1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motor 1.2 vs 1.6

Motor 1.2 vs 1.6

Hallo,

was sagt Ihr zu folgenden zwei Motoren:

1.2 TSI (VW Konzern: Polo, Fabia oder Ibiza)
- 105 PS bei 5.000 U/min
- 175 Nm bei 1550 U/min
- Normverbrauch: 5,7 l

1.6 VVT (Suzuki Swift Sport)
- 136 PS bei 6.900 U/min
- 160 Nm bei 4.400 U/min
- Normverbrauch: 6,4 l

Bin auf Einschätzungen und/oder Erfahrungen gespannt!

Viele Grüße

50 Antworten

Aber woher soll ich wissen um wie viel sparsamer der neue ist? Der alte hat einen Durchschnittsverbrauch von 8.25 Litern.

Zitat:

Original geschrieben von stimr


Aber woher soll ich wissen um wie viel sparsamer der neue ist? Der alte hat einen Durchschnittsverbrauch von 8.25 Litern.

Moin,

in der heutigen Ausgabe der AutoBild ist ein Test des Suzuki mit Ford Fiesta
und Citroen DS 3 gedruckt.
Diesen Test gewinnt übrigens der Suzuki - naja, war auch kein VW dabei. * 😉

Gruß

dudel

*Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. (Ein guter Satz, weiß nicht von wem) 😕

Steht in dem Test etwas von einem gemessenen Verbrauch? Danke!

Edit: Im Test wurde ja "nur" der "normale" Swift getestet. Nicht der Sport.

Zitat:

Original geschrieben von stimr


Steht in dem Test etwas von einem gemessenen Verbrauch? Danke!

Edit: Im Test wurde ja "nur" der "normale" Swift getestet. Nicht der Sport.

Moin,

auszugsweise aus der AB Nr. 3/2012:

Suzuki

Hubraum 1586 cm³ 100 kW bei 6.900 rpm 160 NM bei 4.400 rpm

manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe

Testverbrauch 7,5 l Super 177 g/km CO²

Wenn Du mehr wissen willst, musst Du AB kaufen.

Gruß

dudel

Ähnliche Themen

Ok, Danke! Werde mit die AB morgen kaufen!

Die 1.2 TSI liegen zwischen 5-10l, siehe http://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?... ... die meisten in der Mitte um 6.5. Wobei der 1.2 TSi eine andere Klientel (Hausfrau) hat wie ein Swift Sport 😉

Der Suzuki Swift Sport wird mit 8.2 erwartet. Wenn 1.7l auf 100 real sind, dann sind das 2500€ Verbrauchskosten je 100.000 km ... Einmal der Turbo verschlissen und der Verbrauchsvorteil ist so gut wie hin. Ignoriert man das und der Turbo kotzt Trümmer in den Motor mehr als das.

Was der 1.2 TSI kann: Mit einer Vialle LDPI kannst du diesen Benzindirekteinspritzer mit Flüssiggas fahren, also +20% Verbrauch in Litern, dafür nur 75 Cent je Liter. Beim Swift vermute ich, dass dieser wie viele Japaner nicht gastauglich ist. Die letzten Suzuki-Motoren galten ohne teure Modifikation des Zylinderkopfes als nahezu gasuntauglich.

ich kann nur sagen, das ein polo tsi mit 105ps meine schreibkraft schon in eine schreikraft verwandelt hat.
nach einem 3/4 jahr ist bereits der motor verreckt, wohl noch auf garantie größtenteils, aber begeistert war sie trotzdem😁

dazu soll das dingen masslos saufen bei geschwindigkeiten > 120 so 10l +
bis zu 16l unter häufiger ausnutzung der motorleistung.

ich vermute mal hervorgerufen durch mehreinspritzung als bauteilschutz. deshalb wäre ich mit gas bei der karre seeeehr vorsichtig.

wenn die garantie vorbei ist, will sie ihn verscherbeln, ich kann dich ja vermitteln😉

Zitat:

Original geschrieben von stimr


Wie schätzt Ihr denn die Motoren vom tatsächlichen Verbrauch ein? Wenn man Stadt/Landstraße fährt und Autobahn?

Eines ist klar:

Mehr Hubraum führt in der Regel zu erhöhtem Spritverbrauch, weswegen der 1.6er diesbezüglich schlechter abschneiden dürfte als der 1.2er.

Aber auf der Autobahn verbraucht der 1.2 TSI mehr Benzin? Der Mehrverbrauch ist denke ich nicht so drastisch dass es komplett gegen den 1.6 sprechen würde.

Ich würde aufjedenfall den 1,6er nehmen. Denn wie einer meienr Vorredner schon schrieb. Wenn dir mal der Turbo verrekt, dann kannste richtig tief in die Tasche greifen. und andere reperaturen dürften beim TSI wohl auch teurer sein. Ob er weniger benzin verbraucht ist fraglich. Denn wenn der Turboschub vorbei ist, musst du mehr Gas geben und das wiederrum führt zu einem höherem verbrauch. Zudem wird der 1,6er viel länger halten da er keinen Turbo und dafür mehr Hubraum hat.

Ok, den Swift sollte man ja bei frühem Hochschalten auch spritsparend bewegen können. Der 1.2 TSI war schon sehr beeindruckend bei niedrigen Drehzahlen. Aber der Swift steht dem (bei höher Drezahl) ja in nichts nach. Habe am Dienstag die Probefahrt mit dem Swift!

Du hast beim Sauger und vorsichtigem Gasfuß immer die höheren Drosselverluste und damit mehr Verbrauch wie bei einem kleinen Turbo. Sobald du Leistung abrufst kann der Turbo durch die Schutzanfettung sogar mehr saufen wie der Sauger. Bis 120 km/h sollte der 1.2 TSI durch den EU Prüfzyklus definitiv ohne Anfettung überleben können.

Mit einem OBD2 Leser wie einem kleinen Creader-V kann man während der Fahrt Dank der OBD2 Norm übrigens das Lambda auslesen. Das heißt, man sieht wann der Motor auch bei Konstantfahrt in die Lastanfettung (lambda < 1) geht. Wenn du so einen live-tauglichen Leser leihweise auftreiben könntest ... dann weisste ab wann ein Motor definitiv säuft.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


ich kann nur sagen, das ein polo tsi mit 105ps meine schreibkraft schon in eine schreikraft verwandelt hat.
nach einem 3/4 jahr ist bereits der motor verreckt, wohl noch auf garantie größtenteils, aber begeistert war sie trotzdem😁

dazu soll das dingen masslos saufen bei geschwindigkeiten > 120 so 10l +
bis zu 16l unter häufiger ausnutzung der motorleistung.

ich vermute mal hervorgerufen durch mehreinspritzung als bauteilschutz. deshalb wäre ich mit gas bei der karre seeeehr vorsichtig.

wenn die garantie vorbei ist, will sie ihn verscherbeln, ich kann dich ja vermitteln😉

Nein, die ist nicht mehr so ausgeprägt wie früher, da VW Hitzefestere Materialien verwendet, woher die hohen Verbräuche kommen? Lösung, Kraft kommt von Kraftstoff, wenn man die ausnutzt hat man den Verbrauch, wird bei nem Sauger im oberen Drehzahlbereich auch so sein, da der Sauger hier im vergleich aber wesentlich höher dreht, wird er noch mehr brauchen.

Zitat:

Denn wenn der Turboschub vorbei ist, musst du mehr Gas geben und das wiederrum führt zu einem höherem verbrauch. Zudem wird der 1,6er viel länger halten da er keinen Turbo und dafür mehr Hubraum hat.

Gerade wenn man den Turboschub ausnutzt hat man einen sehr hohen Verbrauch, daher gilt zum effizienten Beschleunigen Sauger = Vollgas wg. Drosselklappe, aber bei nem Turbomotor niemals Vollgas, weil dann der Turbo säuft unabhängig von einer evtl. Mehreinspritzung als Bauteilschutz.

Und die Haltbarkeit war noch nie eine Hubraumfrage, sondern einfach eine Auslegungsfrage von Lagern und Materialdicken, ich kann doch den Hubraum verkleinern aber alles andere der Leistung anpassen, dann gibts auch keine Probleme mit der Haltbarkeit, außer dem üblichen wie höheres Defektrisiko durch mehr empfindliche Teile wie Turbo, aber das wird gerne zu heiß gekocht...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Nein, die ist nicht mehr so ausgeprägt wie früher, da VW Hitzefestere Materialien verwendet, woher die hohen Verbräuche kommen? Lösung, Kraft kommt von Kraftstoff, wenn man die ausnutzt hat man den Verbrauch, wird bei nem Sauger im oberen Drehzahlbereich auch so sein, da der Sauger hier im vergleich aber wesentlich höher dreht, wird er noch mehr brauchen.

Gerade wenn man den Turboschub ausnutzt hat man einen sehr hohen Verbrauch, daher gilt zum effizienten Beschleunigen Sauger = Vollgas wg. Drosselklappe, aber bei nem Turbomotor niemals Vollgas, weil dann der Turbo säuft unabhängig von einer evtl. Mehreinspritzung als Bauteilschutz.

Und die Haltbarkeit war noch nie eine Hubraumfrage, sondern einfach eine Auslegungsfrage von Lagern und Materialdicken, ich kann doch den Hubraum verkleinern aber alles andere der Leistung anpassen, dann gibts auch keine Probleme mit der Haltbarkeit, außer dem üblichen wie höheres Defektrisiko durch mehr empfindliche Teile wie Turbo, aber das wird gerne zu heiß gekocht...

Ersteinmal hast du recht damit das man Turbos nicht mehr so viel anfettet, was aber ehr dem besseren Sprit als den Materialien zuzuschrieben ist.

Allerdings schein VW hier ja trotzdem Probleme zu haben

Warum die VWs saufen ist auch klar, der Turbo ist nur auf Drehmoment aus dem Keller ausgelegt, wenn die Kiste aber AB mit höherer Drehzahl fährt produzieren diese Dinger nur noch heiße Luft.
Dadurch werden die Lader stark belastet (denke mal VW hat ne Regelung drin die vor dem überdrehen schützt) aber vorallem blockiert der bei diesen Drehzahlen unsinnige Lader den Abgasstrom
Hier wird Energie durch den Turbolader vernichtet als zusätzliche Antriebsleistung aus den Abgasen zu gewinnen.

Turboladerdefekte sind 99% Bedienungsfehler.
Turbolader darf man niemals heiß abschalten, wenn man das beherzigt macht der auch nen paar km mit.

Allerdings sind auch die 10-16l Verbrauch etwas unrealistisch.
Ich fahre ein uraltes Turbofahrzeug mit der 3,X fachen Leistung und fahre am unteren Bereich der Möglichkeiten von 10-16l (im Schnitt).

Helf mir mal bitte, welcher besserer Sprit? Es darf E10 gefahren werden und es gibt auch keine Vorgabe "Markensprit" zu tanken. Zudem mir nicht erschließt, warum der Sprit mit weniger Hitze verbrennen sollte, E10 durch die leicht höhere Oktanzahl sogar etwas heißer würde ich sagen.

Ich glaube nicht, das in der oberen Drehzahl der Lader den Abgasstrom wirklich bremst, das ist ein 8V Motor mit 1,2l Hubraum und rel. niedriger Maximaldrehzahl, der Lader muss für die 105PS sorgen. 105PS sind keine heiße Luft!

Der einzige Grund, warum der Motor evtl. bei sehr hohen Drehzahlen(für sein Niveau) mehr verbraucht ist eine Hubraumfrage, je kleiner der Hubraum desto besser der Wirkungsgrad bei niedriger Drehzahl, bei hoher umgekehrt. Die langen Übersetzungen, Dank Turbokraft, sollten das aber kaschieren. Es gibt bisher keine gesicherte Erkenntnis, dass bei Vmax ein 1,2l TSI mehr verbraucht als ein 1,6l Sauger. Ein Mehrverbrauch beim Beschleunigen kommt nur daher, dass der Turbo mehr Kraft bereitstellt und man damit auch schneller ist, dafür im Teilleistbereich effizienter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen