Morgen Fahrzeugabholung - was beachten?

VW Passat B6/3C

Hallo Passatfans,
 
ich bin morgen um 13 Uhr bei meinem Freundlichen zur Abholung meines ersten eigenen Autos - ein neuer 3C Highline 2.0 TDi (der kleinere) - bestellt und freu mich "wie ein neues Zehnerl"!
 
Nun die Frage an die Erfahrenen unter euch: was soll/muss ich bei der Abholung und Fahrzeugübernahme unbedingt beachten?
Was habt ihr als "Extras" noch ergattern können? Verbandspaket, etc.?
 
Würd mich über zahlreiche Antworten freuen - vielleicht habt ihr ja noch den einen oder anderen guten Tipp bis morgen Mittag...
 
Danke und Grüße,
bios4

10 Antworten

Hallo!!,
hier gilt eigentlich das gleiche wie bei der Werksabholung in WOB
Ist schon mal hier ausführlich darüber geschrieben worden.
Benutze mal die Suchfunktion und du wirst finden was du wissen willst.

Grüße zwei0

Servus,

naja auf das übliche halt achten, wie:

- Spaltmaße
- gerader Sitz aller Teile
- Lackfehler
- Alles eingebaut was auch bestellt wurde?

Ansonsten sollte auf alle Fälle der Regenschirm noch als "goodie" möglich sein..

Viel Spaß mit dem Neuen und viele Foto's 🙂

LG,

Tom

Na, erst mal richtig freuen. Und wenn dann der Wagen losrollt kann man schon mal richtig grinsen.

Dann noch Fotoapparat mitnehmen. Bei Abholung in WOB macht ein extra bestellter Fotograf ein schönes, großes Übergabebild mit den neuen Besitzern - kostenlos! Ist später ein schönes Andenken. Und so sauber ist der Passi nie wieder.

Auch nachsehen, ob irgendwo eine Schramme oder Beule ist. Ist der Wagen erst mal vom Hof, stellt sich die Frage, ob Beschädigungen schon dran waren oder erst auf der Heimfahrt entstanden sind. Gleich beim Händler reklamieren ist viel einfacher.

Stimmt die Ausstattung in allen Teilen? Auch nach Luftdruck der Reifen fragen. Bei Übergabe in WOB hatte mein Wagen Reifendrücke von 2,0 bis 2,6; 4 Reifen und 4 mal unterschiedliche Drücke. Hatte ich erst viel später bemerkt.

Wie voll ist der Tank?

Im Jahr 05/06 haben Forumsmitglieder hier Checklisten gepostet mit den prüfwürdigen Problemstellen. Einiges sollte sich aber inzwischen gebessert haben.

Viel Spass, viel Freude und berichte bitte über deine Erfahrungen mit dem Wagen.

PS: Wenn Du Autohold im Wagen hast, ist das ein schönes Lehrstück, was integriete Elektronik zw. Autohold und el. Feststellbremse so alles kann. Bin nämlich zuerst nicht aus der Übergabehalle rausgekommen, weil nicht angeschnallt. Dann löst die Feststellbremse nicht von selber. Also entweder anschnallen oder per Hand die Bremse lösen. Und wird Autohold aktiviert, spielt das auch noch mit rein.

Noch was: Autoapotheke. Dafür gibts ein extra kleines Fach in der Mittelarmlehne hinten. Ich eine Spezialgröße. Die sollte VW oder ev. der Händler mitgeben. Die normale Apotheke passt da nicht rein. Man kann das Fach natürlich auch für was anderes nutzen.

Hallo,
 
danke für eure Hinweise und Tipps - da war schon einiges dabei, auf das ich wahrscheinlich nicht geachtet hätte.
 
Hab den Wagen also Freitag Mittag abgeholt. Der Freundliche hat sich ganze 55 Minuten Zeit genommen, mir alle (naja, zumindest fast) Funktionen des Wagens zu erklären und mir Hinweise und Tipps zur Pflege der Karosserie/Innenausstattung usw. gegeben. HUT AB!
 
Den Schirm habe ich leider nicht herausschlagen können. Dafür neben einem Spezialpreis für die Zurücknahme der serienmäßig verbauten Sommerreifen und Tausch gegen Winterreifen, deren Montage auf den Serienalus und eine Autoapotheke (passend für die MAL hinten). Dazu gab's vom Freundlichen noch ein Lederetui für die Wagenpapiere sowie eine kleine Ledertasche zur Aufbewahrung des Zweitschlüssels. Kein allzu schlechter Deal meiner Meinung nach...
 
Die Wartezeit auf meinen neuen habe ich mir ja hauptsächlich hier in diesem Forum verkürzt, und muss sagen: gottseidank habe ich keines der hier angesprochenen möglichen Probleme (Knacken Armaturenbrett oder A/B/C-Säulen, Klappern der Climatronic, Nicht-Öffnung der Kofferraumklappe bei niedrigen Temperaturen etc. etc.) bei meinem 3C feststellen können. Alles ist perfekt verarbeitet (Spaltmaße, Anmutung, Hochwertigkeit der Materialien), nichts klappert oder knackst. Und nach der ersten Ausfahrt - insgesamt knapp 320km übers Wochenende - bin ich mit einem errechneten Durchschnittsverbrauch von 6,8l/100km sehr zufrieden. Vor allem, da der Motor nach dem Einfahren und vor allem dann bei wieder wärmeren Temperaturen noch einmal ein gutes Stück weniger "schluckt".
 
Fazit: ich bin rundum zufrieden mit dem Wagen - und hoffe das bleibt auch so...
 
Grüße,
bios4

Ähnliche Themen

Moin Moin,

na dann viel Spaß mit dem neuen Baby und immer knitterfreie Fahrt.

Die aktuellen Modelle solle ja wirklich weit aus "angenehmer" sein, was die Qualität angeht, aber nur mal so: Bei meinem 2006er begannen die Probs erst nach den ersten 8.000km mit Knarzen, Zittern, Knirschen, Öldruckabfall etc. bla bla.

Habs letzte Woche mal durchgerechnet, insgesamt 26 Werktage innerhalb von 15 Monate in Werkstätten verbracht... und ich hoffe weiter, dass der Neue weniger Probleme hat 😉

Allzeit gute Fahrt,

Tom

Glückwunsch zum neuen Passi.

Hat ja gut geklappt die Übergabe, insbes. die Sache mit der Apotheke. Erst mal freuen und sich vertraut machen mit der Technik. Wohlfühlfaktor ist auf jeden Fall vorhanden und den Wagen erst mal richtig genießen. Ich würde den Wagen nach Vorgabe einfahren - darüber steht was im Bordbuch. Wer solche Bücher mag, hat jetzt eine ganze Menge Lektüre.

Noch ein Tipp: Ich tanke nur Markensprit mit der blauen Reklame. Wegen der weitentwickelten Motorentechnik würde ich keinen freien Diesel nehmen, obwohl alle die DIN-Norm erfüllen müssen. Die Zusätze zum Sprit unterscheiden sich aber und da soll die blaue Marke ganz gut abschneiden. (Bin kein Tankwart und auch nicht Mineralölvertreter).

Viel Spaß

Zitat:

Original geschrieben von Raiman


Glückwunsch zum neuen Passi.
 
Noch ein Tipp: Ich tanke nur Markensprit mit der blauen Reklame. Wegen der weitentwickelten Motorentechnik würde ich keinen freien Diesel nehmen, obwohl alle die DIN-Norm erfüllen müssen. Die Zusätze zum Sprit unterscheiden sich aber und da soll die blaue Marke ganz gut abschneiden.

Soweit ich weis werden im  gleichen Tanklager alle Tankwagen der verschiedenen Marken befüllt.

genau !!!! , kam vor ein paar Tagen erst wieder im TV , wo verschiedene (Marken)
Tanklastzüge an der gleichen Quelle sich voll laufen lassen haben.
Ist eben wieder eine Glaubensfrage , wer hier besser ist . Wenn man bereit ist , für
das gleiche mehr zu bezahlen , bitteschööööön , ich nicht !!!!!.
Soll jetzt bitte keine Diskusion daraus werden , ist nur meine pers. Meinung ,
zurück zum eigentlichen Thema 😉😉😉

Gruß zwei0

Zitat:

Original geschrieben von panamie

Zitat:

Original geschrieben von panamie



Zitat:

Original geschrieben von Raiman


Glückwunsch zum neuen Passi.

Noch ein Tipp: Ich tanke nur Markensprit mit der blauen Reklame. Wegen der weitentwickelten Motorentechnik würde ich keinen freien Diesel nehmen, obwohl alle die DIN-Norm erfüllen müssen. Die Zusätze zum Sprit unterscheiden sich aber und da soll die blaue Marke ganz gut abschneiden.
Soweit ich weis werden im gleichen Tanklager alle Tankwagen der verschiedenen Marken befüllt.

Stimmt,

aber die Additive werden markenspezifisch in der Rohrleitung zugesetzt bevor der Sprit in den Tankwagen fließt. In diesem Moment kommt auch noch etwas Farbe dabei, Gelb für Shell, Grün für BP, und so weiter. Bei "Supermarktsprit" kommen fast keine Additive rein. Wenn eine Spedition große Mengen Sprit abnimmt kann sie den Diesel komplett ohne Additive bekommen. Dort habe ich das Additive direkt von einem großem Chemiehersteller aus hingebracht. Wenn Heizöl verladen wird, wird eine spezielle rote Farbe beigemischt die in kleinsten Mengen nachweisbar ist, (soweit ich weis, einmal einen Autotank mit Heizöl befüllt ist das auch nach tanken einigen Hundert Litern normalen Diesels nachweisbar) das hat Steuerliche Gründe.

Soviel zum Thema "Wenn alle Tankwagen aus der selben Raffinerie kommen haben sie alle das selbe geladen".

Norbert

So wie gerade dargestellt ist auch mein Sachstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen