Motor 1.6 Turbo 132 kW/180 PS
Hallo Zusammen,
könnt ihr vielleicht kurz mal eure Erfahrungswerte hinsichtlich Durchzugsstärke, Drehfreudigkeit u. Beschleunigung mitteilen. Habe jetzt schon viel gelesen, aber die Meinungen/Fahrberichte gehen doch sehr weit auseinander. Wie zufrieden seid ihr mit dieser Motorisierung?
Danke!
Gruß smarty
Beste Antwort im Thema
Man könnte meinen der 1,6 Turbo zieht die Wurst nicht vom Teller wenn man so manche Aussagen hier liest. Ich fahre den 1,4 Turbo mit 140 Ps und finde der geht wie Sau. Was habt ihr vorher alle für Fahrzeuge gehabt? Nix unter 200PS? So kommts einem vor. Ob ein Fahrzeug schnell oder langsam ist oder gut durch zieht ist eh alles relativ. Aber bei manchen Aussagen hier könnte man meinen das die 180Ps vom 1,6 T grad mal fürs Einkaufen reicht.
Gruß Astra.
167 Antworten
...ich habe den 1.6T auch darum bestellt weil es der stärkste verfügbare Benziner ist, so gibt´s keinen Tränen nach dem Motto - "...hätte ich bloß einen stärkeren Motor genommen!" 😁
...aber er fährt sich auch ausgesprochen gut, und den 5. und/oder 6. Gang kann man ja (wenn man(n) oder frau Schaltfaul ist) auch ignorieren...😁...natürlich schluck das Aas dann wieder 😉...es ist aber auch verzwickt 😁
Zitat:
Original geschrieben von t.n.t.
@Caravan16V
Es stimmt das jeder unter "gut geht" etwas anderes versteht.
Ich habe natürlich dabei immer den Motor im Hinterkopf.
Ein 1,4T kann im 6 Gang nicht mehr gut gehen, aus diesem Loch kann er sich nicht mehr befreien (oder fast nicht).
Ein 3,2 Liter wird im 6 Gang auch nicht gut gehen, auch dieser hat dann ein Problem sich aus diesem Loch zu befreien.
Der Unterschied zwischen dem 1.4T und dem 3.2 ist aber, daß der 1.4T bei niedrigen Drehzahlen im Turboloch schlummert und keine Möglichkeit hat, die erforderliche Kraft aus dem Hubraum zu holen (weil der zu klein ist). Der 3.2, oder auch jeder andere hubraumstärkere Motor, egal ob mit Turbo oder ohne Turbo, kommt auch bei 1000/min noch mit Druck.
Das ist halt der Nachteil von Downsizing. Erheblich weniger Kraft im Drehzahlkeller weil der Hubraum fehlt. Das zieht sich durch alle Leistungsklassen durch. Ein 5,5-Liter Sauger fährt sich insgesamt auch "schöner" als der 2.8T, auch wenn er nur unwesentlich mehr Leistung hat.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Solche Vergleiche von 0 - 100 oder 0 - 130 interessieren doch im Alltag niemanden, die sind vielleicht auf einer Rennstrecke von Bedeutung.
Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aber wenn es um schnellstmögliches Überholen geht (wie in dem hier beschriebenen Fall), dann interessieren genau solche Daten.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Solche Vergleiche von 0 - 100 oder 0 - 130 interessieren doch im Alltag niemanden, die sind vielleicht auf einer Rennstrecke von Bedeutung.Zitat:
Original geschrieben von Bic-Tribal
Falls nein such bitte die Beschleunigungswerte der Fahrzeuge von 0 auf 80 auf 100 und auf 130 und dann mach die Aussage noch einmal.
Jein!
Überholst Du im 6. Gang oder schaltest Du runter? Wahrscheinlich letzteres. Drum interessieren mich die Elastizitätswerte in den Zeitungen nicht die Bohne. Was mich interessiert ist der Wert 60 - 90 bzw 80 - 110 weil das genau die Geschwindigkeitsbereichen sind in denen man i.d.R. überholt und die sind nun mal in den vorgenannten Werten enthalten. Der reine Wert 0-100 ist tatsächlich nur für den Stammtisch gut.
