MOTOR CLEAN 500 ML LIQUI MOLY Erfahrungsaustausch

VW Passat B5/3B

Hallo liebe VW Fans

Wie der Betreff schon sagt würden mich nicht nur eure Meinungen sondern stichhaltige Erfahrungen von euch im Bezug auf dieses :www.conrad.de oder ähnliche Produkte interessieren.

Spiele mit dem Gedanken beim, bzw vor dem nächsten Ölwechsel dieses Mittelchen einzufüllen um den Motor nochmal vorher zu spühlen.
Habe in einem anderen Beitrag von Ölkohle-ablagerungen gelesen die ich eigentlich, vorrausgesetzt natürlich man hällt die Wechselintervalle ein bei den heute auf dem Markt befindlichen Ölen für ausgeschlossen hielt.

Gruß Ralle

Beste Antwort im Thema

Hallo !

Ich habe das Liqui Moly MC benutzt. Da in diversen Threads dieses hoch gelobt und vor der Umölung auf synthetisches Öl oder für Fahrzeuge die überwiegend mit Longlife Öl betrieben wurden empfohlen wird, wollte ich es mal wissen.

Opfer meines Versuchs war ein 74kW PD TDI. 75 tkm, bisher nur Longlife-Öle nach VW Norm und 30 tkm Wechsel. Die Nockenprofile waren schon leicht mit einer braunen Schicht überzogen. Am Einfülldeckel hatte sich schon brauner Schleim abgesetzt. Das ideale Versuchsobjekt.

Etwas Altöl abgesaugt, MC dazu und Ölstand wieder mit frischem Öl aufgefüllt bis Minimal. So etwa ein Liter Frischöl war´s.

Das deshalb, da das MC auf chemischem Wege auf die Verschmutzungen reagiert, diese auflöst und diese dann von den Dispersanten des Öles in Schwebe gehalten werden müssen. Da bei einem Diesel der Russeintrag recht hoch ist wollte ich über das Frischöl noch unverbrauchte Dispersanten einbringen.

Also Motor (vorher betriebswarm gefahren) mit MC 20 Minuten im Leerlauf laufen lassen, einige Male für etwa 30 Sekunden vorsichtig auf 2000 Umdrehungen erhöht, um den Öldruck mal steigen zu lassen. ÖL raus. Ob hier nun dispergierter Schmutz drin war, kann ich nicht sagen, das Öl ist beim Diesel ohnehin immer dunkelschwarz.

Aber ich habe gleich darauf eine Ölspülung mit günstigem Frischöl gemacht. Zuvor noch das Filtergehäuse entleert. Etwa 4 Mnuten laufen lassen, damit das Öl mal überall im Motor war, Drehzahl hin und wieder etwas gesteigert.Öl wieder abgelassen. Ich dachte, wenn schon Schmutz gelöst ist, dann richtig raus damit mit frischen Dispersanten und außerdem die (geringen) Reste des MC wieder raus. Zudem sollte das neue Öl nicht gleich mit dem gelösten (Rest)Schmutz 15 tkm zurechtkommen müssen.

Wechselt man Öl und läßt den Motor mit dem Frischöl kurz laufen, so ist das Frischöl nicht sofort wieder dunkel, auch beim Diesel nicht. Jedenfalls nicht nach 4 Minuten.

Das Spülöl war nach 4 Minuten beim Ablassen tief-dunkelschwarz, wie nach 15 tkm.

Ich habe dann den Filter gewechselt und neues Öl eingefüllt.
Nach einer kurzen Probefahrt von 2 km und einer Ölstandskontrolle konnte ich am Meßstab feststellen, dass das ÖL schon wieder tiefschwarz ist.

Ich denke schon, dass das MC einiges gelöst hat, was durch das LL -Öl eingetragen wurde, sonst wäre das Spülöl nicht so tiefschwarz gewesen. Und auch das neue Öl nicht. Wie die Nockenprofile jetzt aussehen, habe ich noch nicht betrachtet. Der braune Schleim am Einfülldeckel ist jedenfalls weg.

Zu sagen, der Motor läuft jetzt leiser wäre sehr subjektiv, obwohl ich zugeben muß, den Eindruck zu haben. Kann aber auch am Mobil1 liegen, das jetzt drin ist. Und so oft fahre ich den Wagen nicht selbst.

Was den Verbrauch angeht, das bleibt abzuwarten. Wenn´s gewünscht wird, berichte ich mal nach.

Was zur Idee mit dem Kaffeefilter. Wie geschrieben wirkt das MC chemisch und löst die Verunreinigungen nicht nur ab, sondern auch auf, worauf sie von den Dispersanten des Öls aufgenommen werden. Es sollten also keine "Brocken" im Öl schwimmen, die man dann sehen kann. Es sollte deshalb auch kein Ölkanal verstopfen (können), wenn man MC anwendet. Wer andere Erfahrungen hat, möge sie bitte posten. Ich lasse mich da gerne belehren!

Gruss !

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von screwman


man sollte wissen, das ein schapsglas voll altöl aus 5 litern neuem öl auch altöl macht......das ist nun mal so !
es ist ein gutes zeichen für die qualität der öle, das in der regel trotzdem alles gut funktioniert......

ciao - screwman

Häh?

Beim Ölwechsel bleibt etwa 1/2 Liter Öl im Motor zurück, weil einfach nicht alles leerlaufen kann (ist auch gut so). Aber die Behauptung würde darauf hinauslaufen, dass man sich den Ölwechsel gleich schenken kann, weil man ja sofort wieder Altöl hat. So ein Kwatsch.

Hallo Gemeinde, ich persöhnlich halte nichts von diesen Mitteln. Nehme keine Zusätze, spare mir lieber das Geld und gebe es an anderer stelle aus...! Aber wenn es Euer gewissen beruhigt und ihr euch anschließend besser fühlt warum nicht... - eben jedem das seine. Dies ist meine persöhnliche Meinung! MfG

jo...dem hab ick nix hinzuzufügen....gruß in meine heimat !

ciao - screwman

Zitat:

Original geschrieben von screwman


jo...dem hab ick nix hinzuzufügen....gruß in meine heimat !

ciao - screwman

dito

benutze es bei meinem Passi auch nicht mehr....durch stetiges warm- und kaltfahren des Turbos und eine gediegene Fahrweise wenn der Motor noch kalt ist erreicht man denke ich fast das gleiche 😉

aber jedem das seine, möchte hier nichts schlecht machen

Ähnliche Themen

Meiner Meinung nach ist das Geld verbrennen! Kein Test konnte bisher Vorteile nachweisen.

Na dann habe ich ja erreicht was ich hoffte zu erreichen:

Eine recht rege Diskusion über für und wieder diverser "Wundermittelchen".

Ich halte eigentlich auch definitiv nichts von solchen Zusätzen im Allgemeinem. Im besonderen Benzinzusätze die dann die Ventile von Verkohlung od heißt es Verkokung? befreien sollen sind, so denke ich, mumpitz und bewirken das Gegenteil.
Es geht mir beim Einsatz dieses Spühlzusatzes aber eigentlich nicht darum dem Motor dadurch direkt zu weniger Verschleiß zu verhelfen sondern nur um eventuell vorhandene Ablagerungen die sich wiederum eventuell schon gebildet haben könnten wenigstens ansatzweise zu lösen.
Ich denke dabei in erster Linie an Verängungen in den Ölkanälen und an schlechteren Wärmeabtausch und daran, daß wegen anhaltend schlechten thermischen Verhältnissen im gesamten Motor, langfristig mehr Verschleiß zu erwarten ist.
Ich weiß jetzt garnicht ob das normal ist aber wenn ich meinen Ol-Einfülldeckel abschraube und dann auf der Unterseite mit dem Fingernagel über die Fläche kratze habe ich fest verkrustete Ölablagerungen unter dem Nagel. Sicher ist das kein Bereich der ständig mit Öl umspühlt wird aber wenn ich mir dann vorstelle das dieses auch an andere Stelle im Motor so aussehen könnte ...
Leider kann ich aber nicht reingucken daswegen muss ich mich an solche stellen halten und daraus meine Schlussfolgerungen ziehen.

@ screwman
Das sich das Öl danach gleich wieder schwarz einfärben wird ist relativ logisch und mir eigentlich egal wenns anders auch sicher schöner wäre. Dazu müsste man aber wohl regelmäßig alle 5000km das Öl wechsel:-)
Das ist aber doch deshalb kein Altöl.

Mir ist auch kein Test in diversen Auto- Zeitschriften bekannt der diese Mittel als wirklich nachweisbar wirksam auszeichnen. Ich bin mir weiterhin sicher das bei der Werbung für diese Motorreiniger stark übertrieben wird. Und trotzdem denke ich sind die 15 Euro ein Versuch wert sofern, und da gehe ich einfach mal von aus, die dem Motor nicht am Ende noch eher schaden.

Gruß Ralle

Guten Tach,

gibt es hier inzwischen neue Erfahrungen ?

Gruß

Hallo,
Ich benutze das zeug (der Hersteller ist da glaub ich egal) schon seit jahren beim meinem G60, hatte da mal das Problem, das ich im Sommer in der Stadt Öltemperaturen über 120°C hatte, von der Autobahn ganz zu schweigen. Dann bekam ich den Tip von einem Mitarbeiter eines Motortuners, Ölspülung rein, warm laufen lassen , ne Rund übern Hof jagen und normal Ölwechsel machen.
Seit dem ist das Problem verschwunden, es war wahrscheinlich ein verstopfter Ölkanal, ich brauche auch kein Öl zwischen den Ölwechseln nachfüllen, der Motor ist 20Jahre alt und 225000km gelaufen.
Bei meinem Passat 1.9 TDI benutze ich es auch.

Hallo, kauft lieber besseres Öl oder mache den Ölwechsel früher. Das Zeug kann auch Schaden anrichten, wenn sich dicke Ölreste (z.B. oben im Ventildeckel) lösen. Mein Beziner 1,6 hat jetzt 357tkm auf der Uhr und es wurde einfach nur alle 15tkm Ölwechsel gemacht, machmal auch vergessen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen