Motor aus beim rollen???
Hi Leute,
ich würde gern wissen was ihr über folgendes denkt...Man schaltet den Motor beim rollen an ner roten Ampel ab.
Ich hab das heute mal mit meinem 94er Citroen AX ausprobiert.
Gründe die dagegen sprechen wären keine Servounterstützung und kein Bremskarftverstärker, sowie die möglichkeit das das Lenkradschloß sperrt.
Also mein AX hat keine Servo.
Der Bremskraftverstärker hat noch für einige Bremsungen unterdruck gespeichert, zudem wiegt der kleine nur 670kg..
Das Lenkradschloß rastet nur ein wenn man den schlüssel ganz abzieht, ich mach gleich sofort wieder zündung an.
Ersmal wäre es interessant zu wissen ob das gegen die StVo verstößt (meine das mal irgendwo gelesen zu haben)
Wenn ja hätte sich weitere praxisversuche erledigt.
Wenn nicht, wäre das eine nicht unerhäbliche Spriteinsparung.
Vom gefühl heute hatte ich ein sehr sicheres, man muß nur vorausschauender Fahren. Herrlich ist die ruhe beim rollen, sowie das wissen emissionsfrei strecke zurückzulegen.
Praktisch ist, wenn man noch rollt kann man einfach einen passenden Gang einlegen und weiter geht die fahrt (könnte allerdings für den KAT tödlich enden).
Ich würd gern wissen ob noch andere so spritsparen und ob es noch irgendwelche risiken bezüglich der technik gibt.
Aber bitte nur sachliche antworten, ich kann mir vorstellen das dieses Thema bei einigen sauer aufstößt.
Gruß renesis01
63 Antworten
Re: Re: Re: Re: Motor aus beim rollen???
Zitat:
Original geschrieben von MSchneiderGL
Danke für den Beitrag aber ich weiß wie die Schubabschaltung funktioniert.
Ich mach den Motor trotzdem nicht aus, und wenn ich 10min am Bahnübergang oder einer Ampel stehe.
10 Minuten sind aber schon arg lang.
Re: Re: Motor aus beim rollen???
Zitat:
Original geschrieben von MSchneiderGL
Beim Einkuppeln wird eher mehr Verschleiß eintreten, sollte vermieden werden.
Daher lasse ich den Motor grundsätzlich an bei:
Ampeln
Bahnübergängen
Fahrten mit Licht(Xenon).
Daher?
Zum Verständnis: Wegen des zu erwartenden höheren Verschleißes beim Einkuppeln, lässt Du den Moto 10 Minuten am Bahnübergang laufen?
Ich seh den Zusammenhang noch nicht, kannst Du noch mal genau erklären, wo der Vorteil ist, wenn man den Motor bei so langen Standzeiten nicht ausmacht?
Motor ausschalten ist deswegen verboten, da jedes modernere Auto dann keinerlei Lenkhilfe mehr hat. Von der Abschalterei an Ampeln halte ich auch absolut nichts, spart praktisch nichts, wenn man überwiegend Stadt und AB fährt und lässt nur den Anlasser schneller verschleißen. Hab meinen alten Ford Ka dauerhaft mit 5.5 Litern gefahren und das nicht gerade langsam (AB immer so 140 bis 150 km/h, aber kein Vollgas, Motor niemals an der Ampel ausgeschaltet). Auch umweltseitig bringt das Abschalten nichts, im Leerlauf emittiert ein Motor mit G - Kat praktisch kein CO (Kohlenmonooxid) und HC (Kohlenwasserstoff). Viel schlimmer sind diese ewigen Kurzstreckenfahrer, die pusten überproportional mehr Abgase in die Luft, da der Kat eine gewisse Anwärmzeit braucht und das Gemisch beim Start extrem fett ist.
@helsinkiishell
{Wir sind schon wieder offtopic, das wird ein einziges Gerede)
Es gibt keinen. Das muß jeder Fahrer für sich entscheiden. Einen Verbrauchsvorteil durch das Abschalten habe ich bisher noch nicht erlebt.
Das mit dem Xenon: Durch häufige An-und Ausschaltung ist der Verschleiß der Lampen sehr hoch, gerade Bahnübergänge sind max 3 Minuten, die Lampen können nicht wirklich abkühlen. Beim erneuten Zünden ist der Druck und die bisher entstandene Wärme noch vorhanden, so daß die Lampen einer höheren Belastung ausgesetzt sind. Das ist eben einer der Gründe.
Der Satz sollte eigentlich nicht in Verbindung gesetzt werden, hab ich wohl ein wenig falsch formuliert.
MSchneiderGL
Ähnliche Themen
könnt ihr das licht bei ausgeschaltetem motor wirklich nicht brennen lassen?
was sind das den für fabrikate?
die werde ich allein schon aus überzeugung meiden, das kann doch nicht sein das das auto nicht mit eingeschaltetem licht ohne motor stehen kann.
nur mal so, ich wollte nicht wissen warum es verboten sein soll, sondern wo steht das es verboten ist, zudem finde ich die begründung das dann moderne autos keine lenkuntertüzung haben eher etwas mau, weil das ja dann eine änderung sein müsste die noch garnicht soooo alt sein kann.
dann hätte man das ja mitbekommen. ausserdem, wer garantiert das die nicht trotzdem mal ausfällt, bzw beim corsa b gibt es auch leute die die stillegen, weil die e-servo da wohl öfters mal nen hau weg hat und reparieren scheiß teuer ist, allerdings gab es das modell ja auch ohne servo, deswegen könnte das was anderes sein wie wenn es das nie ohne servo gab.
da müsste wikrlich verdammt hart differenziert werden, weil auch das stehen an der ampel ist ja eine teilnahme am strassenverkehr, und da gibt es sogar ampeln wo drann steht das man den motor ausmachen soll.
Zitat:
Original geschrieben von auswurftaste
könnt ihr das licht bei ausgeschaltetem motor wirklich nicht brennen lassen?
Grundgedanke des Motor aus-machens am Bahnübergang ist, dass dann auch das Licht mit ausgeht und die auf der anderen Seite nicht blendet, da man ja sowieso meist leicht bergauf steht.
/Offtopic
Heute fuhr hinter mir ein schwarzer Mercedes. Irgendwie hat der plötzlich angefangen wild mit der Lichthupe zu flackern. Als der dann endlich mit dem Spritzwasser seine Scheiben sauber gekriegt hat, fuhr er normal weiter. Tzzz...
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Grundgedanke des Motor aus-machens am Bahnübergang ist, dass dann auch das Licht mit ausgeht und die auf der anderen Seite nicht blendet, da man ja sowieso meist leicht bergauf steht.
der aspekt kam mir jetzt noch nicht, also mein grundgedanke währe eher das das auto im moment keinen motor benötigt.
das ist natürloich blöde, aber ich würde das licht eh nie ausschalten solange ich noch am verkehr (auch stehender weiße) teilnehme und die bedingungen eigentlich licht erfordern.
klar das mir nciht gleich einer von hinten reinsemmelt, die werden mich schon früh genug sehen damit das nicht passiert aber ein auto das im dunklen mit ausgeschaltetem licht dasteht nehme ich als fahrer eher als nicht teilnehmend, am verkehr, wahr.
hatte da auch schon so eine situation mit so einem standlichfahrer, für mich sah das nach parkendem auto aus, der das standlich an hatte weil er direkt an der ecke stand, aber nein, der hat nur aufs abbiegen gewartet (ohne blinker versteht sich), hätte anders ausgehen können.
Zitat:
Original geschrieben von MSchneiderGL
{Wir sind schon wieder offtopic, das wird ein einziges Gerede)
[...]
Der Satz sollte eigentlich nicht in Verbindung gesetzt werden, hab ich wohl ein wenig falsch formuliert.
OT: Jetzt ist alles klar, konnte einfach keinen Zusammenhang finden. Die Xenon-Argumentation kenne ich. Mit Einsatz nur bei Dämmerung, Dunkelheit, etc. habe ich noch die ersten Brenner, Laufleistung siehe Signatur.
BTT: Motor ausschalten statt einfach die Schubabschaltung zu nutzen, ist bei meinem Auto lebensgefährlich. Ob das in anderen (noch älteren) Fahrzeugen eine Option ist?
Dann mach ich lieber ne Diät oder räum den Kofferraum mal auf, kann man mehr bei sparen.
Ich denke mal wir können Zusammenfassen
1. Motor aus beim Rollen:
Pro: Spart Sprit, kaum Geräusch
Kontra: keine Sicherheitssysteme aktiv, kein sofortiges Handeln(beschleunigen)möglich
->Einkuppeln durch Schub: funktioniert, sollte aber bei Kat-Fahrzeugen nicht gemacht werde
2. Motor aus im Stand:
Pro: Spart Sprit, keine Abgase
Kontra: Verzögerter Ampelstart bei Grünphase, längere Warmlaufphase in der Kalten Jahreszeit gerade in der Stadt bei vielen Ampeln, öftere Beanspruchung des Anlassers
3. Gang Raus beim Rollen:
Pro: weitere Distanzen bei längerem Gefälle
Kontra: keine Bremswirkung, Spritverbrauch vorhanden durch Standdrehzahl
4. Nutzung der Schubabschaltung:
Pro: Bremswirkung, Verbrauch geht gegen Null, keine Emissionen, Nützlich vor allem in der Stadt(vorausschauendes Fahren)
Kontra: erst ab 1500u/min aktiv, bei geringe Gefällen setzt der Schub wieder ein
Punkt 3 und 4 in Bezug auf Verschleiß: Ich denke das nimmt sich kaum was, also ob man vom 4Gang in den Leerlauf schaltet oder vom 4Gang in den 3/2Gang um eine Bremswirkung zu erreichen.
Gruß
MSchneiderGL
Zitat:
Original geschrieben von auswurftaste
allerdings gab es das modell ja auch ohne servo, deswegen könnte das was anderes sein wie wenn es das nie ohne servo
Moment, nichts überstürzen. Wenn ein Modell keine Servolenkung hat, ist die Lenkung wesentlich indirekter ausgelegt, man braucht mehr Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag, bei meinem Ford Ka waren es z.B. ohne Servo 4 Lenkradmdrehungen, mit Servo jedoch nur 2.75 (zweidreiviertel), man könnte das eine kürzere Übersetzung nennen ohne Servo. Auch einen Kleinwagen mit auf Servolenkung ausgelegtem Lenkgetriebe und stillgelegter Servounterstützung lenkt kein normal gebauter Mensch vernünftig. Hab das mal an einem E39 BMW (5er) probiert, sogar bei Fahrt wird das Lenkrad dermaßen beängstigend schwergängig, dass es kaum zu glauben ist, ganz zu schweigen vom Lenken im Stand, da hat man das Gefühl, die Sperre sei drin. Stellt euch nur mal vor, da rennt ein Mensch rein und ihr könnt nicht richtig lenken ohne Servo, wenn dann rauskommt, dass der Motor aus war und somit auch die Servoölpumpe (bzw. beim Corsa der Servomotor), ist sicher die Hölle los, und das auch noch völlig nutzlos. Lasst den Käse!
Bei vielen neuen Modellen geht das aber durchaus. Es werden immer mehr elektrische Servolenkungen verbaut die auch bei stillstehendem Motor funktionieren.
Sicherheitshalber sollte man den Quatsch wegen den paar Tropfen Sprit aber lassen. Wie lange rollt man wirklich? Bei vielleicht 1,5l/h macht es das wirklich?
Man kann ja vor der roten Ampel bei Schrittempo ausmachen, das sollte reichen um zu sparen. Die Stillstandszeiten in der Stadt sind da weitaus grösser als die paar Rollphasen in denen oft auch noch die Schubabschaltung genutzt werden kann.
Gruß Meik
Ich mach den Motor fast immer an der Ampel aus.
Auch beim rollen auf die Ampel. Schmeis den Motor aber nur mit dem Starter an, wegen dem Kat.
In der Nacht las ich dass lieber bleiben, wegen den Xenons.
Ich spar natürlich mehr als 1 Ltr., weil ich 8 Zylinder habe. 😁
Einsparpotential
geeignete Strecke vorausgesetzt kann man den Verbrauch von 8.5 auf 6.5 l reduzieren. ( Audi100 Bj 90, 2l/85kW, GKAT, K-Jetronik) ... und vorher bin ich auch schon betont niedertourig gefahren.
Ich habs gemessen, man rollt wirklich die halbe Strecke. Nur der Roll- und Luftwiderstand bremst.
Der Grund liegt einfach im Motorkennfeld :
http://www.kfztech.de/gast/zeuschner/kennlinien.htm
Der Ottomotor hat den geringsten spez. Verbrauch bei hohem Drehmoment und das bei allen Drehzahlen. Genau das nutzen auch die Hybridautos aus.
noch ein Rechenbeispiel zum Leerlauf: der kostet 1l/h bei 1000 U/min
Ergo: den Motor bei Schubabschaltung mit 3000 U/min drehen zu lassen kostet also relevante 3l/h. Die werden zwar nicht in diesem Moment verbraten, wohl aber vorher und nachher beim Gasgeben.
Re: Einsparpotential
Zitat:
Original geschrieben von MitSchwung
Ergo: den Motor bei Schubabschaltung mit 3000 U/min drehen zu lassen kostet also relevante 3l/h. Die werden zwar nicht in diesem Moment verbraten, wohl aber vorher und nachher beim Gasgeben.
???