MOPF ?

Mercedes GLK X204

Was heisst das ? Mercedes ohne Partikelfilter oder was ?
Bin neu hier und kriege meinen 350 Benziner mit ziemlicher Vollausstattung in bright weiss und 8000 km kommende Woche.
Raimund

Beste Antwort im Thema

Die Modellpflege (Mopf) der deutschen Hersteller haben wir der langlebigen Tradion unserer Autos zu verdanken. Die Lebens-Zyklen z.B. bei den Japanischen Autos sind viel kürzer, weil die in der Regel kein "Facelift" machen, sondern statt dessen gleich ein neuen Modell rausbringen. Eine Produkt-Überarbeitung ist in Asien bei fast allen Produkten (egal was) sehr verpönt. Die wollen nichts verbessertes bekommen, sondern immer lieber etwas ganz neues.

Die Bezeichnung Facelift bei Autos benutzt übrigens hauptsächlich die Presse u. das hat sich deshalb leider umgangssprachlich eingebürgert. Facelift ist aber bei keinem Hersteller in freudiger Anwendung, weil dieser Ausdruck weder korrekt noch ausreichend beschreibt, was gemacht wird. Deshalb ist dier Begriff dort verpönt. Die Hersteller haben dafür bessere Begrifflichkeiten.

Mopf=Modellpflege ist da sehr viel besser, weil Facelift (wie der Name schon sagt) nur das beschreibt, was man äußerlich sieht u. das ist bei fast jeder Modellpflege nur der unwichtige Teil. Die äußere Veränderung hat in der Produkt Politik hauptsächlich 2 Aufgaben:
- die vorgenommen Modell-Pflege-Maßnahmen dem Markt äußerlich erkennbar machen, so daß man das überarbeitete Modell erkennt u. als "neu" vermarkten kann.
- die äußeren Veränderung (meist geänderte Leuchtengrafik, geänderte Stoßfänger, neue Farben u. manchmal sogar leichte Karossierie Veränderungen) soll einen möglichst fließenden Übergang zum nächsten Produkt Design (next Design Generation) schaffen

Die wirklich wichtigen Elemente des Mopf bestehen aus:
- Kundenwunsch-Verbesserungen (Reklamationen, statistisch relevante Werkstatt-Auffälligkeiten, oder zusätzliche Optionen)
- "Kinderkrankheiten" Beseitigung
- technische Verbesserungen (fast immer ist Fahrwerk, Lenkung, Getriebe oder Motor von der Modellpflege konstruktiv betroffen)
- Einführung neuer technische Feature (Verbrauchsoptimierung, Assistenzsysteme, Navigation-update u.s.w.)

BMW benutzt anstatt Facelift, den aus meiner Sicht besten Begriff: LCI= Life Cycle Impulse. Damit wird recht korrekt das konstruktive Eingreifen in einen Produkt Lebens-Zyklus beschrieben.

Bei Audi ist man recht konservativ u. benutzt statt Facelift den Bergriff PA = Produkt Aufwertung

In jedem Fall soll die Mopf-Maßnahme, im Gegensatz zum Produkt Wechsel, eine neue Typzulassungen beim Kraftfahrtbundesamt vermeiden.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Wow, erster Beitrag und dann so eine schwierige Frage.

Antwort hier.

P.S.: Viel Spaß mit dem Auto!

Zitat:

Original geschrieben von meyergru


Wow, erster Beitrag und dann so eine schwierige Frage.

Antwort hier.

P.S.: Viel Spaß mit dem Auto!

Ich muss jedoch zugeben, dass der Ausdruck "MOPF" doch recht eigentümlich ist, bis man darauf kommt, dass das "Modellpflege" heißt, hats auch bei mir gedauert. Alle anderen bezeichnen das mit dem guten alten englischen Begriff "Facelift", unter dem sich sogar eine gut situierte ältere Dame etwas vorstellen kann.

Grüße
Udo

Eben, mit englischsprachigen Bezeichnungen hat´s Mercedes prinzipiell nicht. Deshalb gibt es hier auch kein Facelift, sondern eben eine Modellpflege zu verkünden.

Merkt man auch im Konfigurator. Es hat schon etwas Wohltuendes, dass es bei MB eben kein Lane-Side-Assist-Gedöns gibt. Bei Audi etwa fragst du dich bisweilen, woher das Auto kommen soll.

Die Modellpflege (Mopf) der deutschen Hersteller haben wir der langlebigen Tradion unserer Autos zu verdanken. Die Lebens-Zyklen z.B. bei den Japanischen Autos sind viel kürzer, weil die in der Regel kein "Facelift" machen, sondern statt dessen gleich ein neuen Modell rausbringen. Eine Produkt-Überarbeitung ist in Asien bei fast allen Produkten (egal was) sehr verpönt. Die wollen nichts verbessertes bekommen, sondern immer lieber etwas ganz neues.

Die Bezeichnung Facelift bei Autos benutzt übrigens hauptsächlich die Presse u. das hat sich deshalb leider umgangssprachlich eingebürgert. Facelift ist aber bei keinem Hersteller in freudiger Anwendung, weil dieser Ausdruck weder korrekt noch ausreichend beschreibt, was gemacht wird. Deshalb ist dier Begriff dort verpönt. Die Hersteller haben dafür bessere Begrifflichkeiten.

Mopf=Modellpflege ist da sehr viel besser, weil Facelift (wie der Name schon sagt) nur das beschreibt, was man äußerlich sieht u. das ist bei fast jeder Modellpflege nur der unwichtige Teil. Die äußere Veränderung hat in der Produkt Politik hauptsächlich 2 Aufgaben:
- die vorgenommen Modell-Pflege-Maßnahmen dem Markt äußerlich erkennbar machen, so daß man das überarbeitete Modell erkennt u. als "neu" vermarkten kann.
- die äußeren Veränderung (meist geänderte Leuchtengrafik, geänderte Stoßfänger, neue Farben u. manchmal sogar leichte Karossierie Veränderungen) soll einen möglichst fließenden Übergang zum nächsten Produkt Design (next Design Generation) schaffen

Die wirklich wichtigen Elemente des Mopf bestehen aus:
- Kundenwunsch-Verbesserungen (Reklamationen, statistisch relevante Werkstatt-Auffälligkeiten, oder zusätzliche Optionen)
- "Kinderkrankheiten" Beseitigung
- technische Verbesserungen (fast immer ist Fahrwerk, Lenkung, Getriebe oder Motor von der Modellpflege konstruktiv betroffen)
- Einführung neuer technische Feature (Verbrauchsoptimierung, Assistenzsysteme, Navigation-update u.s.w.)

BMW benutzt anstatt Facelift, den aus meiner Sicht besten Begriff: LCI= Life Cycle Impulse. Damit wird recht korrekt das konstruktive Eingreifen in einen Produkt Lebens-Zyklus beschrieben.

Bei Audi ist man recht konservativ u. benutzt statt Facelift den Bergriff PA = Produkt Aufwertung

In jedem Fall soll die Mopf-Maßnahme, im Gegensatz zum Produkt Wechsel, eine neue Typzulassungen beim Kraftfahrtbundesamt vermeiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Mopf=Modellpflege ist da sehr viel besser, weil Facelift (wie der Name schon sagt) nur das beschreibt, was man äußerlich sieht u. das ist bei fast jeder Modellpflege nur der unwichtige Teil. Die äußere Veränderung hat in der Produkt Politik hauptsächlich 2 Aufgaben:
- die vorgenommen Modell-Pflege-Maßnahmen dem Markt äußerlich erkennbar machen, so daß man das überarbeitete Modell erkennt u. als "neu" vermarkten kann.
- die äußeren Veränderung (meist geänderte Leuchtengrafik, geänderte Stoßfänger, neue Farben u. manchmal sogar leichte Karossierie Veränderungen) soll einen möglichst fließenden Übergang zum nächsten Produkt Design (next Design Generation) schaffen

Die wirklich wichtigen Elemente des Mopf bestehen aus:
- Kundenwunsch-Verbesserungen (Reklamationen, statistisch relevante Werkstatt-Auffälligkeiten, oder zusätzliche Optionen)
- "Kinderkrankheiten" Beseitigung
- technische Verbesserungen (fast immer ist Fahrwerk, Lenkung, Getriebe oder Motor von der Modellpflege konstruktiv betroffen)
- Einführung neuer technische Feature (Verbrauchsoptimierung, Assistenzsysteme, Navigation-update u.s.w.)

Welcher Begriff benutzt wird, ist doch egal, ob so oder so: gemeint ist immer das Selbe, eine vorgebliche Produktaufwertung, damit die Käufer bei der Stange bleiben.

Insofern ist die MOPF bei Mercedes nichts besseres als die Facelifts der anderen Hersteller.

Es gibt übrigens auch noch andere Punkte, die die Hersteller anläßlich einer MOPF-Massnahme gleich mit erledigen:

- Verbesserung der Produktivität am Band (Lean-Produktion, Vereinfachung bestimmter Schritte), damit der Gewinn steigt,

- Wegfall einiger Goodies entweder ganz oder nur noch gegen Aufpreis lieferbar, was vorher Serie war,

- Durch "Verbesserungsmaßnahmen" an Motor und Getriebe, um Kraftstoff zu sparen (hier interessiert nur der NEFZ-Verbrauch, der Praxisverbrauch in der Realität ist Nebensache) und um gleichzeitig eine bessere Schadstoffklasse zu erreichen werden oft andere, bisher gute Laufeigenschaften des Autos verschlimmbessert, so z. B. das Ruckeln bei 40 km/h (kommt nur bei den MOPFs vor)

- Oft werden also zeitgleich mit einer Modellpflege Einsparungsmaßnahmen durchgeführt, einige davon sichtbar oder fühlbar, andere (die meisten) werden wohl im Verborgenen durchgeführt, also dort, wo der Kunde es nicht sofort sieht, hinter den Verkleidungen, unterm Blech, Wandstärken werden reduziert, es wird mit Rostschutzmaßnahmen gespart, ehemals verzinkte Bleche werden nicht mehr verzinkt usw.

- Das Ganze wird dann schön dekoriert mit einer etwas anderen Plastikfront, mit schicken Tagfahrlichtern, mit LED-Rückleuchten und mit runden Lüftungsdüsen am Armaturenbrett anstatt den eckigen, dazu noch die Verlegung des Automatikwählhebels von der Mittelkonsole hin zu einem Lenkradhebelchen (DAS war ne richtige Einsparmaßnahme!), peppe das Ganze noch auf mit nun gegen schönes Aufgeld lieferbares Techno-Gedöns ......... und fertig ist der MOPF, zwar in einzelnen Punkten keineswegs besser als der vor-MOPF, aber dafür schicker.

Grüße
Udo

Manchmal ist "MOPF" einfach nur ein anderer Ausdruck für "Verschlimmbesserung"...

Wahnsinn wieder mal angelesenes 5% Wissen par excellence... oder einfach nur peinlich, wie man sich die eigene Anschaffung schön reden will...

😕

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle



Wahnsinn wieder mal angelesenes 5% Wissen par excellence... oder einfach nur peinlich, wie man sich die eigene Anschaffung schön reden will...

Wen oder was meinst Du damit ?

So manches VorMopf Modell schaut besser aus als der entsprechende Mopf!

Von wegen Mercedes verzichtet auf Englisch Dankt man an COMAND oder LOW RANGE usw....

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


So manches VorMopf Modell schaut besser aus als der entsprechende Mopf!

Sag ich doch - 2008er GLK mit OR-Paket - das ist die wahre Kante 😉

Freuen wir uns auf den neuen GLK - pardon, 'GLC', oder wie dieses

Hustenbonbon letztlich auch immer heißen wird 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ML430



Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


So manches VorMopf Modell schaut besser aus als der entsprechende Mopf!
Sag ich doch - 2008er GLK mit OR-Paket - das ist die wahre Kante 😉
Freuen wir uns auf den neuen GLK - pardon, 'GLC', oder wie dieses
Hustenbonbon letztlich auch immer heißen wird 🙂

Solange er kein DUSTER wird😁

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman



Zitat:

Original geschrieben von ML430


Sag ich doch - 2008er GLK mit OR-Paket - das ist die wahre Kante 😉
Freuen wir uns auf den neuen GLK - pardon, 'GLC', oder wie dieses
Hustenbonbon letztlich auch immer heißen wird 🙂

Solange er kein DUSTER wird😁

Kommt da nicht ein Modell unterhalb des GLK bzw. GLC?

Mit den inzwischen bei Mercedes eingeführten Renault-Motoren, würde doch

GL

uster ausgezeichnet passen 😁

Gruß Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


...............................
BMW benutzt anstatt Facelift, den aus meiner Sicht besten Begriff: LCI= Life Cycle Impulse. Damit wird recht korrekt das konstruktive Eingreifen in einen Produkt Lebens-Zyklus beschrieben.

.

Na, das hört sich aber so an, als ob die Karre einen Herzschrittmacher benötigt 😉

Gruß Norbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen