Motor bockt auf Autobahn! Wo find ich die Unterdruckschläuche beim 2.1l WBX?

VW T3

Hi,

mein Motor bockt immer mal wieder auf der Autobahn für ne halbe bis ca. 5 Sekunden, fängt an zu stottern, nimmt kein Gas an, dann ist wieder alles ok...

So'n ähnliches Prob (nur ausgeprägter mit längeren Aussetzern über Kilometer) hatte ich vor ein paar Wochen schonmal, da hatte die Werkstatt nen Unterdruckschlauch (?) nach nem Austausch nicht richtig fixiert, er ist abgerutscht und schon war ich mit 80 auf der Standspur unterwegs...
Damals hat die Werkstatt das wieder gerichtet, hat mir aber die Unterdruckschläuche nicht gezeigt/zeigen können, weil die hellen Jungs schon die gerade getauschten Winterrräder auf die Motorabdeckung gepackt hatten... 🙄
Da der Motor nun in ähnlicher Manier wieder anfängt zu bocken, ich mich aber mittlerweile etwas von der Werkstatt distanziert habe (...), würde ich gern selbst danach schaun und sie kontrollieren, ohne nochmal in die Werkstatt zu müssen. Weiß halt nur ehrlichgesat nicht genau, wo ich sie suchen muss... 🙁

Hat jemand noch ne andere (prüfbare) Idee was es sein könnte? Eigentlich solls nächste Woche Freitag nach Schweden gehen und ich würd ungern stehen bleiben... Ich hatte schonmal an die Benzinpumpe gedacht, aber da sagte mir ein Werkstattmeister schon, dass man die bei sporadischem Ausfall nicht testen könne, nur direkt tauschen... Aber das denk ich geht dann doch wieder zimelich ins Geld, oder? Den Benzinfilter wollt ich vorsorglich auch tauschen (obwohl erst 2000 km alt...), manchmal sinds ja die kleinen Dinge...

Johannes

17 Antworten

Ja, hab ich gefunden, ist ja der "kleine schwarze Kasten" auf dem Fuftfilterkassten. Stecker war fest drin, hab ihn mal abgezogen, sah sauber und trocken aus, hab ihn dann in Ermangelung einer Idee, was ich noch tun könnte/sollte wieder aufgesteckt...

Ich sehe auf dem Foto noch Kabelgerödel in der Nähe der LiMa. Das solltest Du Dir mal genau ansehen (Brandgefahr).

Grüße, Ulfert

Das "Kabelgerödel" ist grad erst frisch gemacht von der Werkstatt. Die alte 65A-LiMa hatte nen Stecker zum Anschluss, die neue gebrauchte 90A-LiMa hat irgendwie andere Steckverbindungen und damit man ggf. mal wieder einfach gegen ne andere LiMa tauschen kann, ist der alte Stecker einfach isoliert und zusätzlich die neuen Steckverbindungen für die neue LiMa angeklemmt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen