Mopf0, Mopf1 oder Mopf2?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen, wollte mal eure Meinung hören! Welches Dieselmodel soll besser sein, Mopf0, Mopf1 oder Mopf2? Also es geht drum welches im allgemeinen besser ist, also eine Kombination von Robustheit, Verbrauch, Leistung und Schönheit, und warum es so sei! Danke für eure Antworten!
Gruß!

Beste Antwort im Thema

Mopf 1 ist der beste Kompromiss aus Motorleistung, robuster Innenausstattung und Rostschutz.
Mopf2 ist vielleicht schöner, dafür sorgt das AGR Geraffel und der Wasserlack für Probleme.

...aber Du wirrst hier noch 12 andere Meinungen lesen und am Ende so schlau sein wie vorher😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

der beste Kompromiss ist wahrscheinlich ein guter 250D Mopf1 (wegen Zweimassenschwungrad)

auf keinen Fall Kombi! Die machen ERHEBLICH mehr Probleme als Limousinen wegen der schrecklichen (außer alles ist neu) Niveauregulierung.

Das Problem sind die zusätzlichen Leitungen die garantiert teilweise erneuert werden müssen/sollten.
Auch der Tank sitzt etwas ungünstig und rostet auch gerne mal.

Glaube Mopf 1,5 wäre ideal in Rostfrei..

Dann viel Glück beim Auto finden.

Nicht traurig sein wenn der dann auch Rost hat.

In dem Alter kannst Du alles neu machen, weil alles Rostig ist.

Ob er Niveau hat oder nicht, wen interessiert es.
Bremse und Sprit kannst eh neu machen, da noch 2 Leitungen für Niveau macht den Speck nicht Fett.

Ähnliche Themen

Nochmal zum Rost a Säule....war bei mir garnix zu sehen. Hatte das Auto auch komplett nackig innendrin . An der Durchführung abs Sensor hinten war Rost sonst garnix. Obwohl das Auto schon zweimal abgesoffen ist mit Schiebedach und Fenster auf ...hab auch die Dachreling rausgehabt und musste dort vorne recht viel entrosten . Das macht aber keiner so wirklich gerne nur um mal nachzuschauen den dafür müssen Himmel und heckklappendämpfer raus.

Und wie sieht dein Mopf 0aus?
Das blöde sind immer lackarbeiten die gehen ins geld

Ja scheisse .....selbst lackiert mit nitrofest und Klarlack. Zu viel Wasser in der Luft zu kleiner Kompressor. Nach 6 Wochen kamen die ersten Bläschen. Aber wichtig ist erstmal Null Rost. Hoffe ich finde noch jemanden der bekloppt genug ist den nochmal schick zu machen. Aber Geld fehlt immer.

Zitat:

@M POWER "Geil" schrieb am 2. August 2019 um 10:31:30 Uhr:


Glaube Mopf 1,5 wäre ideal in Rostfrei..

Was wäre beim Diesel ggü. Mopf 1 der Vorteil, mit Ausnahme vom serienmäßigen Fünfganggetriebe beim 200 D und der Knalltüte bei allen?

Ich hatte so ein gutes 1,5er Exemplar als 300 D - war schon fein.
Aber den Vorteil ggü. Mopf 1 sehe ich nicht 😉
Beim Diesel ist das eher ein Nachteil, weil spätes Baujahr und somit späteres H.

Eigtl gab es bei den Dieseln ja keine richtige Mopf 1,5, sondern eher 1,25.
Die neuen Motoren bei den saugenden 250ern und 300ern gab es erst bei Mopf 2.

Zitat:

@Saftotter schrieb am 2. August 2019 um 12:31:51 Uhr:


Ja scheisse .....selbst lackiert mit nitrofest und Klarlack. Zu viel Wasser in der Luft zu kleiner Kompressor. Nach 6 Wochen kamen die ersten Bläschen. Aber wichtig ist erstmal Null Rost. Hoffe ich finde noch jemanden der bekloppt genug ist den nochmal schick zu machen. Aber Geld fehlt immer.

Immerhin ehrlich ??
Ich hab mit spraydose lackiert sieht halbwegs aus.
Ich glaube das es richtig teuer wäre muss ja alles ab.

Diese neueren Motoren empfinde ich als optische Katastrophe.
Zu den fahrleistungen kann ich nichts beitragen.

Ein Mopf0 mit brauner Velourausstattung und außen auch braun das wäre was.
Oder als klassisches Bauernmodell in Dunkelgrün?
Es gibt soviel tolle Farben.

Barolorot .....

Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 2. August 2019 um 09:00:57 Uhr:


der beste Kompromiss ist wahrscheinlich ein guter 250D Mopf1 (wegen Zweimassenschwungrad)

auf keinen Fall Kombi! Die machen ERHEBLICH mehr Probleme als Limousinen wegen der schrecklichen (außer alles ist neu) Niveauregulierung.

Das Zweimassenschwungrad würde ich explizit nicht haben wollen, mag etwas komfortabler sein...aber wehe es ist kaputt. Ein normales geht quasi nie kaputt.
Die Niveauregulierung hat bei unserem 87er bis zum Schluss 2013 funktioniert...man muss nur aufpassen, das die Druckleitungen nicht durchrosten..mit den Niveaudämpfern hatten wir kein Problem....der hatte zuletzt 520000 auf der Uhr

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 2. August 2019 um 12:40:01 Uhr

Oder als klassisches Bauernmodell in Dunkelgrün?

Willste meinen in 199?

Ciao
Ratoncita

Innen
250TD
250TD
+1

Nur so als Info: Das wohl letzte in Europa noch verfügbare ZMS für den 300 D habe ich im April 2017 gekauft. Und das kam schon aus Frankreich.
Geht normal nicht kaputt - bei mir war es eine unglückliche Verkettung von Ereignissen...

EMS im 250er oder 300er habe ich noch nie gefahren.
Ist der Unterschied so eklatant?

Eines kann ich sagen:
Ein 300er mit intaktem Antriebsstrang und ZMS hat selbst bei deaktivierter ARA null Bonanza. Dröhnen schon mal gar nicht - fährt sich einfach sahnig 🙂

Merke nichts an meinem 88er 300 Turbodiesel, der hat allerdings auch noch nicht soviel km und eine verlängerte Kardanwelle

Zitat:

@bfahrer schrieb am 2. August 2019 um 17:40:58 Uhr:


Merke nichts an meinem 88er 300 Turbodiesel, der hat allerdings auch noch nicht soviel km und eine verlängerte Kardanwelle

Kannst du ja auch nicht - dürfte weder ein EMS noch ein ZMS verbaut sein, da Automatik 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen