Motor aus beim rollen???

Hi Leute,
ich würde gern wissen was ihr über folgendes denkt...Man schaltet den Motor beim rollen an ner roten Ampel ab.

Ich hab das heute mal mit meinem 94er Citroen AX ausprobiert.

Gründe die dagegen sprechen wären keine Servounterstützung und kein Bremskarftverstärker, sowie die möglichkeit das das Lenkradschloß sperrt.

Also mein AX hat keine Servo.
Der Bremskraftverstärker hat noch für einige Bremsungen unterdruck gespeichert, zudem wiegt der kleine nur 670kg..
Das Lenkradschloß rastet nur ein wenn man den schlüssel ganz abzieht, ich mach gleich sofort wieder zündung an.

Ersmal wäre es interessant zu wissen ob das gegen die StVo verstößt (meine das mal irgendwo gelesen zu haben)
Wenn ja hätte sich weitere praxisversuche erledigt.

Wenn nicht, wäre das eine nicht unerhäbliche Spriteinsparung.

Vom gefühl heute hatte ich ein sehr sicheres, man muß nur vorausschauender Fahren. Herrlich ist die ruhe beim rollen, sowie das wissen emissionsfrei strecke zurückzulegen.

Praktisch ist, wenn man noch rollt kann man einfach einen passenden Gang einlegen und weiter geht die fahrt (könnte allerdings für den KAT tödlich enden).

Ich würd gern wissen ob noch andere so spritsparen und ob es noch irgendwelche risiken bezüglich der technik gibt.
Aber bitte nur sachliche antworten, ich kann mir vorstellen das dieses Thema bei einigen sauer aufstößt.

Gruß renesis01

63 Antworten

@Fubbel,
möchtest Du nicht noch etwas zu dieser Bosch Motor Sache schreiben ? :-)

Duck und weg

Jörg

...Würde ich gerne, aber es war mir nicht möglich, bei Bosch die entsprechenden Hintergrundinfos zu erhalten *gg*
Aber die Ausführung von Meik ist eigentlich ausreichend, denn der Ansatz ist möglich - wenn auch bestimmt nicht einfach zu realisieren...
Mit Starter/Generator wär's leichter...

Du hattest das Thema angeschnitten... Gib doch mal ein paar Hintergrundinfos...

Toyotas Hybride bringen ihre Verbrenner ja auch mittels der E-Motoren in "optimale" Startposition - also neu ist es nicht 😁😁

Re: Motor aus beim rollen???

Zitat:

Original geschrieben von renesis01


Hi Leute,
ich würde gern wissen was ihr über folgendes denkt...Man schaltet den Motor beim rollen an ner roten Ampel ab.

Ich hab das heute mal mit meinem 94er Citroen AX ausprobiert.

Gründe die dagegen sprechen wären keine Servounterstützung und kein Bremskarftverstärker, sowie die möglichkeit das das Lenkradschloß sperrt.

Also mein AX hat keine Servo.
Der Bremskraftverstärker hat noch für einige Bremsungen unterdruck gespeichert, zudem wiegt der kleine nur 670kg..
Das Lenkradschloß rastet nur ein wenn man den schlüssel ganz abzieht, ich mach gleich sofort wieder zündung an.

Ersmal wäre es interessant zu wissen ob das gegen die StVo verstößt (meine das mal irgendwo gelesen zu haben)
Wenn ja hätte sich weitere praxisversuche erledigt.

Wenn nicht, wäre das eine nicht unerhäbliche Spriteinsparung.

Vom gefühl heute hatte ich ein sehr sicheres, man muß nur vorausschauender Fahren. Herrlich ist die ruhe beim rollen, sowie das wissen emissionsfrei strecke zurückzulegen.

Praktisch ist, wenn man noch rollt kann man einfach einen passenden Gang einlegen und weiter geht die fahrt (könnte allerdings für den KAT tödlich enden).

Ich würd gern wissen ob noch andere so spritsparen und ob es noch irgendwelche risiken bezüglich der technik gibt.
Aber bitte nur sachliche antworten, ich kann mir vorstellen das dieses Thema bei einigen sauer aufstößt.

Gruß renesis01

Hallo

Ich würde auf die bewährte Schubabschaltung vertrauen, da läuft das Auto weiter und man hat alle sicherheitsrelevanten Teile(Bremse, ABS.....) aktiviert.
Die Schubabschaltung ist erst ab elektronischer Einspritzung eingeführt worden, bei älteren Modellen wird das nicht viel bringen.
Beim Einkuppeln wird eher mehr Verschleiß eintreten, sollte vermieden werden.

Daher lasse ich den Motor grundsätzlich an bei:
Ampeln
Bahnübergängen
Fahrten mit Licht(Xenon).

Übrigens, meiner ist auch beim Rollen in der Schubabschaltung leise, aber das liegt am Auto, Motor und verwendeten Isolationsmaterialien.

Gruß

MSchneiderGL

ich lass den Motor auch immer an, Schubabschaltung zB schaltet die Beninzufuhr ganz ab, geht bei meinem Volvo runter bis auf ca 1300 U/min.

außerdem hat man weder die Servolenkung noch den Bremskraftverstärker in Funktion, wenn ich den Motor abschalte!!

was ist, wenn plötzlich eine Gefahrensituation eintritt??

nee nee, da verzichte ich nicht auf die o.g. Features, nur um 0.1 L zu sparen....oder isses sogar weniger??

Ähnliche Themen

Re: Re: Motor aus beim rollen???

Zitat:

Original geschrieben von MSchneiderGL


Daher lasse ich den Motor grundsätzlich an bei:
Bahnübergängen

*kopfschüttel*

Solltest und MUSST du abschalten...

Deine Schubabschaltung funktioniert nur bei gewissen Drehzahlen und rollendem(!), eingekuppeltem Fahrzeug

.

Unterhalb gewisser Drehzahlen wird die Schubabschaltung inaktiv, so auch im Stand. Es heisst "Schub"-Abschaltung und nicht "Stand"-Abschaltung. Bei niedriger Drehzahl ist sie inaktiv, sonst würde der Motor ausgehen.

Schubabschaltung gibt es nicht(!) erst seit der Einspritzung, sondern schon viel länger...

Es spart keineswegs Sprit, wenn man mit 1000U/min an die Ampel rollt, da ist auskuppeln tatsächlich sparsamer. Im allgemeinen kann man oberhalb 1200-1500U/min mit Schubabschaltung rechnen.

Der Spritverbrauch im Leerlauf ist ~1Liter/h. Rechnen wir mal...
Stadtfahrt, durchschnittliche Geschwindigkeit 20-30km/h incl. aller Ampel etc. bei einer Fahrt:Stop-Zeit von 50:50 ergibt das Abschalten an der Ampel ca. 3l/100km. Also 7l/100km statt 10l/100km... Nicht unerheblich, aber noch mehr Chaos, wenn alle die Motoren erst anlassen, wenn die Ampel schon auf grün ist...
Man sollte den Herstellern in den Hintern treten, dass es automatisch gemacht wird...

Abschalten beim Rollen finde ich sehr gefährlich und dann ist es den halben Liter auf 100km nicht mehr wert...

Zitat:

Original geschrieben von auswurftaste


...aber prinzipiell passiert eigentlich beim langen orgeln mit dem anlasser das gleiche.

Richtig, nur dass beim "langen Orgeln" der Motor und somit auch der Kat normalerweise kalt sind, da macht es dem Kat nichts. Ist er heiß, führt eine Spritzufuhr zu abnormal ungesunden Temperaturen, die ihm bald den Garaus machen dürften. Wer kommt überhaupt auf die selten unsinnige Idee, den Motor während der Fahrt auszuschalten? Nur weil er sich beim Gaswegnehmen noch dreht, heißt das nicht, dass er noch einspritzt. Wenn der AX des Erstellers G - Kat hat, besitzt er auch Schubabschaltung und somit dürfte jede Diskussion ums Abschalten gegessen sein, zumal es sowieso verboten ist, da kein Polizist unterscheidet, ob ein Fahrzeug Servolenkung hat oder nicht.

wie das ist verboten?
steht das echt in der STVO?
wüsste wirklich gern wie die das formulieren wollen.
der lupo z.B. hat sich ja auch selbst ausgeschaltet, die hybriden tun es auch.
wie ist das dann geregelt, mit ausnahmeregelungen wegen konzeptbedingt?

also ein polizist kann mir aus meienr sicht höchsten ne verkehrsgefährdung reindrücken aber direkt vertösst man damit meines wissens gegen keinen paragraphen.

wann ein auto sich in der schubaschaltung befindet und wann nicht sollte man eigentlich mit dem popometer erfassen können.
(man muß eins werden mit dem auto)

ohne jetzt alles gelesen zu haben, halte ich es eher was für Idealisten als für die Realität. Das abstellen des Motors an einer roten Ampel bringt mehr. Schaue ich mir meinen BC an, wenn ich außerorts rolle und den Leerlauf drinne habe, zeigt der BC zwischen 0,6 und 1,2 Litern/100km Momentanverbrauch an. Selbst wenn ich ca. 5-10% meiner Strecke einfach rollen könnte, gäbe das eine Ersparnis von ca. 0,1 Liter/100km. Wenn es ein Hersteller ab Werk einbaut, ist das sicher sinnvoll (hat der Prius nicht sogar sowas), ein Fahrzeug entsprechend umzurüsten ist der Aufwand nicht wirklich wert.

Dann halt einfach nur den Lehrlauf einlegen und rollen lassen. Die paar Tropfen Sprit kann ich noch verkraften...

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


hat der Prius nicht sogar sowas

Hallooooo, das ist ein Voll-Hybride, der macht das logischerweise konsequent in allen Betriebsmodi... Die Intention war aber estmal die Verringerung der "giftigen" Abgase, dann erst CO2 und damit auch Spritverbrauch.

Eine Start-Stop-Automatik wäre schon was feines. Ich verstehe nicht, dass es nicht in allen Fahrzeugen Serie ist... Man muss es ja nicht gleich bis zum Exzess, also Voll-Hybriden treiben....

Ein Fahrzeug, was man "orgeln" muss, das hat schon irgendwie einen "Bug". Das geht auf Batterie und Starter...

@CyberTim:
Dein BC sollte 0,6-1,2l/h(!) anzeigen, wenn du stehts und beim rollen solltest du den Gang drin lassen, dann ist der BC bei 0...

Es soll auch keiner auf die Idee kommen und sagn, Hybride schalten ja auch ab, also kann es nicht gefährlich sein... Hybride haben elektrische Lenkung, elektrische Bremsen...
Bei allen anderen brauchen diese Nebenaggregate einen laufenden Motor. Natürlich funktionieren Bremse und Lenkung auch ohne Servo, aber halt mit viel mehr Kraftaufwand und darüber muss man sich klar sein und auch mal testen, wieviel das ist....

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


@CyberTim:
Dein BC sollte 0,6-1,2l/h(!) anzeigen, wenn du stehts und beim rollen solltest du den Gang drin lassen, dann ist der BC bei 0...

Liter/Stunde kann mein BC nicht, ist auch uinteressant, da ich den Motor nicht unnötig im Stand laufen lasse.

Der BC zeigt beim Rollem mit Gang auch nur so lange 0 an, wie ich ihn mit Gang rollen lassen kann. Muss ich zum Halten der Geschwindigkeit Gas geben, steigt der Verbrauch auf mehrere Liter/100km an. Da ist es wirtschaftlicher, den 1 Liter im Leerlauf zu verbraten und mit dem Leerlauf die Geschwindigkeit zu halten. Das ganze könnte man natürlich noch optimieren, in dem man den Motor ganz abschaltet, was aber gefährlich werden kann (wenn man net gerade nen Prius hat). Gerade im Mitelgebirge kann ich mit dem schon sparsamen Yaris mit dem Leerlauf beim Rollen 0,5-1 Liter /100km einsparen. N Kumpel musste 2 Jahre auch eine lange leichte Bergabstrecke auf Arbeit fahren. Da ich dort den Trick mit dem Leerlauf selber erfolgreich angewendet habe, habe ich ihm das weiterempfohlen. Das Ergebnis war sehr Positiv. Beim ihm hat es ziemlich genau 1 Liter/100km ausgemacht, nachdem er das immer beherzigt hat. Im Sommer habe ich den Yaris auf unter 5 Liter/100km gebracht ohne zu schleichen...

An deiner Fahrweise ist nix auszusetzen...
Ich hatte meine Fahrzeuge früher auch immer lieber ausrollen lassen, als mittels Motorbremse "zwangs"-bremsen. Auch wenn das der "Schubabschaltung" zuwider ist...
Das war auch wohl die Intention des Fred-Erstellers...
Rollen spart mehr als Schubabschaltung *fg* Für diese Aussage wird man zwar oft "gelyncht".... aber man rollt tatsächlich weiter... viiiiiiiel weiter...

das nervigste ist ja das wenn man das macht, auf die rote ampel zurollen, aus 200m entfernung, weil man weiß das die gerade eben erst rot geworden ist und das wenn man jetzt rollen lässt es gerade so schafft garnicht erst zum stillstand zu kommen bis es weiter geht, dann kann man sich sicher sein das einen so ein schlauberger hinter einem überholt (das machen dann gleich noch 2,3 andere weil es einer vorgemacht hat) tja und dann muß man doch anhalten weil die alle plötzlich vor einem bremsen müssen wegen der dämlichen roten ampel, insgesamt kommend dann wegen erneutem anfahren weniger leute über die ampel wie wenn mir alle nachgerollt währen.
sapiens sapiens halt.

komme da gerade eben drauf weil ich eben erst solche schlauberger hinter mir hatte.
(und da ich so spielchen liebe habe ich sie natürlich nach dem weiterfahren einfach überholt, das wahren nicht nur intelligenzbolzen sondern auchnoch bei 70 stur 70 fahrer wo mein auto doch bei 90 am sparsamsten ist, leider habe ich es ohne sie über die nächste ampel geschafft, hätte das zugern nochmal gemacht)

Achja, der "Run" auf die rote Ampel...

Sprit ist halt noch zu teuer.

Die 2-3 Fahrzeuge kannst aber abfedern, in dem du dann leicht bremst und noch ganz leicht am rollen bist bis die andern wieder anfahren. Klappt natürlich nur, wenn sie auch tatsächlich anfahren 😉

Re: Re: Re: Motor aus beim rollen???

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


*kopfschüttel*
Solltest und MUSST du abschalten...
Deine Schubabschaltung funktioniert nur bei gewissen Drehzahlen und rollendem(!), eingekuppeltem Fahrzeug
.
Unterhalb gewisser Drehzahlen wird die Schubabschaltung inaktiv, so auch im Stand. Es heisst "Schub"-Abschaltung und nicht "Stand"-Abschaltung. Bei niedriger Drehzahl ist sie inaktiv, sonst würde der Motor ausgehen.

Schubabschaltung gibt es nicht(!) erst seit der Einspritzung, sondern schon viel länger...

Es spart keineswegs Sprit, wenn man mit 1000U/min an die Ampel rollt, da ist auskuppeln tatsächlich sparsamer. Im allgemeinen kann man oberhalb 1200-1500U/min mit Schubabschaltung rechnen.

Der Spritverbrauch im Leerlauf ist ~1Liter/h. Rechnen wir mal...
Stadtfahrt, durchschnittliche Geschwindigkeit 20-30km/h incl. aller Ampel etc. bei einer Fahrt:Stop-Zeit von 50:50 ergibt das Abschalten an der Ampel ca. 3l/100km. Also 7l/100km statt 10l/100km... Nicht unerheblich, aber noch mehr Chaos, wenn alle die Motoren erst anlassen, wenn die Ampel schon auf grün ist...
Man sollte den Herstellern in den Hintern treten, dass es automatisch gemacht wird...

Abschalten beim Rollen finde ich sehr gefährlich und dann ist es den halben Liter auf 100km nicht mehr wert...

Danke für den Beitrag aber ich weiß wie die Schubabschaltung funktioniert.

Ich mach den Motor trotzdem nicht aus, und wenn ich 10min am Bahnübergang oder einer Ampel stehe.

Nur legen diese Dorftrottel erst den Gang ein, wenn es schon dunkelgrün ist... Und mit den Grünen Wellen ist es dann auch vorbei...
Und mich nerven auch die Schalter, die immer wieder 2-3 Sekunden brauchen, bis sie den 2. und dann den 3. usw. gefunden haben... Das war's dann nämlich mit dem gleichförmig Beschleunigen... Wieder den Strom verballert.... *fg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen