winterauto, da war der Motor von innen komplett verkrustet. DER brauchte eine Spülung. Das Öl kam sehr zäh aus dem Motor beim Wechsel.
Dass Schmutz im Motor irgendwelche "Löcher/Risse??" abdichtet, hab ich noch nie gehört. Wo Druck anliegt sowieso nicht, an Dichtringen wohl auch eher nicht. Die verhärten höchstens oder laufen ein. Ist so viel Dreck an der VVD (Granada😁), dass das Öl drinnen gehalten wird, hat der Motor sicher auch andere Probleme. Schaut man sich mal die Ölleitungen zu den Nockenwellen/Kipphebeln an, versteht man, was ich meine.

Lieber einmal öfter das Motoröl wechseln- und ab und zu mal etwas Strecke machen, damit er durchwärmt.

Ja genau, ich hatte ihn erstmals schrauben lassen. Er selbst schraubt aber schon seit Jahren, auch beruflich, an Autos und bevorzugt an BMWs.

Ich konnte noch ein Foto des Motors finden. Sieht das schlimm aus? Er meinte ansonsten sieht alles gut aus.

1nplxy

Also dei Vanoseinheit an sich sieht wirklich nicht gut aus.

🙁 Ich glaube nicht dass mein Schrauber den Schmutz beseitigt hat außer vielleicht ganz grob.
Nur, was jetzt? Ölwechseln und hoffen dass es noch einige Zeit gut geht? Den VDD nochmal abnehmen lassen und die Vanos Einheit ordentlich reinigen lassen? Oder etwas ganz anderes?

Man müsste mal weitere Bilder sehen (gesamte Nockenwelle und Ventildeckel von innen). Ich denke, ein Ölwechsel mit einem guten Öl, das gute Reinigungsadditive hat, reicht. Nach 5000 km ein erneuter Ölwechsel (immer Filter mitwechseln). Ich nutze im E39 und E63 seit Jahren Mobil1 0W40 (new life) und die Motoren sind blitz-blank. Da es dieses Öl nicht mehr gibt, werden von einigen Spezialisten folgende Öle empfohlen: " Rowe Hightec Synth RS 0W-40, Ravenol SSL 0W-40, Petronas Syntium 7000 0W-40 oder Fuchs Titan Supersyn Longlife 0W-40. Auf letzteres werde ich umsteigen, wenn meine letzten Vorräte vom alten Mobil 1 verbraucht sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen