Motor AEE läuft unruhig!!!

VW Golf 3 (1H)

Hallo :-)

Ich bin für eine Freundin ein Golf 3 Baujahr 1996 mit dem Motorkennbuchstabe AEE am fertig machen.
Folgendes habe ich erneuert:

- Kupplung
- Zündverteiler
- Zündkerzen
- Drosselklappeneinheit gereinigt
- Motorentlüftung gereinigt
- Ölwechsel

Jetzt hab ich das Problem das der Motor ziemlich unruhig läuft im Stand. Läuft wie so ein "Sack Nüss" Die Drehzahl geht dann wieder auf 2000 Umdrehungen hoch und dann wieder runter.
Hat einer ne Idee, wonach ich schauen soll?

Mit freundlichen Grüßen

43 Antworten

Versuch es doch mal in einer freien Werkstatt, die haben normalerweise auch ein Diagnosegerät aber andere Preise.

Soo, andere Zündkabel komplett mit Verteilerkappe probiert, läuft noch genau so schlecht wie vorher. Verdammt noch mal, die scheiß Karre da.
Die Drehzahl geht als rauf und runter und stottert wie bekloppt. Geht auch manchmal aus. :-( Ich weiß mir kein Rat mehr.

Immerhin weißt du jetzt schon mal das es nicht an den Zündkabeln liegt.
Ich denke der Zündzeitpunkt stimmt nicht.
Hast du schon versucht den Verteiler "auf gut Glück" zu verdrehen?

Ist zwar nicht korrekt so,aber es sollte eine Änderung des Motorlaufs bewirken.

Das wird an der nicht korrekt eingestellten Zündung liegen...
Am Zündverteiler drehen bringt nichts...das Steuergerät wird immer gegenregeln.
Wie schon von den anderen geschrieben, du brauchst ein Diagnosegerät, damit du den Zündzeitpunkt einstellen kannst!

Woher kommst du denn???? Vielleicht kommt jemand aus deiner Nähe und kann dich unterstützen.

Ähnliche Themen

Ja hab ich auch schon gemacht. Dreh ich den nach links geht der Motor fast direkt aus, dreh ich den nach rechts, dann wird die Drehzahl höher, läuft aber dann ganz unrund. Ich weiß im Moment echt nicht mehr, was ich da machen soll.
Ich komme aus Rheinland - Pfalz, Westerwaldkreis
bei Montabaur.

Verflixt,ist glaub ich ein bissi zu weit weg von mir. 🙁

:-( Ohje ich seh es grad: Kennzeichen HSK. Wir haben WW. :-D Ich begebe mich morgen noch mal an das Auto dran.
Man, was bin ich froh, das ich einen 22 alten Passat fahre, hatte damit noch nie so Probleme. Hoffentlich bekomme ich das in den Griff.

Hey Leute, ich habe seit 2 Wochen auch ein massives Drehzahlproblem mit meinem AEE....(141000 gelaufen, Bj 96)
Wollte nicht extra nen neuen Thread aufmachen, deshalb klinke ich mich hier mit ein, vlt ist es zu unser beider Vorteil (sagt man das so?^^)

Erst hing die Drehzahl bei ca. 1500 nach dem Gasgeben im Leerlauf und fiel dann auf normal ab. Mal bleibt die Drehzahl dann konstant auf 640-670 U/min, und mal sinkt sie weiter ab auf ca. 500. Die DK versucht dann nachzuregeln. Entweder sie pendelt sich dann ein oder der Motor geht aus. Er lässt sich dann jedoch wieder problemlos starten.

Fehlerspeicher hat nichts ausgespuckt.
Gewechselt habe ich bereits:
Zündtrafo
Verteilerkappe + Läufer
Zündkabel
Kerzen das Zeug war eh fällig

Drosselklappe hab ich auch gründlich gereinigt, neu adaptiert. Bei der Probefahrt war es dann schon viel besser. Die Drehzahl bleibt nicht mehr hängen, doch manchmal schwankt sie noch im Leerlaufbereich. Ca. 500-1000 U/min (wie oben beschrieben) pendelt sie sich dann ein oder der Motor geht aus.
Habe das gleiche Problem immernoch, nachdem ich eine überholte Drosselklappe und einen neuen Saugrohrdrucksensor eingebaut hatte.

Bevor ich jetzt noch weiter willkürlich Teile wechsle oder mir den Kopf zerbreche, kann vllt noch jemand Tipps geben...🙂

Viele Grüße
andi

Zitat:

Original geschrieben von volkswagenpassat1990


Ja hab ich auch schon gemacht. Dreh ich den nach links geht der Motor fast direkt aus, dreh ich den nach rechts, dann wird die Drehzahl höher, läuft aber dann ganz unrund. Ich weiß im Moment echt nicht mehr, was ich da machen soll.
Ich komme aus Rheinland - Pfalz, Westerwaldkreis
bei Montabaur.

Ja genau so muss das funktionieren. Wenn mann durch das Verdrehen des Verteilers die Drehzahl so einstellt, dass diese ca. bei 750 U/min ist. Dies entspricht der Normaldrehzahl bei diesem Motor.

Jetzt sollte es ruhiger laufen. Da das Auto aber eine Zeitlang mit der zu früh eingestellten Zündung gefahren worden ist, hat die Zündspule schaden genommen. Daher kommen die Zündunterbrecher die zu diesem Spucken führen.

Wie gesagt: Ich würde die Drehzahl auf 750 U/min einstellen und bei Ebay eine Zünspule kaufen. Die kostet nur ca. 20 Euro da der Fehler ziemlich oft auftritt.

Ach übrigens: Die Zündspule geht nicht von jetzt auf nacher kaputt. Oft verschmort nur eine Teil der Wicklungen, sodass ein Fehler hier schlecht zu finden ist. Selbst mit dem Ohmmeter kann man dies nicht genau feststellen.
Wenn diese ganz kaputt sind platzen die auch mal, bekommen also einen Riss an der Oberfläche. Prüfe dies bitte mal ganz genau. Kann auch nur ein winziger Riss im Kunststoff sein.

Komm ja nicht auf die Idee den Hallgeber auszuwechseln, denn der geht in der Regel nie kaputt, da es ein sehr einfach aufgebautes Teile ist.

Das sind meine Ratschläge.

Hoffe ich konnte helfen.

MfG Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i


[...]
Jetzt sollte es ruhiger laufen. Da das Auto aber eine Zeitlang mit der zu früh eingestellten Zündung gefahren worden ist, hat die Zündspule schaden genommen. Daher kommen die Zündunterbrecher die zu diesem Spucken führen.
[...]
Ach übrigens: Die Zündspule geht nicht von jetzt auf nacher kaputt.
[...]
Komm ja nicht auf die Idee den Hallgeber auszuwechseln, denn der geht in der Regel nie kaputt, da es ein sehr einfach aufgebautes Teile ist.
[...]

Selten so einen Unsinn gelesen finde ich. Speziell wieso die Zündspule bei einer zu früh eingestellten Zündung schaden nehmen sollte würde mich mal brennend interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i


Ja genau so muss das funktionieren. Wenn mann durch das Verdrehen des Verteilers die Drehzahl so einstellt, dass diese ca. bei 750 U/min ist. Dies entspricht der Normaldrehzahl bei diesem Motor.

du hast den hier vergessen 😁

Ei, dann mach ich morje mal ne andere Zündspule rein, mal gucken wat passiert. Schon mal Danke Leute! Klasse Forum! :-)

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890



Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i


[...]
Jetzt sollte es ruhiger laufen. Da das Auto aber eine Zeitlang mit der zu früh eingestellten Zündung gefahren worden ist, hat die Zündspule schaden genommen. Daher kommen die Zündunterbrecher die zu diesem Spucken führen.
[...]
Ach übrigens: Die Zündspule geht nicht von jetzt auf nacher kaputt.
[...]
Komm ja nicht auf die Idee den Hallgeber auszuwechseln, denn der geht in der Regel nie kaputt, da es ein sehr einfach aufgebautes Teile ist.
[...]
Selten so einen Unsinn gelesen finde ich. Speziell wieso die Zündspule bei einer zu früh eingestellten Zündung schaden nehmen sollte würde mich mal brennend interessieren.

Wieso also eine Zündpule bei zu früh eingestellter Zündung kaputt geht?

Dieses Modell beinhaltet immernoch eine Abrisszündung. Diese Zündmethode ist uralt und wurde von Bosch entwickelt.

Im Prinzip funktioniert sie so das durch die Unterbrechung des Stromzuflusses eine Spitzenspannung entsteht wodurch es zur Zündung kommt.

Durch die Veränderung von Zündzeitpunkt muss die Zündspule mehr Strom aufnehmen und verarbeiten. Dies wirkt sich auf die Temperatur der Zünspule aus, wodurch die Wicklungen verschmelzen oder das Gehäuse durch Ausdehnung reisst. Wenn also eine Wicklung unterbrochen ist kann natürlich die Zünspule von jetzt auf nach nicht mehr funktionieren. Wenn jedoch nur einzelne Wicklungen verschmolzen sind, hat die Zündspule nur einen geringeren Widerstand, kann jedoch immernoch arbeiten.
Da durch die Erwärmung sich die Spulen im Inneren ausdehnen und zusammenziehen kann es durch einen Art Wackelkontakt auch zu Zündunterbrechungen kommen.

Das dazu!

MfG Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23



Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i


Ja genau so muss das funktionieren. Wenn mann durch das Verdrehen des Verteilers die Drehzahl so einstellt, dass diese ca. bei 750 U/min ist. Dies entspricht der Normaldrehzahl bei diesem Motor.
du hast den hier vergessen 😁

Wenigstens wiess ich wiviel Umdrehungen mein Auto haben muss.

Als die in der VW-Werkstatt nach dem Problem suchten, waren sie erst fest davon überzeugt dass die Drosselklappe für den zu niedrigen Leerlauf zuständig ist. Nachdem sie dies getauscht haben, stellten sie fest dass dies die Normaldrehzahl bei dem Motor ist. Toll oder?

Das dazu!

du sprichst aber von "auf drehzahl einstellen" da ist aber nichts mehr einzustellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen