Mopf0, Mopf1 oder Mopf2?
Hallo zusammen, wollte mal eure Meinung hören! Welches Dieselmodel soll besser sein, Mopf0, Mopf1 oder Mopf2? Also es geht drum welches im allgemeinen besser ist, also eine Kombination von Robustheit, Verbrauch, Leistung und Schönheit, und warum es so sei! Danke für eure Antworten!
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Mopf 1 ist der beste Kompromiss aus Motorleistung, robuster Innenausstattung und Rostschutz.
Mopf2 ist vielleicht schöner, dafür sorgt das AGR Geraffel und der Wasserlack für Probleme.
...aber Du wirrst hier noch 12 andere Meinungen lesen und am Ende so schlau sein wie vorher
Ähnliche Themen
32 Antworten
Mopf 1 ist der beste Kompromiss aus Motorleistung, robuster Innenausstattung und Rostschutz.
Mopf2 ist vielleicht schöner, dafür sorgt das AGR Geraffel und der Wasserlack für Probleme.
...aber Du wirrst hier noch 12 andere Meinungen lesen und am Ende so schlau sein wie vorher
Hi,
kann mich meinem Vorredner nur anschließen
Ich finde Mopf 0am schönsten.
Das Auto ist klar gestaltet und sehr zurückhaltend die Motoren sind ja bis Mopf1 ähnlich.
Die Mopf 0 Ledersitze sind wie cocktailsessel.
Mopf1 bis 1992 sind natürlich auch nett aber schon mit den klobigen Saccobrettern ausgerüstet.
Mopf2 finde ich persönlich hässlich dazu noch diese unsägliche Wegfahrsperre mit klappschlüssel.. Abgerundet von 4v saugdieselmotoren.
Als Mopf0-Besitzer (250TD) bin ich natuerlich voreingenommen.
Vieles ist Geschmackssache, aber der Klassiker ist halt der 0-er und die 2-Ventil-Saugmotoren haben auch Vorteile.
Hier eine gute Uebersicht der Bauserien:
http://weltverbenzer.eu/mopf-vergleich/
Ciao
Ratoncita
Diesel, Kombi
egal welcher Mopf.
Wenn Du einen Diesel im Kombi in guten Zustand findest den nicht kaufst weil er ggf Mop2 ist und du Dich auf 0 oder 1 festgelegt hast bist Du selber schuld.
Gute Diesel als Kombi sind selten.
Da kauft man den, den man angeboten bekommt.
Die ständige Suche, kauf einen der Deine Ausstattung hat, dann gibst den in eine Restauration und zahlst schon mal 5000 an.
Nach ein oder zwei Monaten nimmst nochmal 5 bis 10 tausend Euro mit und holst den ab.
Dann wird daraus was.
Ich hab genau einen mopf Null kombi als Diesel gesehen in den letzten Jahren , der stand da und flüsterte leise töte mich . Völlig fertig die Karre. Ja und meinen natürlich. Man darf nicht denken dass man diese Autos einfach so kauft und damit fahren kann. Der Ansatz mit der Restauration ist schon richtig....finde den mopf 0 perfekt , mopf 1 auch ganz schick aber irgendwas stört mich optisch gewaltig am mopf 2.
ich habe bald alle meine Mopf0 abgestoßen.
Ich werde nicht so recht warm mit den Sitzen, dem Fahrwerk und dem fehlenden Blingbling-Chrom bzw. Holz.
Kann aber auch mein subjektiver Eindruck sein (das mit dem Fahrtwerk).
Von aussen finde ich die Mopf0 aber trotzem noch schön.
Hab lange nach einem 3L-Mopf1 als T (mit Automat, Schiebedings, Klima) gesucht und dann endlich gefunden, da ist zur Zeit keiner zu finden mit 3-Liter 2-Ventilmotor ohne Turbo (vorher immer nur Mopf2 gefunden und gekauft)
Der Zweiventil-Motor macht das Auto schnell genug aber verführt nicht zum dauernden Mitschwimmen oder Rasen - ist ein guter Kompromiss mit 109/113PS.
Ansonsten gefallen mir auch die Turbomotoren und Vierventil-3L-Diesel sehr gut.
Bei Motoren kann man nichts falsch machen ausser dass man die Vierzylinder-75-PS-Version kauft... (manche suchen sich aber solch eine behäbige Basisversion und Ursprünglichkeit).
Wenn man in seinen Suchradius auch die Fünfzylinder mit einschließt sollte man noch so einiges finden können.
Was den Verbrauch angeht musst du wohl 5G-Schalter nehmen und 5-Ender um da deutlich was merken zu können.
Der 4-Zylinder handgeschaltet lag bei mir unter 7Liter
Die 6-Ender mit Automatik sind immer so um 10/11Liter (bei mir)
Limo hab ich auch gesucht und gefunden, allerdings nach Zustand gekauft, da konnte ich nicht nein sagen.
Musste nicht mehr soviel dran gemacht werden allerdings dass das Auto ohne Klima war kommen nochmal Kosten obendrauf zum nachrüsten der Klima.
Muss man sich alles genau überlegen.
Hier mal ein schönes und seltenes Angebot.
Bei dein Mopf0 kann ich leider mit den Sitzen gar nichts anfangen. Fehlendes Chrom und Holz find ich jetzt auch nicht so schön. Und dann gibt es da ja oftmals so ein Untertourigkeitsbrummer. Dann doch lieber Mopf1 mit Zweimassenschwungrad
Wenn der brummt ist was kaputt...musste ich auch erstmal beseitigen....das gute am Ems ist ja das es nicht kaputtgeht.
Ich bin grundsätzlich pro Mopf 1, würde aber einen gut Mopf 0 nicht verschmähen - hat auch seinen Reiz.
Hätte 2014 einen 88er 300 D Automatik mit original 120.000 km in Traumzustand in meiner Lieblingsfarbe 147 für 4500€ haben können, war jedoch zu geizig.
Hab mir dann einen handgerissenen Einsermopf für 2700€ gekauft, der vom Zustand auch sehr gut war.
War auch ein sehr tolles Auto.
Trotzdem hätte ich im Nachhinein den Mopf 0 nehmen sollen....
Nur zur Info, es gibt keinen Mopf 0!! Es gibt Mopf 1 und Mopf 2, die davor nennt man Vormopf, aber nicht Mopf 0!
Jaja schon klar . Is aber auch scheissegal vormopf mopf Null jeder weiss was gemeint ist . Wie wäre es mit erstserie ? Nochmal was anderes . Jeder der hier mal mehr geschweisst hat an w124 ....ist es so wie ich denke dass beim erstserienfahrzeug eine durchrostung eine durchrostung ist und beim mopf 1,2 eine neverending Story? Ich rede jetzt vom rausschneiden und Blech suchen. Hatte bis jetzt keine bösen Überraschungen oder so dennoch gibt es diese schockbilder vom Rost die n Meter lang sind nachdem saubermachen....wie sind eure Erfahrungen? Ich fand das Auto immer fair . Da ist Rost ,dann schneidest das weg schweißt was ein und fertig...naja die hinterachsaufnahme fand ich scheisse weil ich damit gar nicht gerechnet hab...war aber auch 25 Jahre und Urzustand...
ich weiß nich wies bei vormopf ist, aber das Rostproblem an der Vorderwandsäule erscheint mir ein Fehler ab Werk zu sein. Ich rede von der Nahtabdichtung hinter dem Kotflügel, die senkrechte Säule an der die Tür befestigt ist.
Muss da leider umfangreich schweißen, um mein Mopf1 Coupe vor der Presse zu retten...vielleicht mach ich dazu noch n Thema auf.
Fakt ist jedenfalls, dass unter dieser dicken Nahtabdichtung offenbar kein Lack oder Grundierung ist. Einfach auf blankes Blech aufgetragen und danach ins Tauchbad
Bei meinem links rechts von der Abdichtung alles intakt lackiert, nur unter der Dichtmasse Rost/Löcher, und eben teilweise blitzblankes Blech.
Hab aus einem Schlachter den ganzen Bereich Säule/Schweller als Repblech...war glaub ich Mopf2, aber weitestgehend rostfrei...und auch da unter der Dichtmasse blankes Blech, null Grundierung oder Lack, dafür Rostansatz.
Hat mich schon überrascht und ich rate jedem da mal bei zu gehen...wenn sonst rostfrei, an der Stelle werdet ihr fündig.
Grüße
Ich empfinde meinen weißen Mopf1 als Arschlochauto.
Der rostet sehr viel alle Wagenheberaufnahmen sind schon gemacht.
Dann diverse Stellen rund um die stopfen.
Eine Stelle am Übergang radlauf zu karosse
Die Radkästen hinten sind auch schon geschweißt dann die Reserveradwanne.
Der Wagen rostet sogar im Innenraum mittendrin wo überhaupt keine mechanischen Beschädigungen möglich sind.
Ach und auch die vorderen Dome haben rost Ansätze.
Beide Kotflügel
Die Stelle unter dem wischwasserbehälter
Mopf 1 9/1992 in 147