Motor? blockiert kurz vor OT

VW Käfer 1303

Hallo zusammen.

ich bin schon lange stiller Mitleser und konnte schon einige gute Tipps mitnehmen.
Ich fahre einen 73 1303 Cabrio mit einem 1300ccm 44PS AB Motor.

Das Problem das ich jetzt habe ist das plötzlich ein sehr lautes Hämmern aus dem Motorraum kam.
Also sofort angehalten und das Auto nach Hause abschleppen lassen.

Wenn ich den Motor von Hand durchdrehe, geht er immer kurz vor dem OT bei Zylinder 1 ab.
Ich habe schon folgendes ausprobiert.

Keilriemen abgenommen, um das Lüfterrad auszuschließen.
Benzinpumpe ausgebaut.
Zündverteiler ausgebaut.
Stösselstangen ausgebaut. (Die Ventile scheinen alle geschlossen zu sein, alle in der gleichen Position).
Zündkerzen ausgebaut.
Öl auf Späne kontrolliert (keine Rückstände).

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende,
Hat jemand eine Idee?
Irgendwo muss er ja anschlagen, sonst lässt er sich sehr leicht drehen. ich denke, wenn ein Lager defekt ist, sollte man das beim Drehen merken oder nicht?

Auf jeden Fall muss der Motor irgendwann raus, das weiß ich. Die Frage ist, ob ich den Motor einfach bei mir um die Ecke ausbauen lassen soll, um zu sehen, ob er sich ohne Zylinder dreht, oder kennt ihr einen Spezialisten im Raum Zürich, der noch gute Arbeit macht, ohne das vergolden zu lassen? Alternative ist Motor raus und dann zu Aircooled Engine nach Deutschland schicken. Die machen einen vernünftigen Eindruck zu fairen Preisen.

31 Antworten

sch.. ja der hat das röhrchen gefressen :-(
@schmuffian. was hatte der kolben den für einen schaden?
musstes du "nur" Zylinder und kolben tauschen oder mussten du den block spalten?

Das ist sch..!
Habe dir ein Foto von meinem Kolben und Zylinder angehangen.
Ich habe damals auch zuvor nur Kolben und Zylinder getauscht, im Endeffekt hatte ich den Motor dann doch komplett gemacht da ich keinerlei Informationen über den Motorzustand hatte und ich durch meine damals nicht großen Motorkenntnisse vieles falsch gemacht hatte was zu anderen Problemen führte.

Bei mir war es ein 34PS Motor, da du einen AB Motor hast denke ich ist es Ratsam den Kopf zu prüfen, die sind ja eher bekannt mal zu reißen o.ä.

Zylinderkopf
Kolben-und-zylinder
Kolben
+1

Zitat:

@Red1600i schrieb am 14. Juni 2024 um 10:37:56 Uhr:



Denn falschrum und du hast eine gefräste Schnecke an der Kurbelwelle... wortwörtlich. Dann darfst du ihn aufmachen bis zur allerletzten Schraube...

😕

Wie erklärt sich dann, dass man zum Einstellen der Ventile den Motor gegen die Laufrichting von Zylinder zu Zylinder drehen soll? Ich mach das nun problemlos bald 40 Jahre so...

Zitat:

Zitat:

@Red1600i schrieb am 14. Juni 2024 um 10:37:56 Uhr:



Denn falschrum und du hast eine gefräste Schnecke an der Kurbelwelle... wortwörtlich. Dann darfst du ihn aufmachen bis zur allerletzten Schraube...

😕

Wie erklärt sich dann, dass man zum Einstellen der Ventile den Motor gegen die Laufrichting von Zylinder zu Zylinder drehen soll? Ich mach das nun problemlos bald 40 Jahre so...

Aber du baust den Verteiler dabei nicht aus. Der hält die Welle unten. Wenn der Verteiler draußen ist, hebt sich die Welle beim Drehen gegen die Laufrichtung an und verkantet im Antriebsrad.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kaeferww schrieb am 14. Juni 2024 um 20:07:24 Uhr:



Zitat:

😕

Wie erklärt sich dann, dass man zum Einstellen der Ventile den Motor gegen die Laufrichting von Zylinder zu Zylinder drehen soll? Ich mach das nun problemlos bald 40 Jahre so...

Aber du baust den Verteiler dabei nicht aus. Der hält die Welle unten. Wenn der Verteiler draußen ist, hebt sich die Welle beim Drehen gegen die Laufrichtung an und verkantet im Antriebsrad.

Das ist klar - hab dann wohl überlesen, dass beim TS-Motor der Verteiler draußen ist... 🙄

Daran habe ich gar nicht mehr gedacht. Habe den den Verteiler zum glück auch nur kurz ausgebaut und geschaut ob der wiederstand noch vorhanden war. als er noch da war hab ich ihn wieder eingaubt. Danke

Also mit einer Hebebühne ist der Motor in 15min draußen.

In einem Montagebock ist der Motor nach max. 45min komplett auseinander.

Warum so viel ähmmm und hmmmm und evtl. Wenn man keine Ahnung hat, weg damit zum Fachmann.

Wenn er blockiert, hat es einen massiven Grund.

Einfach wäre noch, Kerzen raus, beiden Seiten Kipphebelbrücken runter und versuchen durch zu drehen.

Aber zerlegen würde ich ihn sowieso, wenn die Köpfe runter sind, weiß man schon viel mehr.

Ob es das Einspritzrohr oder eine Düse war.....sch...egal. Köpfe runter.

Dazu braucht es nicht nur Ahnung, sondern auch die technischen und räumlichen Möglichkeiten...

Wenn aber die Kipphebelwelle ab ist und der Motor kurz vor OT blockiert, führt auch ein jetzt herbeigeahnter Fehler schlussendlich zum Zerlegen des Motors. Egal, ob der Fehler tatsächlich der Fehler ist oder ein ganz anderer Fehler zur Blockade führt. Selbst eine gute Kamera zeigt dann den Fehler, z.B. Vergaserröhrchen, zerlegen muß man ihn trotzdem. Und zwar komplett, da eine Blockade des Kolbens auch die Pleullager belastet.

Mir fehlt die Möglichkeit das Auto so hoch aufzubocken.
Ja am einfachsten wäre es einen Fachbetrieb zu haben, nur das ist im Raum Zürich
nicht so einfach. Wenn die aber schon nur 2h für den reinen ausbau des Motors veranschlagen dann weiss ich schon das sie das noch nie gemacht haben oder nur alle schalt jahre.

Wenn zwei zusammengreifen, die wissen, was sie tun, ist der Motor in keiner Viertelstunde heraußen...

OK, wer nicht kundig ist und erst 30min überlegen muss......

1969 habe ich als Lehrling auf einem Bauernhof unter freien Himmel Motor a/e mit Rangierheber und 2 Böcken.
2-3 Räder unterm Motor dienten als Bock zum Motor ziehen. Man lag im Dreck um die unteren Schraubarbeiten zu machen.
Mit Bühne und Rollwagen gabs in der Werkstatt Bestenlisten. Ich glaube ein Kollege schaffte Kupplung in 15 min.
Alleine!!!

Wer 2h braucht hat so was noch nicht gemacht. Im Motorenraum ,3. Lehrjahr, mit anderem Azubi um die Wette Komplettmotor ohne moderne Werkzeuge (Akku/Luftschrauber) komplett zerlegen zwischen 30-45min, je nach Zustand der Auspuffmuttern,der Verblechungsschrauben.

In der Schweiz gibt es ebensolange VW und sicher auch Freaks und Fans, die das können.

Wer sich mit alten Autos einlässt sollte Schrauber sein, sollte Räumlichkeiten und Gerät haben.

Wer alles fremd machen lassen muss, bezahlt viel besonders wenn die dann keine Ahnung haben.

Schön wenn man das 1969 als Lehrling in 15 Minuten geschafft hat. Aber heutzutage ist das ja aber trotzdem kein Wettbewerb. Jedem in seiner Geschwindigkeit. Beweisen muss man sich doch maximal selbst mehr was bei einem Hobby, nicht wahr?

Zitat:

@pehaha schrieb am 17. Juni 2024 um 17:24:09 Uhr:


OK, wer nicht kundig ist und erst 30min überlegen muss......

Ja, und so sah das dann auch hinterher aus.

Diese Viertelstunden-Geschichten sind ja immer ganz nett, aber haben mit heutiger Wirklichkeit nichts zu tun.
Ich jedenfalls hätte lieber eine Werkstatt, die zwei Stunden veranschlagt und dann eine braucht, als jemanden, der versucht, mit Gewalt die Viertelstunde zu reißen.

Machste den Heizungszug vom Wärmetauscher, versuchste das Zeug zu erhalten. Mit Zange festhalten, WD40, vorsichtig die Klemmschraube lösen, aufpassen, dass der Nupsi nicht verschwindet. Haste nämlich nicht da. Brichste den Pimmel vom Heizzug ab, weil der schon angerostet ist, dauert's auch einen Tag länger. Musste nämlich dann einen neuen bestellen. Früher ging auch Pfusch, Lüsterklemme, alles klar, oder warst 'ne VW-Werkstatt mit Ersatzteillager, noch besser. Aber doch jetzt nicht mehr. Und dann kriegste den nicht durch und musst das Führungsrohr freifräsen, Glückwunsch.

Ziehste den Heizschlauch ab zwischen WT und Karosse, bricht der an jeder Rippe und das Asbest rieselt dir ins Gesicht, wenn es noch der alte ist. Willste nicht haben.

Ziehste das Kabel vom Rückfahrscheinwerfer durch, platzt da die Isolierung weg. Musste erst neu machen.

Ziehste die Pappschlauch-Adapter aus den Heizbirnen, gehen die nicht raus. Haste früher mit der Zange einfach aufgewickelt und neue genommen, heute passte auf, dass die Dinger nicht kaputt gehen.

Haste früher die Motorverblechung einfach durch die Gummidichtung gerissen, hebelst du heute zentimeterweise vorsichtig an jener entlang, weil das Gummi so spröde ist und die Blechfalz rostig. Bitte nicht erneuern müssen, biste einen Tag dran!

Und wieso dreht die Schraube oben rechts mit? Ach, der Ersatzteilanlasser hatte die Aussparung für die Motorschraube nicht. Dumm gelaufen.

Ist halt so.
Selbermachen ist da günstiger, man braucht einmal den 80cm-Heber. Ich bocke die Kiste mittlerweile nur noch "normal" auf, setze den Motor nach dem Ausbau auf ein Rollbrett und hebe die Karre dann temporär einmal kurz ganz hoch, um den Motor rauszufahren. Das ist relativ easy, auch wenn die Knochen nicht mehr frisch sind.

Und dann dauert der Ausbau auch schon mal 4 Stunden, weil allein die Suche nach 'ner wirksamen Verkeilung der Vorderräder 10 Minuten dauert. Und dabei kenne ich meine Kiste und weiß, dass die Bundmutter innen 'ne 16er Schlüsselweite hat und mit welcher Knarre ich drankomme und mit welcher nicht.

Das ist natürlich die andere Seite der Möglichkeiten. 😁

Heute haben wir da aber doch eher den Vorteil der garagengepflegten Liebhaberstücke, die den salzigen und sonstwie grauslichen Umwelteinflüssen nicht GAR so sehr ausgesetzt sind und sich nicht ganz so massiv wehren... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen