Motor abgewürgt bei über 30km/h in dichter Kolonne, ließ sich nicht mehr starten
Hi,
meine Frau hatte den im Titel beschriebenen Effekt. Da sie keinen hinten drauf haben wollte, hat sie den Q weiterrollen lassen, es geht dort recht steil bergab. Dummerweise gab es dann ziemlich schnell auch keine Bremswirkung mehr, was in Sachen Geschwindigkeitszunahme fatal war.
Ist das normal, dass man die Kiste hinstellen/ausmachen muss, um wieder anlassen zu können? Sie hat´s dank Bankett und Gegengefälle gerettet, aber es hätte auch dumm laufen können...
In den Threads kann ich nichts zu dem Thema finden.
Ich schicke sie morgen gern zum freundlichen wegen Fehlerspeicher, aber sie will gern sicher sein, dass das Problem nicht hinterm Steuer saß... Irgendwer nen Tipp oder schon mal davon gehört?
Vg
Rob
Beste Antwort im Thema
Ich finde die Kommentare von @ChAoZisonfire! ziemlich arrogant und unpassend! Jedem kann es mal passieren, dass er - aus welchen Gründen auch immer - ausversehen einen falschen Gang einlegt und somit den Wagen dann während der Fahrt abwürgt. Das hat nichts mit irgendwelchen Fahrkünsten zu tun, sondern ist menschlich, da der Mensch NIEMALS fehlerfrei ist. Es brauch nur eine große Stresssitation geben, weil auf der Straße gerade extrem viel los ist und passiert und schwupp ist man nach dem Abbremsen noch im 5. Gang und will bei 20 km/h gasgeben. Vielleicht weil man vorher plötzlich noch einem Hindernis ausweichen musste und somit schlagartig die Hand zum Lenkrad statt zur Gangschaltung bewegt hat.
Es kann also viele Gründe geben, wieso selbst der beste und erfahrenste Autofahrer, wie es ChAoZisonfire zu sein scheint, mal den Wagen während der Fahrt abwürgt. Natürlich passiert das nicht ständig. Aber wenn es nur einmal vor kommt und man deshalb einen Unfall baut, weil die Logik die Audi völlig falsch ist und bisher ALLE Autos auf dieser Welt sich wieder starten ließen, dann ist es definitiv ein Punkt, der öffentlich diskutiert werden muss, da es hier um Menschenleben gehen kann und es ein gravierender Sicherheitsaspekt ist.
58 Antworten
Zitat:
@rob351 schrieb am 13. Januar 2016 um 21:25:46 Uhr:
Ach ja: 2.0 TDI mit Komfortschlüssel und allem Schnipapo
Facelift Q3? Bzw. wann Zulassung bzw. Übernahme? Wenn Facelift Q3 siehe dazu meinen Beitrag weiter oben.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 13. Januar 2016 um 21:28:15 Uhr:
Facelift Q3? Bzw. wann Zulassung bzw. Übernahme? Wenn Facelift Q3 siehe dazu meinen Beitrag weiter oben.Zitat:
@rob351 schrieb am 13. Januar 2016 um 21:25:46 Uhr:
Ach ja: 2.0 TDI mit Komfortschlüssel und allem Schnipapo
Das Auto ist seit August 2015 bei uns; 2.0 TDI 150 PS quattro mit keyless entry etc....
ups, jetzt hab ich was verschoben. ok:
Danke, fwcruiser.
ich wollte nicht dramatisch klingen, aber: da der Berg steil ist und die Ausgangsgeschwindigkeit 30km/h war plus null Bremswirkung war die Endgeschwindigkeit vor Bankett und Gegenhang wohl Richtung 80. Die Konstellation war recht glücklich, Frau und Kind wären sonst wohl nicht glimpflich rausgekommen. Ohne Zündung hat man ja nicht mehr viel Einfluss... Die Karre springt wohl auch nicht an ohne Signal, bloß mit eingelegtem Gang.
Kommt mir zwar spanisch vor, aber so die Schilderung. Damit wäre dieses "nicht starten wenn schneller als 10 km/h" ein fetter Bug und kein Feature.
Somit also ein Facelift Modell und bei diesem kann offensichtlich beim Komfortschlüssel der Motor erst bei Geschwindigkeiten < 10 km/h neu gestartet werden (wie auch schon im oben von mir verlinkten Thread diskutiert).
Also für das eingangs beschriebene Szenario "normal", meiner Meinung nach aber eine dicke Reklamation bei Audi wert. Ich bleibe dabei, gefährlicher Murks! 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 13. Januar 2016 um 21:45:45 Uhr:
Somit also ein Facelift Modell und bei diesem kann offensichtlich beim Komfortschlüssel der Motor erst bei Geschwindigkeiten < 10 km/h neu gestartet werden (wie auch schon im oben von mir verlinkten Thread diskutiert).Also für das eingangs beschriebene Szenario "normal", meiner Meinung nach aber eine dicke Reklamation bei Audi Wert. Ich bleibe dabei, gefährlicher Murks! 🙄
definitiv, sie hatte wie gesagt bergab fünf oder sechs Prozent Gefälle und dann ordentlich Geschwindigkeit da keine Bremswirkung. Wir wenden uns morgen an Audi und zünden ansonsten bei Gelegenheit mal eine Kerze an aus Dankbarkeit, dass nix war...
Da waren dann glücklicherweise sämtliche Schutzengel zur Stelle. 🙂
Zitat:
@rob351 schrieb am 13. Januar 2016 um 21:52:14 Uhr:
.. sie hatte wie gesagt bergab fünf oder sechs Prozent Gefälle und dann ordentlich Geschwindigkeit da keine Bremswirkung...
.
Übrigens, das Ziehen und Halten (!) der elektronischen Parkbremse (P-Taste !) hätte m.M.n auch bei nicht laufendem Motor eine Notbremsfunktion bewirkt. Die geht gehörig zur Sache und greift bereits ab >= 8 km/h !
Hallo
Das der Motor nicht anspringt ist eine Sache (schon schlimm genug), aber was mir viel mehr Sorgen machen würde, ist, das es keine Bremswirkung mehr geben soll, ist es nicht normalerweise so, dass die Bremse sehr wohl wirkt, es aber keine Unterstützung des Bremskraftverstärkers mehr gibt? Dann muß man doch einfach nur kräftiger des Bremspedal drücken, sollte das anders sein, so ist das, meiner Meihnung nach, ein großer Fehler und würde bedeuten, dass, wenn bei 220Km/h der der Moter aus irgend einem Grund ausgeht, ich ungebremst irgendwo einschlage.
Der notwendige Pedaldruck bei Ausfall des Bremskraftverstärkers ist schon enorm und in einer Notsituation und in Panik ist man da sicher schnell überfordert, gerade auch als Frau. Geht ja irgendwie auch aus der Schilderung des TE hervor.
Möglicherweise wurde hier im geschilderten Fall aber die Möglichkeit der Nutzung der Parkbremse als Notbremse übersehen. Zufällig habe ich erst letzte Woche meiner Frau die Notbremsfunktion mit Ziehen der P-Taste erklärt und auch demonstriert (auf freier Strecke versteht sich). Uns hat es bei einer Geschwindigkeit von knapp 30 km/h schon ganz ordentlich von den Sitzen gezogen. Sie kannte diese Funktion nämlich noch garnicht im Detail, obwohl es bereits unser zweiter Q3 ist. Die klassische Handbremse existiert ja schon länger nicht mehr.
Im Thread-Titel steht, dass der Motor in dichter Kolonne abgewürgt wurde.
Und dann 'ne Vollbremsung mit der Parkbremse? 😰
Selbst mit ausreichendem Sicherheitsabstand wird es dann für den Hintermann 'schwierig'.🙁
Es ist sicherlich hier ein guter Hinweis, sich mal ohne eine Notsituation mit der Parkbremse zu beschäftigen und ggf. mal auf einer unbefahrenen Gefällestrecke, ohne laufenden Motor, die Bremswirkung (ohne Bremskraftverstärker) im Rollen zu testen.
Man muss dann halt ordentlich zutreten, bzw. reinstempeln.😁
Zitat:
@Unisurfer schrieb am 14. Januar 2016 um 08:29:24 Uhr:
Im Thread-Titel steht, dass der Motor in dichter Kolonne abgewürgt wurde.
Und dann 'ne Vollbremsung mit der Parkbremse? 😰
Selbst mit ausreichendem Sicherheitsabstand wird es dann für den Hintermann 'schwierig'.🙁
..
Ich zitiere mal den TE
Zitat:
@rob351 schrieb am 13. Januar 2016 um 21:25:46 Uhr:
..
ich wollte nicht dramatisch klingen, aber: da der Berg steil ist und die Ausgangsgeschwindigkeit 30km/h war plus null Bremswirkung war die Endgeschwindigkeit vor Bankett und Gegenhang wohl Richtung 80...
.
Der Q3 wiegt ~1.6 t. Und in der Situation im Gefälle bremsen ohne Bremskraftverstärker? So gut wie unmöglich.
Falls es den Gegenhang an der Stelle nicht gegeben hätte, hätte die Notbremse dann noch weit schlimmeres verhindern können. Da würde ich dann in der Situation nicht lang überlegen, ob mir einer hinten auffährt. 😉
Ich empfehle jedem, die Notbremsfunktion beim Q3 auch mal selbst zu testen bzw. einzuüben. Für den Fall der Fälle.
Hallo zusammen.
@rob351 Insofern du bei Audi eine Antwort bekommst sag bitte bescheid. Wie oben schon gepostet wirde hatte ich genau das selbe Problem bereits mehrfach, allerdings bisher gott sei dank nicht in solch schlimmen Situationen.
Und warum hat sie nicht eingekuppelt und die Motorbremswirkung ausgenutzt?
Auch ein abgewürgter Motor hat eine gewaltige Bremswirkung.
Ich denke, die el. Handbremse hätte mit der normalen Notbremsfunktion ohne Motor nicht funktioniert (inkl ABS), die könnte max die mechanische Hinterradbremse voll reinhauen. Würde ich bei über 80 nicht unbewusst wollen.
Mein erster Gedanke war auch, wieso nicht Gang rein und Motorbremswirkung nutzen....
Danke für die Antworten, sobald ich mehr erfahre, melde ich mich.
Die Bremse ohne Verstärker: Da reichte die Kraft nicht, in Panik ohnehin. Mit dem ganzen Gewicht als Mann drauf und halten könnte ggf eine leichte Wirkung erzielen - mit dem Gewicht eines Flohs und in Panik weniger.
Runterschalten hab ich auch gesagt, aber die Panik war zu groß, schätze ich. Vermutlich bringt man aber auch keinen wirklich kleinen Gang mehr rein mit Tempo und im vierten rennt der schon ganz nett. Ich komme an dem Hang abwärts im dritten im Segelbetrieb schon auf über 60. Und dann ginge vermutlich der Zweite auch nicht mehr reinzuwürgen.
Handbremse wäre der letzte Versuch vor Aufprall, dann rennt aber hundert pro der Hintermann drauf und schiebt einen weg sprich beschleunigt mit einem heftigen Schlag, der die Insassen durchrappelt. Wie man´s nimmt, war das eher schwer zu lösen. Erinnert mich an den einen Film mit Cary Grant, wo er mit einem Affenzahn den Berg runterrast ohne Bremse... Und am Ende des Berges wäre auch mit Motorbremse dann das Ende der Kolonne gestanden: Da kommt nämlich ne Ampel samt Rückstau.
Wie auch immer, wenn ich eine Info von Audi habe, poste ich. Das mit der Parkbremse probiere ich mit ihr aber auf jeden Fall auch. Bis dann...