Greetinx
Ähnliche Themen
@caravan 16V
ich hab jetzt mal "Danke" gedrückt weil du damit natürlich Recht hast.
ABER wie ich einleiten geschrieben habe muß man dabei natürlich den Motor im Hinterkopf behalten.
Das ein 1,4T oder 1,6T nicht ein Verhalten an den Tag legt wie 3,0 oder 5,0 ist klar.
Aber bei mir entsteht der Eindruck in diesem Thread das der Astra schon mit einem 1,4T untermotorisiert ist.
Und das stimmt definitiv nicht.
Keiner wird im 6 Gang erwarten das ein 1,4T bei 80 km/h noch Druck entwickelt. Ist vom Konzept her nicht möglich.
Ist aber kein Opel Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aber wenn es um schnellstmögliches Überholen geht (wie in dem hier beschriebenen Fall), dann interessieren genau solche Daten.Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Solche Vergleiche von 0 - 100 oder 0 - 130 interessieren doch im Alltag niemanden, die sind vielleicht auf einer Rennstrecke von Bedeutung.Gruss
Jürgen
.. mensch Jügen musst Du immer der 1. sein......
Greetinx
Wie soll ich das den messen? Habe ja keine Lichtschranke zur Hand. Das sind Erfahrungen aus der Praxis.
Der Astra soll 10,7 sec von 0 auf 100 brauchen. Der Corsa 9,9 sec. Der Astra hat den 1.8 Benziner mit 140 PS der Corsa den 1.7l Diesel mit 125 PS. Der Corsa hat ein Gewicht von ca. 1345 kg. Der Astra hat ein kurz übersetztes 5 Gang Getriebe. Wird ja hier auch immer bemängelt. Der Corsa ein 6 Gang Getriebe. Sollte seine V-max wenn er sie den erreichen würde im 5ten erreichen. der Astra hat 175 NM, der Corsa 280 NM.
Genau da liegt in meinen Augen das Problem. Der benziner könnte gerne ein paar NM mehr stemmen. Mit dem 1.4t würde er in der Praxis solche Übungen wohl auch schneller machen. So dauert es immer ein bissel auch wenn er mit Sicherheit nicht langsam ist. Wenn ich überhole liegen beim Corsa rund 2000 Umdrehungen an beim Astra zwischen 3500 und 4000 Umdrehungen. Man kann das ganze jetzt natürlich auf eine wissenschaftliche Ebene treiben und sagen das das nicht angehen kann und mit Diagrammen wedeln. An der Realität im Strassenverkehr wird das aber nicht viel ändern.
Allerdings muss ich gestehen das der Corsa auch wenn er die Vmax nicht erreicht in der Praxis wohl nen bissel mehr Leistung hat als angegeben. Durchgeschalten vom 2ten beschleunigt bis 100 kommt mir auch der Astra Caravan mit 150 PS Diesel nicht weg. Eine C-Klasse mit 170 PS Diesel hat gerade mal eine halbe Wagenlänge wobei das eigentlich nicht angehen kann. Beide habe voll beschleunigt. Das ist das was ich persönlich erlebt habe. Muss ja aber auf der Strasse auch keine Rennen fahren.
Euch allen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr.
Viele Grüße Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Bic-Tribal
Was mich interessiert ist der Wert 60 - 90 bzw 80 - 110 weil das genau die Geschwindigkeitsbereichen sind in denen man i.d.R. überholt und die sind nun mal in den vorgenannten Werten enthalten.
Dass wollte ich damit ausdrücken, diese Werte interessieren mich auch.
Der Astra J 1.6 Turbo ist aber nicht sonderlich lang übersetzt.
Hier die Getriebedaten:
http://www.opel-infos.de/getriebe/m32.html
1.Gang: 3,82
2.Gang: 2,16
3.Gang: 1,48
4.Gang: 1.07
5.Gang: 0,88
6.Gang: 0,74
Achsübersetzung: 3,94
Das bedeutet das der Astra bei 100 im 6.Gang rund 2500 U/min dreht.(Mit Standardbereifung
215/50 R17
Zum Vergleich der 1.8 TFSI im Audi A3
http://www.audi.de/.../2008_05_a3_ab2_18tfsi.pdf
1.Gang: 3,78
2.Gang: 2,06
3.Gang: 1,46
4.Gang: 1,11
5.Gang: 0,88
6.Gang: 0,73
Achsübersetzung: 3,645
Das bedeutet das der Audi bei 100 im 6.Gang rund 2300 U/min dreht. ( Mit Standardbereifung
205/55 R16
Der 1.8 TFSI ist länger übersetzt als der 1.6 Turbo, hat aber trotzdem die bessere Elastizität:
siehe hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rbo-im-top-test-1499806.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-4i-drittel-fix-1204699.html
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Du schreibst immer nur von Drehmoment. Mit Drehmoment alleine kannst Du Schrauben anziehen. So bald der Motor sich dreht ist es Leistung. Und nur Leistung bringt ein Auto in Fahrt.
Guten Rutsch ins neue Jahr
Reinhard
Das ist richtig!
Ich hatte leider nur genaue Daten des Drehmoments.
Interessant wäre die Leistungskurve von einem Z16LET im Vergleich zu einem A16LET.
Und da haben wir in dem gleichen Drezahlbereich eine Abweichung (Siehe Anhang):
Rot ist der A16LET und schwarz ist der Z16LET
Du warst doch in der Motorentwicklung tätig. Beruht solch eine Drossellung in einem gewissen Drehzahlbereich nur auf der Abgasnormumstellung oder kann das noch andere Gründe haben?
Guten Rutsch ins neue Jahr
mfg Opel-King
Zitat:
Original geschrieben von t.n.t.
Aber bei mir entsteht der Eindruck in diesem Thread das der Astra schon mit einem 1,4T untermotorisiert ist. Und das stimmt definitiv nicht.
Keiner wird im 6 Gang erwarten das ein 1,4T bei 80 km/h noch Druck entwickelt. Ist vom Konzept her nicht möglich. Ist aber kein Opel Problem.
Der Astra 1.4T ist alles andere als untermotorisiert. Wenn man es drauf anlegt, ist man mit dem Wagen mehr als zügig genug unterwegs. Hat ja immerhin 140PS 🙂
Grundsätzlich ist das natürlich kein Opel-Problem. Wobei man schon anerkennen muß, daß Opel bei dem Motor die Übersetzung gar recht lang gemacht hat. Der Golf 1.4T zieht im 6. Gang wesentlich besser als der Astra weil er deutlich kürzer übersetzt ist (und natürlich auch weil er leichter ist). Aber es hat nunmal alles zwei Seiten. Eine kurze Übersetzung ist gut für die Agilität, aber schlecht für Geräuschniveau und Kraftstoffverbrauch.
@Zyclon:
Ist doch klar, daß Du mit dem Corsa besser überholen kannst.
- der hat wahrscheinlich ein etwas besseres Leistungsgewicht
- wahrscheinlich streut der 1.7 CDTI sowieso leicht nach oben
- er hat 6 Gänge, somit immer gute Anschlüsse
- schon von Werk aus die besseren Beschleunigungsdaten
- ein breiteres Drehzahlband mit ordentlich Dampf dank Turbolader
Der 1.8er Saugbenziner mit 140PS holt seine Leistung nunmal gnadenlos über Drehzahl. Unten und in der Mitte tut sich da halt nicht viel, trotz variabler Steuerzeiten. Ich denke, daß auch das der Grund ist, warum man ihn aus dem Programm nimmt. Der 1.4T ist (den Bereich zwischen 1000/min und 1800/min mal ausgenommen) durchweg der stärkere Motor.
Gruss und guten Rutsch ins neue Jahr 🙂
Jürgen
Gruß und guten Rutsch wünsch ich auch :-)
Der 1,8 140PS Sauger von Opel ist Benchmark. IMHO gibt es keinen Besseren.
Geht viel besser von unten wie der 2,0 16V.
Dreht zügiger hoch.
Hat mehr Leistung.
Es wird OT aber wer bietet mehr?
Zitat:
Original geschrieben von t.n.t.
Der 1,8 140PS Sauger von Opel ist Benchmark. IMHO gibt es keinen Besseren.
Geht viel besser von unten wie der 2,0 16V.
Dreht zügiger hoch.
Hat mehr Leistung.
Hmm, unter seinesgleichen (Sauger, 1800ccm) mag der Opel-Motor relativ weit vorne mitspielen. Das kann ich zumindest auf technischer Basis nicht beurteilen. Rein vom Fahren her ist der Motor für mich allerdings eine Enttäuschung, besonders von der Kraft aus niedrigen Drehzahlen. Dass der da überhaupt halbwegs geht, liegt an der wahnsinnig kurzen Übersetzung. Der alte 2.0-16V war dagegen in der Regel deutlich länger übersetzt wenn er nicht gerade in der Sportausstattung (incl. Sportgetriebe) verbaut wurde. Rein von den Drehmomenten her kann der 1.8 dem 2.0 nicht das Wasser reichen. Was Drehfreude angeht, so hast Du allerdings recht. Gerade der mit Ausgleichswellen bestückte 2.0 war da ziemlich träge.
Aber ist ja auch egal. Ich wollte eigentlich nur sagen, daß der 1.8 in puncto Drehmoment und Laufkultur nicht mehr mit dem 1.4T mithalten kann. Ist schon OK daß Opel auch bei den kleineren Motoren auf Turbotechnik setzt.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Opel-King
Das ist richtig!Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Du schreibst immer nur von Drehmoment. Mit Drehmoment alleine kannst Du Schrauben anziehen. So bald der Motor sich dreht ist es Leistung. Und nur Leistung bringt ein Auto in Fahrt.
Guten Rutsch ins neue Jahr
Reinhard
Ich hatte leider nur genaue Daten des Drehmoments.Interessant wäre die Leistungskurve von einem Z16LET im Vergleich zu einem A16LET.
Und da haben wir in dem gleichen Drezahlbereich eine Abweichung (Siehe Anhang):
Rot ist der A16LET und schwarz ist der Z16LETDu warst doch in der Motorentwicklung tätig. Beruht solch eine Drossellung in einem gewissen Drehzahlbereich nur auf der Abgasnormumstellung oder kann das noch andere Gründe haben?
Guten Rutsch ins neue Jahr
mfg Opel-King
Prosit Neujahr Opel-king,
also zum einen, die Vollastkurven sind Typprüfungs- und Verkaufskurven. Da ist sehr viel Make-up dran. So aber nicht heißen, dass die Kurven geschönt sind, nur die "Unebenheiten" sind geklättet. Oder glaubst Du dass das Drehmoment über mehrere Tausend Umdrehungen waagrecht liegt? Zum anderen kannst Du die beiden Motoren nicht 1:1 vergleichen. Die Unterschiede sind: der Luftfilter, die Auspuffanlage und die Motorsteuerung im Steuergerät. Dazu kommt noch dass beide Motor in unterschiedlichen Abgasmormen laufen.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von fcn17
Der 1.8 TFSI ist länger übersetzt als der 1.6 Turbo, hat aber trotzdem die bessere Elastizität:
siehe hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rbo-im-top-test-1499806.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-4i-drittel-fix-1204699.html
Das gleiche Bild spiegelt sich auch zwischen Corsa D OPC (192 PS) und Polo GTI (180 PS) wieder, der OPC kann dem GTI nicht das Wasser reichen und selbst in der Endgeschwindigkeit ist der Polo schneller. Zu dem wird der Polo GTI, trotz Turbo und Kompressor Aufladung, mit Super angegeben, der Corsa D OPC hingegen mit Super Plus. Also wo ran liegt es nun, sind die Opel Motoren wirklich einfach "lahmer" oder können andere ihre Motoren einfach besser abstimmten ?!