Motor AEE läuft unruhig!!!

VW Golf 3 (1H)

Hallo :-)

Ich bin für eine Freundin ein Golf 3 Baujahr 1996 mit dem Motorkennbuchstabe AEE am fertig machen.
Folgendes habe ich erneuert:

- Kupplung
- Zündverteiler
- Zündkerzen
- Drosselklappeneinheit gereinigt
- Motorentlüftung gereinigt
- Ölwechsel

Jetzt hab ich das Problem das der Motor ziemlich unruhig läuft im Stand. Läuft wie so ein "Sack Nüss" Die Drehzahl geht dann wieder auf 2000 Umdrehungen hoch und dann wieder runter.
Hat einer ne Idee, wonach ich schauen soll?

Mit freundlichen Grüßen

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


du sprichst aber von "auf drehzahl einstellen" da ist aber nichts mehr einzustellen.

Als ich bei meinem AEE den Verteiler verdrehte, änderte sich auch die Drehzahl. Je nach Verstellung änderte sich die Drehzahl von 500 Umin bis 2000 U/min. Den kann man sogar so sehr verstellen dass der Motor abstirbt.

Das dazu dass man die Drehzahl nicht mehr einstellen kann.

Das tückische bei diesem Motor ist, dass die falsche Einstellung ungefähr mittig der Verdrehmöglichkeiten des Verteilers ist. Im Prinzip muss man den ein bisschen aus der Mitte verstellt lassen, damit die Zündung richtig eingestellt ist.
Dies führt einige zu der Vermutung dass die Zündung mittig richtig eingestellt ist.

Morgen früh, wenn ich paar Brötchen gegessen hab, begebe ich mich noch mal an die Kiste dran. :-D Der super gute Golf....

mensch Klausi

die Drehzahl ist nicht direkt einstellbar Wenn du nun alle Parameter des Motors änderst, dann geht als Folge die Drehzahl wohl auch hoch oder runter weil das Steuergerät gegen regelt. Ist alles aber korrekt eingestellt, naja viel außer dem Verteiler kannste ja nicht einstellen, dann ergibt sich die korrekte Drehzahl von alleine.
Die Zündung ist nur m ittels Diagnose und Zündlichtpistole korrekt einzustellen, darfst du gerne bei VW nachfragen.
Kumpel meinte letztens auch, ach ich habe an meinem ADY die zündung optimiert, das ding lief wie nen Sack nüsse nachm starten, aber er hatte es ja optimiert lool

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


mensch Klausi

die Drehzahl ist nicht direkt einstellbar Wenn du nun alle Parameter des Motors änderst, dann geht als Folge die Drehzahl wohl auch hoch oder runter weil das Steuergerät gegen regelt. Ist alles aber korrekt eingestellt, naja viel außer dem Verteiler kannste ja nicht einstellen, dann ergibt sich die korrekte Drehzahl von alleine.
Die Zündung ist nur m ittels Diagnose und Zündlichtpistole korrekt einzustellen, darfst du gerne bei VW nachfragen.
Kumpel meinte letztens auch, ach ich habe an meinem ADY die zündung optimiert, das ding lief wie nen Sack nüsse nachm starten, aber er hatte es ja optimiert lool

Dass man bei dem Motor nicht viel einstellen kann stimmt allerdings!!

Natürlich versucht das Steuergerät für jeden Zustand über dass Kennfeld den richtigen Einspritzpunkt und Zündzeitpunkt auszusuchen. Das ist mir auch bekannt. Jedoch sage ich aus Erfahrung, dass sich die Drehzahl verändert beim Verdrehen des Verteilers ändert. Natürlich ist durch die Verstellung auf ca. 750 U/min das eine Annäherung zur optimalen Einstellung. Jedoch dürfte es hier auch keine allzu große Rolle spielen, da es hier nur eine geringe Abweichung ist zum optimalen Zündzeitpunkt.

Ich hab die Zündung auch mit der Lichtpistole eingestell. Da ich aber das Diagnosegerät nicht zur Verfügung hatte, war das natürlich vollkommen falsch, da das Steuergerät immer ein bisschen hin und herregelte und zudem so der Zünzeitpunkt auf extrem früh gestellt wird. Man muss zwingend die 1500 U/min in Grundstellung des Steuergerätes einhalten um die Zündung mit der Lichtpistole einstellen zu können.

Hat man diese Hilfsmittel nicht, ist diese Annäherung an den optimale Zünzeitpukt die beste Lösung.

MfG Klaus

Ähnliche Themen

gut dann brauchste aber auch nen guten Drehzahlmesser und nicht das Schätzeisen im Tacho.

Durch einen Trick, kann man das Display wo der Kilometerstand angezeigt wird, als Drehzahlmesser verwenden.

Da gibt es eine Kombination mit der der Service zurückgestellt werden kann. Wenn man hier im Menü durchblättert kann auch die aktuelle Drehzahl des Motors angezeigt werden.

Wenn ich mich noch richtig erinnere kommt man in das Service-Menü indem man im Standby-Modus (Eine Schlüsselstellung, so das die Lämpchen leuchten) den Kilometer - Nullsteller - Knopf gedrückt hält, gleichzeitig Gas und Bremse drückt, den Zünschlüssel wieder auf komplett aus dreht und wieder in den Stand-By - Modus (Schlüssel eine stellung umdrehen) schaltet. Jetzt muss man solange draufbleiben bis sich was im Display tut.

Jetzt Motor starten.

Nun kann man mit den Tasten für die Verstellung der Onboard - Uhr im Menü weiter drücken bis die Anzeige mit der Drehzahl sichtbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i



Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890



Selten so einen Unsinn gelesen finde ich. Speziell wieso die Zündspule bei einer zu früh eingestellten Zündung schaden nehmen sollte würde mich mal brennend interessieren.
Wieso also eine Zündpule bei zu früh eingestellter Zündung kaputt geht?
Dieses Modell beinhaltet immernoch eine Abrisszündung. Diese Zündmethode ist uralt und wurde von Bosch entwickelt.
Im Prinzip funktioniert sie so das durch die Unterbrechung des Stromzuflusses eine Spitzenspannung entsteht wodurch es zur Zündung kommt.

Durch die Veränderung von Zündzeitpunkt muss die Zündspule mehr Strom aufnehmen und verarbeiten. Dies wirkt sich auf die Temperatur der Zünspule aus, wodurch die Wicklungen verschmelzen oder das Gehäuse durch Ausdehnung reisst. Wenn also eine Wicklung unterbrochen ist kann natürlich die Zünspule von jetzt auf nach nicht mehr funktionieren. Wenn jedoch nur einzelne Wicklungen verschmolzen sind, hat die Zündspule nur einen geringeren Widerstand, kann jedoch immernoch arbeiten.
Da durch die Erwärmung sich die Spulen im Inneren ausdehnen und zusammenziehen kann es durch einen Art Wackelkontakt auch zu Zündunterbrechungen kommen.

Das dazu!

MfG Klaus

Abrisszündung ?!

Es handelt sich beim G3-Benziner immer um eine unterbrecherkontaktlose Transistorzündanlage.

Wenn man nun die Zündung verstellt, dann nimmt die Zündspule genaussoviel Energie auf wie vorher. Es verschiebt sich ja nur der Zeit_punkt_ bezogen auf die Position der Kurbelwelle. Der Zeitabstand zwischen zwei Zündfunken bleibt gleich (da die Zylinder mechanisch gekoppelt sind) und damit wird auch die Zündspule nicht überbelastet. Das sich nun durch die Verstellerei auch die Leerlaufdrehzahl des Motor leicht verändert ist ein Nebeneffekt der hier aber schon beschrieben wurde.

Klar nimmt die Zündspule mehr Energie/Zeiteinheit auf wenn die Drehzahl steigt, aber schließlich ist sie dafür ausgelegt auch bei >3000Upm sicher zu funktionieren.

Abrisszündung ?!

Es handelt sich beim G3-Benziner immer um eine unterbrecherkontaktlose Transistorzündanlage.

Wenn man nun die Zündung verstellt, dann nimmt die Zündspule genaussoviel Energie auf wie vorher. Es verschiebt sich ja nur der Zeit_punkt_ bezogen auf die Position der Kurbelwelle. Der Zeitabstand zwischen zwei Zündfunken bleibt gleich (da die Zylinder mechanisch gekoppelt sind) und damit wird auch die Zündspule nicht überbelastet. Das sich nun durch die Verstellerei auch die Leerlaufdrehzahl des Motor leicht verändert ist ein Nebeneffekt der hier aber schon beschrieben wurde.

Klar nimmt die Zündspule mehr Energie/Zeiteinheit auf wenn die Drehzahl steigt, aber schließlich ist sie dafür ausgelegt auch bei >3000Upm sicher zu funktionieren.Nicht vergessen es ist eine Trasistorgesteuerte Zündanlage. Der Funken wir immernoch durch dem Abriss des Stromzuflusses induziert. Somit ist es eine Abrisszündung!

Ich wollte damit nur sagen dass es keine moderen CDI (capacity digital ignition) ist und der Zündfunke nicht über einen Kondesator erzeugt wird.

Das mit der Wärmeentwicklung in der Zündspule bei zu früh eingestellter Zündung kann ich auch nicht genau erklären. Dies sage ich jedoch aus meiner Erfahrung aus den letzten 15 Jahren.

Jetzt noch mal was zu meinem Problem: Also wenn den Verteiler ganz nach links drehe, dann schwankt die Drehzahl im Leerlauf stark hinter und her. Dreh ich den Verteiler bisschen zurück, dann bleibt die Drehzahl stabil, aber zwischendurch rukelt die Karre immer so komisch. Naja ich glaub ich lass das jetzt erst mal so, mir ist das langsam egal, hab die Schnauze voll von dem Ding. Noch nie so Probleme gehabt.

stell ihn auf OT mit der Zündung dann fährste damit zu ner werke und lässt den mal richtig einstellen so kommen wir doch hier nicht weiter mit deinem Zufallsprinzip!

Der hat noch net mal eine OT Markierung, der scheiß Zündverteiler. Der alte hat so ein Strich gehabt und der hier hat gar nix. Wenn die Karre angemeldet ist, dann fahr ich mal dahin, nützt ja alles nix.

bist du denn sicher, dass da nun der richtige verteiler drin ist zu dem auch die kappe und der läufer passen?

So, er läuft wieder....
Der neue Zündverteiler war kaputt. Ich hab von einem Kumpel seinem Golf den probiert und es klappt ohne Probleme. Ich hab mir jetzt auf dem Schrottplatz einen geholt.

Danke für alle Antworten

hatte heute rein zufällig nen Bericht von den Autodoktoren gefunden.kuckst du hier http://www.youtube.com/watch?v=nl8EDFnWAD8

Deine Antwort
Ähnliche Themen